Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regensensor oder Bodenfeuchte von arcus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regensensor oder Bodenfeuchte von arcus

    Hallo zusammen,

    das Thema Regensensor oder Bodensensor zur Steuerung der Bewässerung im Garten ist schon öfters hier besprochen worden, aber so eine richtige Lösung habe ich nicht gefunden.
    Regensensoren sagen nur ja/nein, Regenmengenmesser sind teuer und müssen über Analogeingänge angeschlossen werden.

    Einzige was direkt an KNX angeschlossen werden kann ist das hier:
    arcus-eds SK08-BFT-WMTSensor für Bodenfeuchtigkeit / -temperatur für ca. 350 €

    Arcus-EDS: SK08-BFT / Bodenfeuchte / -temp. / Soil Moisture / Soil Temperature

    Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Kann man die gelieferten Werte gut für die Logik verwenden, oder muss umgerechnet werden?

    Hat jemand noch eine andere gute Lösung, wo ich die Werte einfach auf den Bus bekomme und mit ein wenig Logik meine 24V Ventile steuern kann.

    Danke und Gruß

    Ralf

    #2
    Hallo Ralf,

    es gibt auch neu von Elsner einen Bodenfeuchtemesser, der ebenfalls auch noch die Temperatur überträgt: siehe hier
    Logik ist hier auch mit an Bord.
    Werde ihn demnächst mal verbauen.

    Viele Grüsse
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      hört sich auch gut an, konnte aber noch kein Preis inkl. Sonde finden, hast Du da eine Bezugsquelle?

      Welches jetzt technisch besser bzw. genauere Messwerte liefert wird wohl schwierig sein herauszufinden.

      Kommentar


        #4
        Also im Datenblatt des Elsner-Gerätes kann man so einiges herauslesen. Als erstes muss man sich die Sonde zur Auswerteinheit extra dazubestellen, da keine im Lieferumfang ist.

        Dann sind da aber noch 2 Punkte:
        1. Das Anschlusskabel ist nur 10m lang. Kann man das nach Belieben verlängern?
        2. Die minimale Temperatur ist nur -10 Grad Celsius funktioniert drunter nur die Feuchtemessung nicht, oder muss man die Sonde im Herbst dann einholen?


        Auch wenn ich die Techniker unter euch ja verstehe, so muss ich dem Gärtner in mir (bin gelernter Gärtner) auch die Canche geben sich zu Wort zu melden und dieser vertritt folgenden Standpunkt.

        Zum einen ist der Einsatz von nur einem Sensor völlig sinnfrei:
        Man stelle sich vor, dass man den Sensor (mehr oder weniger unbemerkt) in den torfigen Ballen einer Pflanze im Garten steckt. So hat der Torf einen anderen Wasserhaushalt wie der restliche (Mutter-)Boden im Garten und repräsentiert so nur diese paar Quadratzentimeter des Gartens. Den zweiten Sensor Steck man vielleicht an eine etwas (zu) schattige Stelle und verfälscht somit weiter das Messergebnis.
        Man sieht also, je mehr Sensoren, desto repräsentativer das Ergebnis!

        Man sollte sich aber auch einmal vor Augen führen, wann der Garten denn wirklich Wasser nötig hat. So ist ein Gießen doch nur nötig, wenn eine längere Regenpause vorgeherrscht hat (und es sehr warm war). Was spricht also folglich dagegen zu sagen, wenn z.b. mehr als 10 Tage kein Regen und Tagesmitteltemperatur über 22 Grad, dann aktiviere Zeitschaltuhr und bewässere den Garen früh morgens in einem bestimmten Intervall.

        Alles in allem also sollte sich man sich meiner Meinung nach mehr auf sein Gefühl verlassen und vielleicht noch Brain 2.0 nutzen, bevor man die Entscheidung den Garten zu bewässern einzig und alleine der "dummen" Technik überlässt. Das zumindest ist es, was ich in den letzten Jahren meines Berufes gelernt habe.

