Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Spots für ein Zimmer mit 20 m² ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieviele Spots für ein Zimmer mit 20 m² ?

    Hallo,
    ich bin mir unschlüssig, wie hell meine Zimmer durch die Spots in der Decke ausgeleuchtet sein werden.

    Kann mir bitte mal jemand seine Einschätzung dazu geben?

    Kinderzimmer mit 6 Spots in der Decke (also ganz normale kleine Standard-Deckeneinbau-Spots)

    Reicht das? Oder ist das zu wenig? Ich will evtl. LEDs verbauen, aber schon entsprechend der Leistung einer 35 Watt-Halogen Lampe.



    Gibt es eigentlich Helligkeitsunterschiede bezüglich 12V und 230V Systemen? Wenn die Watt-Zahl identisch ist?


    Bei 230V nehme ich normale Dimmaktoren, und bei 12V Systemen dann DALI oder? Oder funktionieren 12V Systeme vorerst auch mit Dimmaktoren? DALI würde ich vielleicht dann später mal nachrüsten.

    Was benötige ich eigentlich, wenn ich im Bad RGB LEDs verbauen möchte? DMX oder geht das auch mit DALI?

    #2
    Bei den Fragen rollen sich einem ja die Zehennaegel hoch. Du solltest vielleicht erst mal 1-2h eigener Zeit investieren um herauszufinden, was DALI und DMX ueberhaupt ist.

    Was die Ausleuchtung eines Raums betrifft, haengt das massgeblich von Schnitt, Wand-, Decken- und Bodenfarbe sowie deren Reflexionsgrad ab. Pauschal ist das schwer zu sagen, aber wenn der Raum nicht gerade komplett weiss wird, sind 6x35W knapp, zumal man in einem Kinderzimmer ja u.U. auch mal "Arbeitslicht" - also "richtig hell" - braucht. Fuer detailliertere Aussagen empfiehlt sich der Einsatz von DIALux.

    Kommentar


      #3
      Also ich habe:

      4 Stück in der Dusche
      8 Stück vor dem Waschbecken
      3 Stück über dem Klo
      4 Stück über der Badewanne

      in einem 22qm Badezimmer

      Macht 19 Stück....

      Die sind aber für die Bereiche. Dusche ist also aus wenn ich in der Badewanne liege.

      Aber ich denke 6 Stück sind ne Ecke zu wenig für ein Kinderzimmer.

      Die sollen ja gut gucken können und keine schlechten Augen bekommen.

      Ich denke 8 sollten es schon sein.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Kinderzimmer mit 6 Spots in der Decke (also ganz normale kleine Standard-Deckeneinbau-Spots)

        Reicht das? Oder ist das zu wenig? Ich will evtl. LEDs verbauen, aber schon entsprechend der Leistung einer 35 Watt-Halogen Lampe.


        Hallo,

        da kann man keine richtige Antwort geben auf diese Frage!
        Da kommt es in erster Linie auf die Lumen an, die dein Leuchtmittel hat.
        Dann auf die Farben im Zimmer. Boden sehr dunkel, brauchst du mehr als bei weißen Fliesen. Es gibt aber Programme die eine Lichtberechnung machen. Bei mir hat es der GH gemacht, für ein Zimmer, dann stimmen alle anderen auch.

        Gruß Herry
        _________________________
        Grüsse aus Niederbayern

        Herry

        Kommentar


          #5
          Ok, über DALI und DMX hab ich mich nicht nicht so viel informiert.

          Aber zur Lamepnanzahl:

          In unserem Wohn-Essbereich sind bis jetzt bei 10,3m x 4,5m zwei Reihen mit je 6 Spots geplant, also insgesamt 12 Spots + zusätzlich Dekcenauslässe für Hängelampen über dem Ess- und WZ-Tisch.


          Ich will auch nicht meine ganze Decke mit Spots zukleistern.



          In den Kinderzimmern hätte ich zusätzlich vielleicht noch ein LED-Panel mittig an der Decke vorgesehen. Bei Voltus gibts da 18cm Panele mit 18 Watt, 1600 Lumen für 169 Euro.

          Kommentar


            #6
            Du solltest dir wirklich mal das DIALux ansehen. Damit habe ich auch die "Planung" gemacht. Man kann zumindest als Laie recht schnell eine grobe Idee bekommen was reicht und was nicht. Ich habe dadurch auch sehr schnell gemerkt dass ich eigentlich viel zu wenige Spots eingeplant habe um es "hell" zu bekommen. Mittlerweile sind es sogar deutlich mehr geworden in der Planung als nach meinem Empfinden in der DIALux Darstellung notwendig sind. Ich dimme lieber alle etwas runter als später zu wenige zu haben...

            Um ein solches "zukleistern" kommt man bei den Spots leider nicht herum wenn man diese Technik einsetzen will.


            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Die sollen ja gut gucken können und keine schlechten Augen bekommen.
            Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube dass dies schlecht für die Augen ist . Darf ich fragen was du für Gehäuse einsetzt im Bad? Wie schaltest du die Dusche separat? Über Wassertemperatur oder gibt´s da nen extra BWM/PM?

            Kommentar


              #7
              Ich würde mir an deiner Stelle mal einen Satz für ein Zimmer bestellen.

              Ich hab nächmlich nach einem halben Jahr dieses ganze "neumodische" Licht wieder rausgeschmissen.

