Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GA Verteilung mit 1-wire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GA Verteilung mit 1-wire

    Hallo zusammen,

    ich habe eben mal eine Aufstellung meiner Linien gemacht und habe da mal alle meine 1-wire GA´s mit aufgelistet.

    Dabei ist mir aufgefallen dass ich aktuell vermutlich ca. 180-200 GA´s alleine für Temp-Sensoren, IOs, Feuchte usw. verbrauchen würde wenn ich alle geplanten Komponenten voll durch adressieren würde (die neuen 6-fach IOs hauen da ganz schön rein...).

    Keine meiner geplanten Linien hat hier genug Kapazität mit etwas Reserve um diese aufzunehmen (1. Linie 59 Teilnehmer, 2. Linie 29 Teilnehmer).

    Nun stellt sich mir die Frage wie man dies am sinnvollsten löst. Muss ich wirklich 350€ mehr in die Hand nehmen um eine 3. Linie auf zu machen mit Koppler und Spannungsversorgung? Oder gibts da bessere Lösungen die ganzen GAs unter zu bringen? Habe nur ich so ungewöhnlich viele oder ist das durchaus üblich?

    Kann das Wiregate eigentlich 2 TPUARTs mit unterschiedlichen Linien verkraften?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.


    Gruß,
    Dennis

    #2
    GA Verteilung mit 1-wire

    Die Linie reglementiert die Anzahl der Geräte, nicht aber die Anzahl der Gruppenadressen.


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

    Kommentar


      #3
      steh ich auf dem Schlauch, oder verstehe ich die Frage nicht...
      Was hat die Anzahl der GAs mit der der physikalischen Adressen zu tun ?

      Das WireGate ist ja nur ein Teilnehmer (=1 PA)
      Es können 32640 GA vergeben werden Hauptgruppe=0-15, Mittelgruppe=0-7 und Untergruppe=0-254.
      Grüße
      Christian
      __________________

      Kommentar


        #4
        Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
        Die Linie reglementiert die Anzahl der Geräte, nicht aber die Anzahl der Gruppenadressen.
        Schon richtig, aber nach meinem Verständnis kann eine Linie immer nur 256 Adressen beinhalten oder? Also z.B. 1/1/0-255. Richtig?

        Zitat von trax
        steh ich auf dem Schlauch, oder verstehe ich die Frage nicht...
        Was hat die Anzahl der GAs mit der der physikalischen Adressen zu tun ?

        Das WireGate ist ja nur ein Teilnehmer (=1 PA)
        Es können 32640 GA vergeben werden Hauptgruppe=0-15, Mittelgruppe=0-7 und Untergruppe=0-254.
        Klar ist das Wiregate nur ein physikalisches Gerät am Bus , aber was ist mit all den Sensoren? Muss ich nicht für jeden Sensorwert den ich auf den Bus reporten will (Tempfühler, IOs etc) eine GA vergeben?

        Kommentar


          #5
          Eine GA ist nur eine logische "Adresse" (ich würde den Begriff "Variable" besser finden), die keinerlei elektrische Last oder Teilnehmer auf dem Bus darstellt.


          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          .... aber was ist mit all den Sensoren? Muss ich nicht für jeden Sensorwert den ich auf den Bus reporten will (Tempfühler, IOs etc) eine GA vergeben?
          Natürlich vergibst Du eine GA. Aber ein 1-Wire Sensor bzw. 1-Wire IO ist damit noch kein physikalischer oder elektrischer Teilnehmer am KNX, genauso nicht wie es die EVGs hinter einem Dali-GW sind.

          Aus Sicht eines KNX ist das Wiregate Multifunktionsgateway ein (1) KNX-Teilnehmer (das eben nur auf viele GAs reagiert) so wie ein Dali- DMX-Gateway oder manche komplexe Wetterstation auch.

          Die mögliche Anzahl der möglichen logischen GAs (Variablen für Zustände und Funktionen) hat nichts mit der Limitation auf eine Anzahl physikalische Busteilnehmer zu tun.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            das ist mir bewusst. Aber die Adressen muss ich doch trotzdem irgendwo her nehmen? Kann ich auf einer physikalischen Linie denn Adressen aus mehren Bereichen verwenden? Sonst wäre ich ja auf 255 Adressen limitiert egal ob nun an einem physikalischen Gerät oder eine "Variable" ist.

            Vielleicht leitet mich da gerade mein Netzwerk-Hintergrund etwas in die Irre, aber da kann ich auch nicht einfach IPs aus zwei Subnetzen aufs selbe Segment hängen (und erwarten dass die miteinander reden).

            Kommentar


              #7
              Um es mal drastisch auszudrücken.
              Physikalische Adressen (PA) und Gruppenadressen (GA) haben nichts mit einander zu tun.

              Das erkennt man auch an der unterschiedlichen Schreibweise.
              PA: X.Y.Z
              GA: A/B/C bzw. A/B (bei zweistufiger Struktur)

              GAs können über verschiedene Linien hinweg gesendet werden, vollkommen unabhängig welche PAs dahinter liegen
              Grüße
              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                danke!!!

                Jetzt hab auch ich es verstanden .

                Mir war nicht bewusst dass es sich hier um unterschiedliche Adressbereiche handelt.

                Kommentar

                Lädt...
                X