        Grüße Dominic

        Kommentar


          #5
          Hallo Dominic,
          wusste gar nicht von Deiner Ausbildung , jetzt weiss ich jedenfalls an wen ich mich mit Fachfragen wenden kann.
          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
          1. Das Anschlusskabel ist nur 10m lang. Kann man das nach Belieben verlängern?
          50m ist auch kein Problem, am besten Telefonkabel (Erdkabel) verwenden. Vier Adern sind notwendig.
          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
          1. Die minimale Temperatur ist nur -10 Grad Celsius funktioniert drunter nur die Feuchtemessung nicht, oder muss man die Sonde im Herbst dann einholen?
          ...gilt nur für die Feuchtemessung, dem Sensor machen auch tiefere Temperaturen nichts.

          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
          Alles in allem also sollte sich man sich meiner Meinung nach mehr auf sein Gefühl verlassen und vielleicht noch Brain 2.0 nutzen, bevor man die Entscheidung den Garten zu bewässern einzig und alleine der "dummen" Technik überlässt.
          Da geb ich dir absolut Recht. Schon der Preis ist ja erheblich.
          Installiert wird das ganze auch eher dort, wo der Hausherr vielleicht nicht immer ein Auge auf die Pflanzen werfen kann, oder mag.

          Viele Grüsse
          Christian
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Hallo Dominic,
            naja magst ja hier und da Recht haben.
            Ich benötige - da keine Wetterstation und Wetter aus Internet zu ungenau - einfach die Info, ob Boden trocken, feucht oder nass.
            Der Sensor wird fast in der Mitte des Rasenbereiches plaziert. D.h. also im Umkreis von 8m die gleiche Bodenquali, nichts mit Blumentopf oder so. Freie Sicht nach oben, gleiche Ausrichtung nach Süden, also sollte mir doch eine Sonde mitteilen können, ob Boden feucht, nass oder trocken ist.
            Dann diese Info in einer if then else Logik verarbeiten (dazu braucht man tlw. auch Brain 2.0) und meine Bewässerung startet nur wenn WertIst- kleinergleich x% vom Sollwert.

            Um Deinen Hinweis mit 10 Tage keinen Regen auf den Bus zu bekommen, benötigt man auch einen Regensensor. Der reagiert aber auch ab einen Tropfen Regen. Also nicht so aussagefähig. Und selbst jeden Tag darauf zu achten, wann die 10 Tage ohne Regen erreicht sind.... naja wofür machen ich dann überhaupt KNX. Dann kann ich auch die Rollladen wieder selbst per Hand herunterfahren, wenn die Sonne den Raum im Sommer aufheizt.

            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Hallo Ralf,

              ich benutze einen Gardena Regensensor (das ältere Modell 01187-20) am Binäreingang.
              Zeigt zwar nur feucht/nicht feucht an, für mich reicht das aber und kostet nur 35 EUR.

              Gruß,
              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von mmartin Beitrag anzeigen
                Hallo Ralf,

                ich benutze einen Gardena Regensensor (das ältere Modell 01187-20) am Binäreingang.
                Hi Martin,
                Du meinst den Bodenfeuchtesensor, oder? Ich hätte den Regensensor (Gardena 1189-20 Regensensor elektronisch) noch da herum liegen. Wie schliesse ich so etwas am Binäreingang an? Welchen Binäreingang hast Du verwendet?

                Gruß
                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ralf,

                  ich kenne Deinen Bodensensor nicht, laut Anleitung benötigt er aber eine 9V-Batterie. Der wird wahrscheinlich je nach Zustand eine Spannung nach außen geben (müsstest Du mal nachmessen).
                  Mein Sensor schaltet einen Kontakt, den ich an einen potentialfreien Binäreingang (von einem Gira Objektregler) angeschlossen haben.
                  Bei Deinem kannst Du ja ein passendes Relais dazwischenschalten und an den Binäreingang legen.

