Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Helligkeitsmessung Außen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Helligkeitsmessung Außen

    Hallo,

    gibts eine Möglichkeit, per 1-Wire-Sensor am Wiregate die Außenhelligkeit zu erfassen? Am liebsten wäre mir ein Sensor im fertigen Gehäuse.

    #2
    Wird bald kommen. Voraussichtlich schon nächste oder übernächste Woche. Siehe dazu den Ankündigungsthread...
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Wird bald kommen. Voraussichtlich schon nächste oder übernächste Woche. Siehe dazu den Ankündigungsthread...
      Nein, leider kommt der Umgebungslichtsensor für außen nicht so schnell - weil der Umgebungslichtsensor im Ankündigungsthread ein anderer ist (Z- anstatt C-Serie):

      Der Grund für die leichte Konfusion ist: Es gibt mehrere Umgebungslichtsensoren in verschiedenen Ausführungen und Varianten und in verschiedenen Serien. Am Ende werden wir ca. 50 Haupt- und Unter-Varianten von Umgebungslichtsensoren haben.


      Ich versuche die Thematik mit den Serien, Versionen und Varianten der Umgebungslichtsensoren besser zu erklären:

      Zunächst gibt es die Umgebungslichtsensoren der Z-Serie. Das "Z" bedeutet hier, dass es hinsichtlich seiner Bauform zum Einbau in die Zentralplatte des Berker-Sensoreinsatzes gedacht ist (wird von hinten eingeklebt).

      Diese Umgebungslichtsensoren der Z-Serie wird es in drei Versionen geben:
      • Als analoger Umgebungslichtsensor, muss an einen Multisensor (AMS / BMS) oder Adv. Multi-IO (AMIO) angeschlossen werden. D.h. dieser analoge Umgebungslichtsensor funktioniert nicht Stand-Alone am 1-Wire.
      • Als 1-Wire Umgebungslichtsensor, also mit eigener 1-Wire Schnittstelle. Benötigt also nur einen 1-Wire Bus.
      • Als 1-Wire "Triple-Sensor", also auch Umgebungslicht, aber dazu noch präziser Temperatursensor und Luftfeuchtesensor. Mithin wie der BMS der B-Serie, nur mit Umgebungslicht und in der Bauform Z.

      Die letzten beiden Versionen der 1-Wire Umgebungslichtsensoren der Z-Serie sind dafür gedacht, mit einem Multi-IO oder Advanced Multi-IO der B-Serie kombiniert zu werden (Also: Der 1-Wire Umgebungslicht mit / ohne Temp & Feuchte vorne in die Zentralplatte und z.B. einen 6-fach IO hinten im Berker-Sensoreinsatz für maximale Integration in einer Dose! Ich fange jetzt nicht noch damit an, dass man auch zwei Multi-IO über das Loch hinten im Berker stappeln könnte....)




      Diese drei Versionen der Umgebungslichtsensoren der Z-Serie wird es dann noch in jeweils 10 Varianten geben:
      • Für DIY als "nackte" Baugruppe, also nur die bestückte Platine.
      • In der DIY-Version "BS", das bedeutet mit Befestigungssatz. Dieser BefestigungsSatz beinhaltet ein spezielles (für uns hergestelltes) VHB-Doppelklebeband sowie einen (ebenfalls für uns hergestellten) Lichtwellenleiter, damit das Licht durch die Zentralplatte auch zum Sensor kommt.
      • In der DIY-Version "BBS" ist dann noch ein Bohrer 4,2 mm dabei, weil irgendwie muss der DIY-Bauer ja das Loch in die Zentralplatte bekommen. Da bei mehreren Umgebungslichtsensoren man diesen Bohrer (wenn man diesen für M5 Kernlöcher nicht schon eh im Keller hat) nur einmal braucht, gibt es eben die DIY-Variante in "BS" und "BBS", letzteren also einmal bestellen und ansinsten die "BS"-Variante.
      • Dann noch 7 Versionen, bei der der Umgebungslichtsensor der Z-Serie bereits von uns fertig in die Zentralplatte (in sieben Farben erhältlich) eingebaut wurde. Also nur noch anschließen und in den Berker Sensoreinsatz eindrücken, ist also in wenigen Minuten montiert.

      Alles klar?




      Kommen wir nun zur eigentlichen Frage:


      Zitat von frankenChris Beitrag anzeigen
      gibts eine Möglichkeit, per 1-Wire-Sensor am Wiregate die Außenhelligkeit zu erfassen? Am liebsten wäre mir ein Sensor im fertigen Gehäuse.

      Genau dieser Sensor - also Umgebungslichtsensor im fertigen compacten AP-Gehäuse (= C-Serie)- befindet sich im Moment in der Produktionsvorbereitung, bedeutet: Wir klären derzeit "nur" noch Produktionsfragen wegen feuchteresistenter Beschichtung, Zertifizierung der IP-Schutzklasse des Gehäuses (manche Hersteller zieren sich da, das ist unglaublich), Druckausgleich, Verpackung usw.

      Da wir hier von anderen abhängig sind, ist es schwer einen Liefertermin zu sagen. Wenn es nach mir geht, dann noch im Juli / August. In unserem Newsletter kündigen wir mittlerweile immer an, was als nächstes kommt, also einfach unseren Thread abonieren: Wiregate: Benachrichtigungsthread für neue bzw. wieder lieferbaren Artikel



      Hier gibt es übrigens einen Bericht eines Beta-Test-Anwenders von diesem Umgebungslichtsensor in compacten AP Gehäuse ("C-Serie") für Außen (analoge Version, wird auch hier aktive 1W-Versionen geben - und ja - auch in Triple-Varianten...): https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/25691

      Alles klar? Sorry, ist eine schwierige Thematik derzeit wegen der vielen Versionen und Varianten...

