Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Spannungsspitzen Rollläden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Spannungsspitzen Rollläden?

    Mir geht gerade eine grundsätzliche Frage bzgl. Rollläden, Rollladenaktoren und gleichzeitiger Ansteuerung durch den Kopf.
    Wenn man über einen Zentralbefehl mehrere Rollläden gleichzeitig laufen lässt, bekommt man dann ggf. Probleme mit Spannungsspitzen, die beim Anlaufen der Rollladenmotoren auftreten können?

    Leider konnte ich zu diesem Thema nichts im Forum finden.

    #2
    ... eher unproblematisch da es sich um relativ kleine, induktive Lasten handelt.
    ABB hat nun aber auch für grosse Anlagen vorgebeugt und bietet einen neuen Aktor an, der die Antriebe bei Zentralbefehlen gestaffelt anlaufen lässt.
    Viele Grüsse
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rückmeldung.
      Im Privatbereich würde ich die Anzahl der Rollladenmotoren im Bereich von 10-25 Stück sehen.
      Unter "große Anlagen" verstehst Du Bürogebäude, die dann doch locker mal 50 und auch wesentlich mehr Motoren einsetzen?

      Kommentar


        #4
        Im privaten Bereich sollte es grundsätzlich egal sein, wie viele Antriebe Du hast. Ein guter Eli verteilt die so auf einzelne Stromkreise mit entsprechender Absicherung, das auch ein gleichzeitiger Anlauf aller Motoren kein Problem darstellen wird. Um den Hausanschluss selbst zu überlasten sind weit mehr als nur 25 Rolladen-Antriebe nötig, da würden wohl auch 100 noch nicht reichen. Immer vorausgesetzt, wir reden hier über schnell anlaufende Kleinantriebe mit im Mittel um die 150W Nennleistung (einzelne Antriebe mit mehr Leistung sind da sicher kein Problem, zur Not werden sie einzeln abgesichert).

        Abgesehen davon schalten viele Aktoren bei gleichzeitiger Ansteuerung der Ausgänge diese dennoch mit geringem Zeitversatz an, vor allem jene welche sich ausschließlich vom Bus mit Strom versorgen wollen auf diese Weise die Spitzenlast (für den Bus!) klein halten.
        Tessi

        Kommentar

        Lädt...
        X