Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselschaltung mit einem konv. Taster und einem KNX Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselschaltung mit einem konv. Taster und einem KNX Taster

    Hallo zusammen,

    habe in einem Zimmer folgende Konstellation.
    Deckenlampe mit 2 Schalter als Wechselschalter.
    Nur bei einem Wechselschalter (1) ist es mir möglich ein Buskabel legen zu können. Hier könnte ich dann neben dem KNX Taster auch einen UP Aktor installieren. Bei dem 2 Wechselschalter (2) kann ich nichts hinlegen. Die Leitungen beider Schalter werden nicht gesondert zur HV geführt, eine zentrale Schaltung mit Aktoren ist nicht möglich.

    Frage ist nun, ob ich hier überhaupt unter Belassung des konv. Wechselschalter 2 den Wechselschalter 1 gegen KNX Taster u. UP Aktor tauschen kann? Oder müsste ich Wechselschalter 2 still legen? Was pasiert bei Betätigen von Wechselschalter 2, wenn Schalter 1 als KNX taster auf Ein steht und umgekehrt?

    Gruß

    Ralf

    #2
    Aus meiner Sicht und ohne Gewähr auf Vollständigkeit.

    Aus dem Wechselschalter kann ein konventioneller Einschalter werden.
    Aus dem anderen wird eine EIB Schaltung.

    Anmerkung:
    Teuere Lösung für nur mal Licht schalten.
    Nachdem Du ja ein enOcean Gateway hast sollte dies einfacher mit FU Taster gehen. Hier benötigst Du zwar auch einen Schaltaktor, jedoch greifen die FuTaster darauf zu und diese kannst Du einfach an die Wand kleben.

    Kommentar


      #3
      die beiden Wechselschalter sind ja bereits konventionell installiert.
      Jetzt habe ich einen UP Schaltaktor und eine KNX Taster übrig und würde ihn gerne hier verbauen.

      Kann ich also von der Funktion her eine Wechselschaltung Aufrecht halten, wenn ich Wechselschalter 1 durch KNX Komponenten austauschen.

      Alternativ... Wechselschalter 2 tot legen und eno Funkschalter dran, der über eno Gateway mit UP Schaltaktor von Schalter 1 verknüpft ist.

      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #4
        Mit denKonventionellen Schaltern sollte das problemlos gehen. Du brauchst aber für die die konventionellen Schalter eine Tasterschnittstelle oder einen Binäreingang. Dann kannst du auch mit den Konventionellen Schaltern eine Wechselschaltung mit KNX Tastern realisieren.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          In Schalter 1 eine Taster Schnittstelle für Doseneinbau integrieren und Taster konventionell statt Schalter 2 schaltet diese und fertig.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            also, ich möchte dort wo ich kein Buskabel habe den konventionellen Schalter beibehalten (Schalter 2) und den Schalter 1 möchte ich gegen Taster/UP Schaltaktor KNX fähig machen, da dieses Material vorhanden ist.

            Alternativ müsste ich bei Schalter 2 mit enocean arbeiten. Eine Tasterschnittstelle hilfr mir ja wegen fehlenden Buskabel nicht weiter.

            Kommentar


              #7
              Aber du hast doch eine Wechselschaltung zwischen den 2 Taster... Also hast du auch 2 "korrespondierende" Drähte dazwischen, die du an die Tasterscnittstelle klemmen könntest...

              EDIT:Vorab... NEIN Ich meine nicht KNX über die 2 Drähte! Wenn schon dann die Abfrageseite der Tasterschnittstelle
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                EDIT:Vorab... NEIN Ich meine nicht KNX über die 2 Drähte! Wenn schon dann die Abfrageseite der Tasterschnittstelle
                LOL...

                Ich habe gerade die ganze Zeit überlegt ob ich das so mal empfehle, hab mich aber wegen den Flames nicht getraut.

                Gewerblich würde ich das nicht bauen, zu Hause aber schon.... Ich finde mit NYM eine Tasterschnittstelle zu bedienen kann man machen.