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Ups...

        Ok. Jetzt hab glaube auch ich es verstanden...

        Also kurz...

        - Umgebungslicht für Innenbereich / UP Dose in wehnigen Tagen

        - Umgebungslicht für Aussenbereich ist in der Produktionsvorbereitung und folgt hoffentlich in einigen Wochen
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Absolut richtige Zusammenfassung!

          Kommentar


            #6
            Ich habe zwei Fragen zum Umgebungslichtsensor (Outdoor):

            - wird es auch Anwendungshinweise (Umrechnungsformel) für den direkten Betrieb an einem 1-Wire Bus am Linux-Server geben (ohne Wiregate)?
            - Ich möchte den Sensor so montieren, dass er direkt in die Sonne schaut, quasi als Wetter-Belichtungsmesser. Sollte das funktionieren, oder gibt es irgendetwas zu beachten?

            Danke!

            Grüße
            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus,

              Zitat von Fux2 Beitrag anzeigen
              wird es auch Anwendungshinweise (Umrechnungsformel) für den direkten Betrieb an einem 1-Wire Bus am Linux-Server geben (ohne Wiregate)?
              Ja, selbstverständlich.

              Wir müssen hierfür ein "Programmier-Datenblatt" machen, das wird vermutlich erst in einigen Wochen erscheinen, weil unsere technische Redaktion derzeit sehr ausgelastet ist. Aber es wird kommen und dann als Download bei der Produktbeschreibung im Artikel sein. Das gleiche gilt für Loxone / Pi Nutzer usw. Wir wollen alle Systeme gleichwertig unterstützen.

              Werbung: Ein wenig sitzt man mit dem Wiregate allerdings schon in der ersten Reihe, weil man nur auf Update drückt und sich weiter um nichts kümmern muss und die Formeln zur Umrechnung, die richtigen Datenpunkttypen usw einfach hereinfliegen.

              Aber wer gerne selbst basteln möchte, kein Problem, wir helfen jedem.


              Zitat von Fux2 Beitrag anzeigen
              Ich möchte den Sensor so montieren, dass er direkt in die Sonne schaut, quasi als Wetter-Belichtungsmesser. Sollte das funktionieren, oder gibt es irgendetwas zu beachten?
              Ich sehe kein Problem. Der Sensor ist von Kerzenlicht bis volles Sonnenlicht geeignet.

              Aber für den von dir dargestellten Zweck werden wir noch was spezielleres heraus bringen. Kommt vermutlich zeitgleich, also einfach überraschen lassen.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Nochmal ein Bild bzgl. der wunderbaren Auflösung des Sensors.
                Zeigt nach Süd-Südwest, senkrecht montiert, Sichtachse also waagerecht.
                Angehängte Dateien
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Yeah, freut mich meine Arbeit bei der Arbeit zu sehen

                  Der Sensor löst eigentlich noch feiner auf als hier sichtbar, was in dem Diagramm wegen der "zusammengedrückten" Zeitachse nicht erkennbar ist.

                  Auf dem Diagramm sieht man (rechts) zwischen 1 und 2 Lux nur einen (1) Zwischenwert. Tatsächlich erreichen wir bei diesem Sensor und der Beschaltung im Bereich zwischen 1 und 2 Lux eine Auflösung von sagenhaften 58 Bit - also 58 verschiedene Werte. Jetzt versteht ihr sicher meinen Spruch "kann im Dunklen zwischen einer und zwei Kerzen unterscheiden" (eine Kerze hat in 1m Entfernung etwa 1 Lux).

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Mmmh, dann ist da irgendwas buggy.
                    Ich habs jetzt mal auseinandergezogen und es ist immer nur noch ein Wert.
                    Angehängte Dateien
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wollte nur auf die eigentlich noch bessere Auflösung (physikalisch) hinweisen. Dass es mit Diagramm bei er einer Auflösung von 4 Minuten nicht mehr erkennbar ist (in 4 Minuten dreht sich die Erde bereits um ein ganzes Grad weiter !) liegt nicht am Sensor.

                      Die Auflösung im Diagramm ist für normale Anwendungsfälle völlig ausreichend.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Wie weit soll ich es denn auseinanderziehen? ODer kommt dann das WG ins Spiel, welches nur jede Minute den Wert pollt?
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist nicht nötig. Bereits von der von Dir gezeigten Auflösung träumen andere.... Ich nehme an, dass hier das minütliche Polling bereits zu sprüngen führt. Die Erde dreht sich sauschnell eigentlich, der Winkel der Sonne ändert sich da schon beträchtlich.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Tatsächlich erreichen wir bei diesem Sensor und der Beschaltung im Bereich zwischen 1 und 2 Lux eine Auflösung von sagenhaften 58 Bit - also 58 verschiedene Werte. Jetzt versteht ihr sicher meinen Spruch "kann im Dunklen zwischen einer und zwei Kerzen unterscheiden" (eine Kerze hat in 1m Entfernung etwa 1 Lux).
                            Sprich: Man kann physikalisch erkennen, ob die eine Kerze 1/58tel mehr oder weniger leuchtet... der Sensor dürfte damit locker erkennen, ob man die Kerze anpustet - cool (... und nein, ich habe keine Ahnung ob's dafür einen Anwendungsfall gäbe... )
                            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X