Denke es ist keinesfalls verwerflich, wenn man von einem System, das jahrzehntelang problemlos laufen soll, die Grundlagen möglichst genau kennen möchte und sich vor allem anfangs auf das Wesentliche konzentrieren will.
Natürlich kommt es dabei immer auf den einzelnen Fall an.
Bei mir war es z.B. folgendermaßen:
Habe vor ca. 3 Jahren begonnen mich mit KNX zu befassen (nebenberuflich, zwecks Neubau, Privat-ZFH) und wollte anfangs nur einmal testen, wie man von einem Linux- oder Windows-System auf den Bus zugreifen kann - mit einigen Jahren PHP-Erfahrung natürlich idealerweise in dieser Sprache.
Mit Kombination von eibd und PHP funktioniert das bis heute einwandfrei in einer Ubuntu-VM, Erweiterungen sind jederzeit einfach über PHP-Scripts möglich. Fehler lassen sich rasch nachvollziehen und korrigieren, verglichen mit fertigen, vielleicht schon "überladenen" Systemen.
Zwischendurch hatte ich auch die Gelegenheit einen Homeserver zu testen, mit dem Ergebnis, dass meine "direkte" Lösung aus meiner Sicht weitaus praktikabler war (einfach, überschaubar, sicher, stabil, kein unnötiger Ballast, wenig bis keine Herstellerabhängigkeit).
Möchte die fertigen Systeme aber natürlich trotzdem keinesfalls in Frage stellen.
Denke es kommt auf die eigenen Vorkenntnisse bzw. Anforderungen an, mit welchem System es Sinn macht zu starten, und hat mMn wenig damit zu tun das Rad neu erfinden zu wollen.
Natürlich kommt es dabei immer auf den einzelnen Fall an.
Bei mir war es z.B. folgendermaßen:
Habe vor ca. 3 Jahren begonnen mich mit KNX zu befassen (nebenberuflich, zwecks Neubau, Privat-ZFH) und wollte anfangs nur einmal testen, wie man von einem Linux- oder Windows-System auf den Bus zugreifen kann - mit einigen Jahren PHP-Erfahrung natürlich idealerweise in dieser Sprache.
Mit Kombination von eibd und PHP funktioniert das bis heute einwandfrei in einer Ubuntu-VM, Erweiterungen sind jederzeit einfach über PHP-Scripts möglich. Fehler lassen sich rasch nachvollziehen und korrigieren, verglichen mit fertigen, vielleicht schon "überladenen" Systemen.
Zwischendurch hatte ich auch die Gelegenheit einen Homeserver zu testen, mit dem Ergebnis, dass meine "direkte" Lösung aus meiner Sicht weitaus praktikabler war (einfach, überschaubar, sicher, stabil, kein unnötiger Ballast, wenig bis keine Herstellerabhängigkeit).
Möchte die fertigen Systeme aber natürlich trotzdem keinesfalls in Frage stellen.
Denke es kommt auf die eigenen Vorkenntnisse bzw. Anforderungen an, mit welchem System es Sinn macht zu starten, und hat mMn wenig damit zu tun das Rad neu erfinden zu wollen.
Kommentar