Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrom. oder thermischer Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrom. oder thermischer Stellantrieb

    Hallo,

    ich bin gerade an der Umsetzung meiner Heizungsanlage im EFH Neubau und der Elektroinstallation.
    EiB im ganzen Haus sthet schon fest. nun sagte mein Elektriker ich sollte elektromotorische Stellantriebe im für die Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung nehmen. Diese sind aber fat 6mal so teuer wie die thermischen Antriebe. Was hat das für einen Sinn? Kann man nicht einen thermischen nehmen und diesen dann an einen Heizungsaktor z.b. N605 anschließen? Kommt doch eigentlich billiger oder nicht?
    Ach es sind ca. 10 einzelne Heizkreise anzusteuern.

    Gruß Tobias
    Grüße aus dem Sauerland

    #2
    Hallo Tobias,

    im FB-Verteiler setze ich nur thermischen Antriebe ein.
    Dies hat mehrere Gründe:
    1. der schon erwähnte Preis.
    2. FB-Heizungen sind so träge, da braucht man keine stetigen Antriebe.
    3. Ich bevorzuge für den FB-Verteiler die Theben-Aktoren. Damit ist die Verdrahtung relativ unkompliziert und schnell. Ein Heizungsaktor in der UV erfordert mehr Verdrahtungsaufwand, ist jedoch etwas günstiger als die Theben-Variante.
    4. Die stetigen Antriebe verursachen mehr Systemkosten als die thermischen Stellantriebe.

    Lass Dir von Deinem Elektriker doch mal die Argumente aufzählen, warum er die stetigen Antriebe einsetzen will.
    Ich kenn bei FB-heizung nur eines: mehr Umsatz.

    Gruß
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Da kann ich Dieter nur zustimmen. Habe für meine FB-Heizung (übrigends auch für alle anderen) nur die thermischen Antriebe von Theben verbaut. Die benötige zwar von komplett geschlossen bis komplett offen einige Zeit, aber wie schon erwähnt brauch die FBH von '0 auf 100' ja auch einige Stunden.

      Gruß Timo
      Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


      Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
        4. Die stetigen Antriebe verursachen mehr Systemkosten als die thermischen Stellantriebe.
        Hallo Dieter,

        kannst Du mir da bitte kurz den Begriff Systemkosten (in Unterscheidung zu Deinem Punkt 1) erklären?

        Timo, manchmal sind es aber auch andere Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen können (und sich ggf. auf den Preis auswirken). In meinem Fall habe ich mich für elektromotorische Stellantriebe entschieden, da der Elektroverteiler schon recht voll ist und ich sinnvollerweise einen eigenen Kleinverteiler hätte setzen lassen müssen - daher laß Dir die Entscheidung vom Elektriker mal begünden (wie Dieter schon geschrieben hat).

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Systemkosten

          Hallo Lobo

          Bei Neubauten plant man ca. 40-50 Geräte/Linie.
          Eine Linie benötigt 1x Linienkoppler und 1x Spannungsversorgung.
          Diese beide Geräte kosten Geld.
          Da elektromorische Geräte im Stromverbrauch wie 2 Geräte zählen, habe ich also ca. 20-30 Euro/Stellantrieb brutto Systemkosten.

          Wegen Deinem Verteiler setze ich gerne die Theben-Geräte ein, die sind kompakt und in einem Heizkreisverteiler montierbar. Die ganzen leitungen aus der UV in der Heizkreisverteiler ziehen und verdrahten ist sehr aufwendig.

          Gruß
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ein Argument gegen die elektrothermischen Antriebe ist, dass diese ca. 2.5 W Leistungsaufnahme haben. Auch wurde schon über Ausfälle wg. Undichtigkeit berichtet.

            Gruß,
            Harald

            Kommentar


              #7
              Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ein Argument gegen die elektrothermischen Antriebe ist, dass diese ca. 2.5 W Leistungsaufnahme haben. Auch wurde schon über Ausfälle wg. Undichtigkeit berichtet.

              Gruß,
              Harald
              hallo,
              die Elektrothermischen wie auch die EIB Antriebe sind Aufsätze auf den eigendlichen Ventilkörper. Nur dieser kann undicht werden!
              Die 2,5 W werden vom Heizungsaktor, N605 oder Theben usw. bereitgestellt.
              Die Leistungsaufnahme der gesamten Ventiltechnik kann man beinflussen in dem man pro Heizkreis das jeweils passende wählt und einstellt
              (Stromlos offen bez. Stromlos geschlossen)
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                @Dieter,

                danke für die Antwort - wirft noch mal ein anderes Licht auf die Sache, wenn man ggf. sogar eine eigene neue Linie aufbauen muß.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Elektrothermische Antriebe

                  Hallo Kollegen..

                  kurze Antwort:
                  - N605 mit 6 Kanälen für elektrothermische Antriebe 230V
                  - elektrothermische Antriebe 230V passend zu Ventil bestellen, aufschrauben, anschliessen, fertig.

