Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für rel. Feuchtigkeitsanstieg im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik für rel. Feuchtigkeitsanstieg im Bad

    Hallo Zusammen
    Für meine Lüftungssteuerung in den Bädern bin ich auf der Suche nach einer HS Logik, welche den Feuchtigkeitsanstieg in Abhängigkeit der Zeit feststellen kann:

    Beispiel - Anstieg der Feuchtigkeit innerhalb 5 Minuten um mehr als 20%, wodurch die erhöhte Lüftung aktiviert wird.

    Dadurch will ich verhindern, dass bei allgemeinem Anstieg der Luftfeuchtigkeit (Winter zu Sommer) die erhöhte Lüftung anspringt, wie dies bei regulärem Grenzwert der Fall wäre.

    Hat dies jemand umgesetzt?

    Gruss
    Chris

    #2
    Logik für rel. Feuchtigkeitsanstieg im Bad

    Yep - allerdings nicht mit der rF sondern mit der temp (für Badewannen-Erkennung). Logik kommt morgen.
    In kurz: mit gleitendem Mittelwert und 4 verteilten Messungen den Durchschnitt ermitteln. Dann einfach ist mit Durchschnitt vergleichen...
    Funktioniert bei meiner Badewanne gut.

    (Hab aber auch ne Weile gebraucht bis ich das raus hatte)

    Gruß
    T.

    Kommentar


      #3
      Hi
      ich hab jetzt nochmal meinen experten nachgeschaut.
      Wirklich zeigen lohnt sich bei der Logik ja fast nicht - da es einen fertigen Baustein gibt:
      Baustein "Gleitender Durchschnitt (zyklisch)" (zu finden unter "Math. Funktionen")
      auf E1 den aktuellen rF,
      E2 = 4 Perioden
      E3 = nicht belegt
      E4 = 7200 (ist gleichzusetzen mit 2 Stunden)

      De fakto bedeutet das, dass alle 2 Stunden der Wert gemessen wird und nach 4 Messungen der Durchschnitt berechnet wird.
      Ich habe bei rF+20 meinen Grenzwert gesetzt bei dem ich die Lüftung hochlaufen lassen.

      Gruß
      Thorsten

      Edit: wenn ich so gerade drüber nachdenke: vielleicht ist "Gleitender Durchschnitt (Ereigniss)" sogar besser geeignet. Er berechnet den Durchschnitt nach jeder Messung neu. Dabei muss man aber sicherstellen das nicht jede Minute ein neuer rF an den Baustein gesendet wird... (einmal alle 2 Stunden ist schon ganz passend)

      Kommentar


        #4
        @ Thorsten: Besten Dank für den Input, dieser Teil habe ich nun umgesetzt.

        Wie schafft man es weiter, einen Bezug vom Mittelwert zur ursprünglichen Messung (P[0]) herzustellen?

        Beispiel
        P[0] = 45% rF, P[1] = 49% rF, P[2] = 55% rF, P[3] = 68% rF
        -> ergibt einen Mittelwert von 54.3% rF, somit 21% über P[0], somit Lüftungsaktivierung

        Man müsste (kontinuierlich) den ersten der vier Messungen als Referenz speichern.

        Gruss
        Chris

        Kommentar


          #5
          Logik für rel. Feuchtigkeitsanstieg im Bad

          Na der Mittelwert liegt ja am Ausgang an (da musst du selbst nichts speichern). Jetzt einfach ein aktuell ist größer als Mittelwert +20, und schon hast du einen Logik-trigger für deine Lüftung.

          Gruß
          T.

          Kommentar


            #6
            Hab die Lüftersteuerung jetzt wie folgt umgesetzt
            1) Anstieg der rF um 20% innerhalb 5min (Danke Thorsten!), nur bei gültigem Resultat -> für den raschen Anstieg, z.B. beim Duschen
            2) Zusätzliche Feuchtigssteuerung mit Hysterese -> genereller Anstieg

            Gruss
            Chris
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Diesen Thread muss ich mal hochholen, habe jetzt auch einen Feuchtigkeitsmesser im Bad und will meinen Lüfter damit regeln. Gibt es hier noch mehr Erfahrungen? lg

              Kommentar


                #8
                Zitat von bac Beitrag anzeigen
                Hab die Lüftersteuerung jetzt wie folgt umgesetzt
                1) Anstieg der rF um 20% innerhalb 5min (Danke Thorsten!), nur bei gültigem Resultat -> für den raschen Anstieg, z.B. beim Duschen
                2) Zusätzliche Feuchtigssteuerung mit Hysterese -> genereller Anstieg
                Ciao Chris

                Hast Du die Logik nach wie vor im Einsatz? Wie sind Deine Erfahrungswerte? Hast Du diese ggf. nachjustiert?

                Merci und Gruess
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bac Beitrag anzeigen
                  verhindern, dass bei allgemeinem Anstieg der Luftfeuchtigkeit (Winter zu Sommer) die erhöhte Lüftung anspringt
                  Dazu würde ich die Differenz der absoluten Feuchte zwischen innen und außen auswerten: WENN innen (relativ) feuchter als soll UND draußen absolut trockener als innen, DANN ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X