Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu 1-Wire Temperaturfühler (Position)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu 1-Wire Temperaturfühler (Position)

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu 1-Wire und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Im Forum gibt es hier ja schon sehr viele Informationen und ich habe auch schon recht viel gelesen.


    Ich würde gerne in jedem Zimmer direkt neben der Tür die Temperatur in ca. 30cm Höhe und im Estrich messen. Ist das eine gute Position? Nimmt die einstrahlende Sonne sehr viel Einfluss hierauf? Reicht die Position im Estrich aus oder sollte man den Temperaturfühler doch in die Mitte des Raumes legen?

    Viele Grüße und vielen Dank,
    Mareike

    #2
    Wenn direktes Sonnenlicht auf das Gehäuse des Sensors scheinen kann ist das nicht wirklich ideal. Sollte die Temperatur in Deinen Räumen unterschiedlich sein misst Du bei geöffneter Türe eventuell auch nicht die reale Raumtemperatur sondern eine Mischung aus der Temperatur des Raumes in dem der Sensor installiert ist und der Temperatur des Raumes welcher sich hinter der Türe befindet. Ich würde hier einen besseren Standort suchen welcher nicht direkt von der Sonne erwärmt werden kann und auch nicht undbedingt neben einer Türe liegt. An einer Außenwand sollte er nach Möglichkeit auch nicht montiert werden. Gegen eine Montagehöhe von 30cm ist nichts einzuwenden da sich die Temperaturen aufgrund der Höhe (ob nun 30cm oder 140cm) kaum unterscheiden. Ähnlich verhält es sich mit dem Estrichsensor allerdings nicht so gravierend. Hier ist es meiner Meinung nach zusätzlich noch wichtig das der Sensor mittig zwischen Vor- und Rücklauf platziert wird.

    Gruß Plusch

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort! Werde nun mal nach einer anderen Position im Raum schauen...

      Kommentar


        #4
        Ein entscheidender Punkt ist noch, das Leerrohr abzudichten, insbesondere wenn es aus dem Keller kommt. Durch den höheren Luftdruck im Keller wird sonst die dortige kühle Luft durch das Leerrohr gedrückt ("Schwerkraftlüftung") und führt zu teils eklatanten Fehlmessungen !

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ein entscheidender Punkt ist noch, das Leerrohr abzudichten
          Gibt es da eine Methode, die sich als die beste herauskristallisiert hat?

          Kommentar


            #6
            Die Höhe von 30cm passt.
            Neben der Türe ist aber problematisch - denn wenn die Türe offen ist, misst Du die Mischtemperatur zwischen beiden Räumen.

            Mir ist klar, das mit Möbeln oftmals alternative Positionen schwierig sind...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Welche Temperatur bei offenen Türen gemessen würden, hängt neben der Montagehöhe auch von den Temperaturen der angrenzenden Räumlichkeiten ab.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
                ... An einer Außenwand sollte er nach Möglichkeit auch nicht montiert werden.
                Ist das bei heutigen Häusern wirklich noch so ein Problem? Ich mein: Keine Sonne, keine Türen, keine Außenwand. Da bleibt mir bei ein paar Räumen nicht mehr so viel über. Hinter Möbeln (bzw. Schränken) ist er sicher auch nicht perfekt ...

                Gruß
                Wookie

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich hat jeder Messort so seine spezifischen Abweichungen. Fehlerquellen sind:
                  • Unterschiedliche Konvektion, also Unterschiede durch andere Luftströmung, verursacht durch Wärmequellen.
                    Alleine der Mensch gibt bei ruhigem Sitzen etwa 120 W an Wärme ab, davon etwa 1/3 per Konvektion. Bei nur mittelschwerer Arbeit schon gut das doppelte. Ich erwähne das nur, weil wir bei Testmessungen mit unseren Sensoren den Einfluss feststellen, ob jemand im Labor ist oder nicht (und zwar dahingehend, dass Sensoren die vorher auf 1/10 K das gleiche gemessen haben plötzlich etwas auseinander driften, was wir auf den Einfluss der vom Mensch abgegebenen Wärme und der daraus resultierenden Wärmeströmung zurückführen).
                  • Sonneneinstrahlung, insbesondere direkt auf die Sensoren ist natürlich ein wesentlicher Faktor für Fehlmessungen. Das gilt auch für andere veränderlichen Wärmequellen.
                  • Zugluft, sei es per Schwerkraft durch das Leerrohr aus dem Keller, als auch bei nicht Luftdichten Innenwänden (Holzständer / Trockenbau und Verwendung nicht-dichter Verteilerdosen) als auch natürlich beim Ausgleich zwischen Räumen unterschiedlicher Temperatur in Nähe der Durchgänge.
                  • Außenwände, wir hatten mehrmals eklatante Fehlmessungen wegen Einbau der Sensoren in die Außenwände. Es darf nicht vergessen werden, auch wenn man eine gut isolierte Außenwand hat, man mit Verteilerdose und Leerohr durchaus sieben bis neun Zentimeter tief in der Mauer drin ist und dort ist es tatsächlich kälter als im Innenraum.
                  • Behinderung durch Möbel, ist auch noch ein Punkt, wenn die Luftströmung sich dadurch staut oder behindert wird.

                  Es sollte klar sein, dass dies nicht nur für 1-Wire gilt, sondern allgemein ein Thema bei der Messung ist.


                  Einige Kunden haben dies dadurch gelöst, dass sie - dem geringen Preis sei Dank - einfach mehrere Temperatursensoren in den wichtigeren Räumen verbaut haben und den Mittelwert verwenden. Helfen kann man sich auch, wenn man mehrere Dosen vorsieht, dann kann man umrüsten, wenn Möbel umgestellt werden.


                  lg


                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X