                  Es gibt für mich überhaupt kein Argument pro elektromotorische Antriebe.

                  Gruss
                  peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    die Elektrothermischen wie auch die EIB Antriebe sind Aufsätze auf den eigendlichen Ventilkörper. Nur dieser kann undicht werden!
                    Da bin ich anderer Meinung:
                    Die elektrothermischen Antriebe haben eine Kammer, die mit einem Medium gefüllt ist, das sich bei Erwärmung ausdehnt und so das Ventil betätigt. Die Undichtigkeiten beziehen sich auf diese Kammer, d.h. dass sich somit kein Druck aufbauen kann und das Ventil deshalb in Grundposition bleibt.

                    Ich habe aus diesem Grund an schlecht zugänglichen Stellen, elektromotorische Antriebe statt thermischer verwendet.
                    Bitte ggf. in einem sachverwandten Forum suchen.

                    Gruß,
                    Harald

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                      Da bin ich anderer Meinung:
                      Die Undichtigkeiten beziehen sich auf diese Kammer, d.h. dass sich somit kein Druck aufbauen kann und das Ventil deshalb in Grundposition bleibt.

                      Gruß,
                      Harald
                      so gesehen hast du recht!
                      ich habe hier in einem NON-EIB heim 10 Stück von den Thermo.. in Aktion!
                      keiner davon ist bisher > 5 Jahre Betrieb undicht geworden.
                      bei den elk. kan der Motor kapput gehen !
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        So hab mal mit dem Elektriker gesprochen. Wir werden nun, da wir in einen Heizkreisverteiler 5 verschiedene Heizkreise haben, den Theben HMT6 mit Thermoantrieben einsetzen. Er hattte bis jetzt nur die elektromotorische variante verbaut, da er immer keinen Platz im Heizkreisverteilerkasten hatte. Bei mir ist jedoch Platz satt und günstige kommt mich diese Variante auch.

                        Danke Gruß Tobias
                        Grüße aus dem Sauerland

                        Kommentar


                          #13
                          Theben HTM 6 oder 12

                          Für uns kommt eigentlich auch nur die Variante im Heizkreisverteilerkasten in Frage, da dort genügend Platz für den Aktor ist.
                          Ich habe diesbezüglich noch eine Verstandnisfrage: Unsere FB-Heizung ist schon 30 Jahre alt; habe gerade mal im Heizkreisverteilerkasten gezahlt: 16 Ventile. Dabei sind manchmal mehrere Ventile für den gleichen Heizbereich (z.B. drei Heizkreise für "Wohnzimmer"). Nun eine Frage zu dem Theben HMT 6 im Vergleich mit dem HMT 12. Habe ich das richtig gelesen/verstanden, daß man an beide Modelle bis zu 13 thermische Stellantriebe anschließen kann, dass der Unterschied nur in der Anzahl der programmierbaren Kanale besteht?
                          HS3, DALI, Jalousieaktor, Wetterstation vorhanden: jetzt weiß ich ob es regnet, ohne rausschauen zu müssen...

                          Kommentar


                            #14
                            Ja,

                            das liegt wohl an der Gesamt-Stromaufnahme, die das Netzteil liefern kann.

                            beim 6 er kannst du mehr auf einen Kanal legen, d.h. evtl. brauchst du weniger RTRs
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Forum,

                              ihr müsst mich jetzt mal aufschlauen.
                              Haben Heizungsaktoren einen günstigeren Kanalpreis als normale Aktoren?

                              Wir haben zu Hause (zumindest für die FBH) eine RTR über TS2+, thermische Stellantriebe angesteuert über normale Aktoren (also entweder ganz auf oder ganz zu).

                              Das Ergebnis ist durchaus zufriedenstellend:
                              Morgens beim Hochheizen auf Sollwert entsteht ein Überschwingen von max. 0,3-0,4 K.
                              Ansonsten pendelt der Istwert max. 0,2 K um den Sollwert.
                              Da kann ich prima mit leben.
                              Die Schalthäufigkeit kann - zumindest bei FBH - ja auch nicht das Kriterium sein. Ich glaub nicht, dass da öfter geschaltet wird, als in einem Beleuchtungskreis.

                              Wer schlaut mich auf?

                              Ciao

                              Olaf
                              Ciao
                              Olaf
                              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                              Jeder meint, genug davon zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X