                Das kostet dich also zu deinem Material noch mal eine Tasterschnittstelle.

                Sind also noch 40 Euro etwa, aber dafür ist es richtig und funktioniert auch gut.

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  jetzt habe ich kapiert...
                  die Tasterschnittstelle für Schalter 2 gar nicht in der UPDose von Schalter 2 paltzieren, sondern auch bei Schalter 1 und die korrespondierenden Leitungen an die pot freien Ausgänge.

                  Noch eine Frage, habe in den beschriebenen Raum Wippschalter, in einem anderen mit gleicher Kabelkonstellation aber Taster, also solche die nach dem Drücken inmdie gleiche Stellung springen wie vor dem Drücken.

                  Gibt es da,Unterschiede? Wenn nicht, könnte ich hier den Raum auch KNx fähig machen.

                  Gruß
                  Ralf

                  Kommentar


                    #10
                    grübel grübel....
                    wenn ich die 2 korresp. Drähte als Verlängerung für das Tasterinterface nehme, habe ich ja jetzt nur noch den ankommenden L. Mit dem gehe ich in den Schaltaktor rein und mit welchem gehe ich wieder raus bis zur Lampe?
                    Hoffe da wurde ein 5x... Kabel vom ersten zu, zweiten Schalter gelegt, dann könnte ich eine Leitung bis zur Lampe durchschalten.

                    oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                      grübel grübel....
                      wenn ich die 2 korresp. Drähte als Verlängerung für das Tasterinterface nehme, habe ich ja jetzt nur noch den ankommenden L. Mit dem gehe ich in den Schaltaktor rein und mit welchem gehe ich wieder raus bis zur Lampe?
                      Ja, genau das ist das Problem, da fehlt dann ein Draht...

                      Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                      Hoffe da wurde ein 5x... Kabel vom ersten zu, zweiten Schalter gelegt, dann könnte ich eine Leitung bis zur Lampe durchschalten.

                      oder?
                      Wenn die Lampe näher am 2. Schalter ist, ist das eher nicht der Fall, zumindst nicht bei älteren Installationen.
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                        Gibt es da,Unterschiede?
                        Wenn Du nicht irgendwo was ähnliches, wie ein Treppenhausrelais oder einen Stromstoßschalter hast, gibt's eher keine Probleme, denn dann handelt es sich wohl um einen Tastschalter.

                        Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                        grübel grübel....
                        wenn ich die 2 korresp. Drähte als Verlängerung für das Tasterinterface nehme, habe ich ja jetzt nur noch den ankommenden L. Mit dem gehe ich in den Schaltaktor rein und mit welchem gehe ich wieder raus bis zur Lampe?
                        Zunächst einmal zur Ausgangslage: an Schalter 2 "hängt" die Lampe - richtig? Dann fallen mir jetzt 2 Lösungen ein:

                        a) Schaltaktor 2-fach UP
                        ... z.B. den von MDT AKK-02UP.01 (75 EUR). Über die eingebauten Logikgatter programmierst Du den, dass der wie ein Wechselschalter funktioniert (also immer ein Kontakt offen, der andere geschlossen ... und beim Umschalten wecheln die dann). Vorteil: einfach und relativ Kostengünstig, ABER Du hast den Schaltzustand der Lampe dann nicht auf dem Bus (Visu). Damit kannst Du dann auch z.B. diese Lampe nicht in eine "allesAus"-Szene einbinden.

                        b) Schaltaktor 1-fach UP, Tasterschnittstelle 1-fach UP, Relais
                        Einer der beiden korrespondierenden Drähte bekommt Phase (also 230 V) - und wird vom Schalter 2 geschaltet. Dieses Signal geht wieder zurück an Schalter 1, wo ein kleines Relais damit geschaltet wird (gibt's auch UP in "richtig" - z.B. von Eltako, wenn ich mich recht erinnere). An den pot.freien Kontakten des Relais hängst Du Deine Tasterschnittstelle und mit dem Schaltaktor schaltest Du die Lampe. Hierfür steht Dir ja noch ein freier Draht zur Verfügung. Vorteil: Jetzt ist die Lampe "so richtig" am Bus. Nachteil: 3 Komponenten passen eventuell nicht in die Schalterdose (ließe sich durch einen Schaltaktor mit Binäreingang etwas entspannen). Zudem ist das recht teuer.