              Wir hatten im Wohnzimmer Energiesparlampen.... da hast du gedacht da kommt gleich der Zahnarzt um die Ecke.

              Also ich wär da vorsichtig Lampen für das ganze Haus zu kaufen die du vorher noch nie gesehen hast.

              Ich hab für mich frestgestellt, das dieses ganze "neue" Licht alls Leuchtet wie *******.

              Wir sind wieder bei Hochvolt Halogen angekommen.... Leider nicht mehr so Energiesparend, dafür bekommt man kein rappel wenn das Licht an ist.

              Und dimmen lässt es sich noch einfach alls alles andere.....

              Viele Grüße

              P.S. Ich als Kind würe auch kein LED würfel ander Decke haben wollen. Ist ja kein Büro.

              Kommentar


                #8
                Ob LED oder Halogen sei jetzt mal dahingestellt. Ich kaufe ja nur die leeren Gehäuse und kann dann einsetzen, was ich will.

                Und wenn ein Dekcenauslass mittig im Raum ist, kann man da auch eine andere schöne Lampe anbringen.



                Nur eben die Anzahl der Spots muss vorher festgelegt werden, weil bei Filigrandecken kann man später ja nichts mehr ändern, ausser die ganze Decke abzuhängen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                  Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube dass dies schlecht für die Augen ist .
                  Kannst du sagen weil du Augenarzt bist? Meine Arbeitsschutzverordnung sagt, das an meinem Arbeitsplazt immer genug Licht sein muss damit es keine Schädigung gibt. Also nix Monitor an und Licht aus.....
                  Egal ob gut oder schlecht für die Augen... wenns zu dunkel ist ist das doof zum spielen und lernen und alles. Später wird es dann brauchbar so ab 16....

                  Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                  Darf ich fragen was du für Gehäuse einsetzt im Bad? Wie schaltest du die Dusche separat? Über Wassertemperatur oder gibt´s da nen extra BWM/PM?
                  Als Gehäuse habe ich da nix extra. Das sind ganz normale Paulman Leuchten für Spritzwasserbereich. Eigentlich nicht für die Dusche vorgesehen, aber ist schon seid 12 Jahren da und auch nur 12 Volt. (Hochvolt nur im Flur, Wohnzimmer und Essbereich) Der Trafo für die 12 Volt ist dann aber nicht im Duschbereich Montiert.

                  Schalten kann man die über die Temperatur am Duschenvorlauf.... Ist nur doof, das man dafür im dunkeln bis zum Wasserhan rennen muss.
                  Oder eben über den Schalter am Eingang den wir für den WAF immer noch im Wohnbereich oben haben.
                  BWM ist vorgesehen.
                  Die von MDT können an zwei Ausgängen verschiedene PIR Senor konfigurationen. Ich möchte mit einem das Badlicht schalten und wenn man dann in die Dusche geht eben noch das Licht anschalten.

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben Filigrandecken und sehen eigentlich im Wohnbereich Aussparungen für Licht usw vor.


                    Fürs Bad will ich aber die Decken abhängen, damit ich das dann im fertigen Bad besser planen kann, wo Licht usw benötigt wird.

                    Ist das eigentlich Problematisch, wenn ich im Feuchtraum extra mit Rigips (feuchtraumgeeignet) abhänge? (im ganzen restlichen Haus nicht)

                    Oder gibts da null Probleme wegen der Feuchtigkeit?

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich werde Spots mit 470 Lumen pro Stück einsetzen und habe die überall im Abstand von 70cm gesetzt.

                      In Zahlen: 15qm Schlafraum mit Dachschräge: 9 Spots
                      36qm Wohn-/Essküche: 44 Spots.

                      Zum testen hatte ich 3 dieser Spots an die Decke von meinem derzeitigen 30qm Wohnzimmer strahlen lassen. Indirekte Beleuchtung sozusagen.
                      Das war heller als die vorhandenen Deckenlampen und hat für 6 Monate vollkommen ausgereicht. Wenn ich mir jetzt die 44 vorstelle, benötige ich vermutlich ungedimmt eine Sonnenbrille.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                        36qm Wohn-/Essküche: 44 Spots.
                        Sieht bestimmt toll aus....
                        Wie viele Kamine habt ihr da so vorgesehen?

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben 9 NV Halogen Spots a 20 Watt im 20qm Wohnzimmer und 11 Spots in der 16qm Küche. In der Küche kommen halt noch Licht in der Dunstabzugshaube und unter den Hängeschränken dazu. Für uns absolut ausreichend. Im DG Flur haben wir 10 Spots bei etwa 16qm, was für einen Flur viel zu viele sind.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Reichen eigentlich Kaiser Halox-O Gehäuse für Einbaustrahler oder lieber Halox-P ?

                            Bei Halox-P hätte ich noch mehr Spielraum, falls das Betonwerk nicht so genau einbaut.

                            Kommentar


                              #15
                              HaloX-O sind für Ortbeton, HaloX-P für Plattendecken... IMHO kann man die nicht einfach tauschen. Aber ich dachte, die wären ansonsten identisch.

                              EDIT: ah, ich glaube, die HaloX-P haben gerade wegen den Toleranzen mehr Spielraum um diese hinterher auszugleichen. Die HaloX-O werden direkt vor Ort und nicht im Werk gesetzt, daher sollte es dabei keine Toleranzen geben. Also wenn deine ab Werk eingebaut werden, werden bestimmt die HaloX-P verwendet!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X