                  Gruß,
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ralf,

                    ich verwende den von dir anfangs erwaehnten Arcus EDS Bodenfeuchte-Sensor nun seit mittlerweile ueber 2 Jahren und bin hochzufrieden (und meine Frau auch !!!).
                    Ich habe den Sensor im Rasen vergraben an einer Stelle, wo die - zugegeben nicht ueppigen - 5m Kabel es zulassen. In meinem Fall ist das ziemlich am Rand der Rasenflaeche, was aber glaube ich egal ist; Hauptsache, die Sonne kommt dahin.

                    Anfangs habe ich ueber den Feuchte-Grenzwert Rasensprenger und Blumenbeete gewaessert (bei erkannter Trockenheit am folgenden Morgen um 4:00).
                    Meine Frau (die ist bei uns der Gaertner) meinte aber irgendwann, das sei fuer die Blumen zu wenig, die muessten taeglich ihr Wasser bekommen.
                    Also haengt momentan nur die Rasenberegnung am Sensor - aber das kann sich diesen Sommer auch wieder aendern ;-).

                    Zu deinen Fragen:
                    - der Sensor bringt einen Feuchte-Regler (Zweipunkt-Regler) mit, den ich ohne zusaetzliche Logik mit der Bewaesserungs-Steuerung verknuepft habe.
                    - Da man mit dem physikalischen Wert der Feuchte (Saugdruck in Pascal) normalerweise nix anfangen kann, muss man etwas rumprobieren, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. In unserem Fall (sandiger Boden, Sensor ca. 15cm tief eingegraben), haben sich 200hPa als Sollwert als passend erwiesen.
                    - Bei 100hPa ist der Boden patschnass (hat sich erst gestern wieder bestaetigt, da stand der ganze Rasen nach einer Sintflut 10cm unter Wasser).
                    - Bei 250hPa ist der Boden schon sehr trocken, da wird's gelb.

                    Kommentar


                      #11
                      ok, danke.
                      Denke tendiere dann zum Arcus. Gibt es bei Voltus im Shop.
                      Probiere dann solange bis ich den für mich passenden hPa Wert identifiziert habe und baue den dann in meine Logik vom eibPC ein.

                      Bzgl. 5m, habe gesehen, dass es auch Verlängerungskabel gibt.

                      Hast Du den Sensor über Winter in Warme geholt?

                      Gruß
                      Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                        Hast Du den Sensor über Winter in Warme geholt?
                        Nein, weder den Controller, noch (erst recht nicht) den Sensor!
                        Beide verkraften laut Datenblatt -20°C, die schaffen wir in Franken so gut wie nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Arcus SK08-BFT

                          Hallo Nick,
                          ich habe mir gestern auch den SK08-BFT im Gaten verbuddelt.
                          Hast Du einen Tipp, oder gar ein Plugin, wie ich die Daten im QC visualisieren kann?

                          Grüße aus dem sonnigen Portugal

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, von QC habe ich keine Ahnung.
                            Der SK08 liefert seine Messwerte ganz normal im 2-Byte- oder 4-Byte-Zahlenformat.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              so habe jetzt auch den Sensor im Garten (arcus eds)
                              Sensorspitze sitzt bei ca. 20cm.
                              Habe den Sensor vorher in Wasser für ca. 30 min getränkt und dann in den Boden eingebracht, Boden ebenfalls gut durchtränkt.
                              Werte lagen bei ca. 8500 Pa und pendelten sich vor der Hitzewelle bei ca. 10300 Pa ein. Seitdem bleibt der Wert zw. 10150 Pa und 10350 Pa trotz Hitzewelle. Gewitter gestern führte zu Werte um ca. 10200 Pa.

                              Wie sehen die Werte bei Euch aus?
                              Kann die Werte 100 hPa = patschnass und 250 hPa sehr trocken nicht nachvollziehen. Bei mir wäre es ja 80 hPa und die momentanen Werte leigen bei 101 - 103 hPa. Der Boden ist aber nicht patschnass sondern nur feucht, aber ohne das bei druck auf den Boden sich Wasser herausdrückt.

                              Gruß
                              Ralf
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X