                        Kleine Anmerkung: Ich weiß ja nicht, ob Du die Dose tauschen willst, aber so bekommst Du keine saubere Trennung zwischen Kleinspannung und Niederspannung ...

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                          Noch eine Frage, habe in den beschriebenen Raum Wippschalter, in einem anderen mit gleicher Kabelkonstellation aber Taster, also solche die nach dem Drücken inmdie gleiche Stellung springen wie vor dem Drücken.

                          Gibt es da,Unterschiede? W
                          Natürlich gibt es da unterschiede.... das eine sind halt Schalter und das andere eben Taster. Wie schaltest du denn in dem anderen Zimmer mit den Tastern die Wechselschaltung?

                          Aber vieleicht solltest du im generellen jemanden dazu ziehen der was davon versteht, wenn du nicht mal weißt wie du die Lampe anschließen sollst?

                          Nicht das du dir da weh tust.....

                          Also:

                          Es sollten alles Taster sein. Daher ja auch Tasterschittstelle und nicht Schalterschnittstelle.

                          Du benötigst einen UP Aktor um da die Lampe dran anzuschließen.

                          Du baust den Tastsrensor ein den du schon hast und programmierst ihn so das er den UP Aktor schaltet an dem jetzt die Lampe hängt.

                          Du baust die Tasterschnittstelle ein und klemmst dann den Taster wo man kein KNX Kabel hinlegen kann mit den NYM Leitung die JETZT KEIN STROM MEHR FÜHREN auf die Tasterschnittstelle und programmierst die so, das sie auch den KNX Aktor schaltet.

                          Wenn in diesem Zimmer nun da wo man kein KNX Kabel hinlegen kann ein Schalter verbaut ist und kein Taster, dann musst du das eben tauschen. So ein Taster kostet ja nun aber nur 5 Euro und sollten das Projekt nicht kaputt machen.

                          Noch fragen über?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von division Beitrag anzeigen
                            Natürlich gibt es da unterschiede.... das eine sind halt Schalter und das andere eben Taster.
                            Sorry, aber das ist falsch. Es gibt halt auch Tastschalter ... die funktionieren, wie stinknormale Wechselschalter, haben aber nur eine Stellung.
                            Bei jedem Ein- und Ausschalten der Beleuchtung springt die Taste in ihre Ausgangsposition zurück. Das sorgt besonders bei Mehrfachkombinationen für ein einheitliches Erscheinungsbild.
                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Also solange wir nicht wissen, welche Leitungen jeweils von wo nach wo führen, macht es nicht sonderlich viel Sinn, über Lösungen nachzudenken, die nur vielleicht umsetzbar sind.

                              Hängt Schalter 1 an Phase und Schalter 2 an der Lampe oder umgekehrt?
                              Laufen über die Schalter alle Adern (also auch Null und PE) oder nur die Phase?

                              Von der Umsetzung hängt ab, was noch ohne weitere Stemmarbeiten möglich ist.

                              Falls man selber nicht weiß, was da gemacht wurde, sollte man die Firma fragen, die das seinerzeit installiert hat. Geht das nicht mehr, hilft nur nachsehen und durchmessen...

                              Zur Taster/Schalter-Diskussion kann ich nur eines sagen: Wenn das schon ein Problem sein sollte, dann lieber Finger weg und Fachmann holen.
                              Ansonsten gehe ich davon aus, das die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bekannt sind und über Begrifflichkeiten nicht gestritten werden muss.
                              (Und hier die nicht ganz vollständige Erklärung für Kinder)
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X