Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verteilerkasten in der Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Verteilerkasten in der Garage

    Hallo zusammen,

    könnt ihr mir einen guten Verteilerkasten für die Garage empfehlen? Ich möchte gerne eine Unterverteilung dort anbringen, damit ich später alle Möglichkeiten bei der Gartengestaltung mittels KNX habe ;-)

    Muss ich da noch etwas beachten, außer genug Leerrohre zwischen HWR und Unterverteilung?

    Danke,
    Mareike

    #2
    Hallo,

    guck mal bei Spelsberg nach den AKi Verteilern,

    die hab ich im Garten / Keller wo noch eine UV hin musste.


    Artikelgruppen - Spelsberg

    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Eine pauschale Empfehlung kann man eigentlich nicht geben. Der vorgenannte Verteiler hat zwar einen recht hohen Schutzgrad (mit den entsprechenden Kabeleinführungen!), aber ob Du den benötigst ist eine andere Frage.
      Feuchtigkeit wird vermutlich nicht vorhanden sein, jedenfalls nicht als Tropfwasser.
      Ist die Garage beheizt oder direkt an das Haus grenzend, oder steht die allein irgend wo rum? Wenn dort Temperaturen unter 5 Grad herrschen könnten, dann würde ich dort keine KNX-Komponenten einbauen, oder eben beheizt.

      Ist die Garage trocken und frostfrei, dann kannst Du eine ganz normale IP43 Verteilung benutzen. Bei Staub sollte sie dann eher IP6x haben. Je höher der Schutzgrad, desto besser, aber auch teurer und umständlicher.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten...

        Also die Garage ist direkt am Haus. Allerdings ist sie jetzt nicht extra gedämmt. Ich denke, dass es da vermutlich schon "kälter" werden könnte.

        Kommentar


          #5
          Ich habe KNX-Taster in der Garage und auf der Terrasse sowie KNX REG-Geräte in einer kleinen Unterverteilung in der Garage. Die Taster im Freien haben schon -20 °C ohne Probleme überstanden, in der Garage ist es nur bei extremen Frost mal unter dem Gefrierpunkt. Wichtig ist eher, die Feuchtigkeit rauszubekommen, wenn man die regennassen Autos reinfährt.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            ... jetzt würde mich doch auch mal interessieren woher die Empfehlung kommt KNX nur bei > 5° zu verwenden?
            Damit die armen Busnachrichten nicht frieren?
            Rein technisch gibt es zwar in der Tat eine Untergrenze - in der Regel der Punkt an dem der Schwingkreis für den Prozessortakt nicht mehr anschwingt. Der liegt aber bei einem gescheit designten Teil deutlich unter 0°C . Ansonsten ist "Kalt" für Elektronik eher gut als schlecht ....

            Kommentar


              #7
              Zitat von cds Beitrag anzeigen
              ... jetzt würde mich doch auch mal interessieren woher die Empfehlung kommt KNX nur bei > 5° zu verwenden?
              Damit die armen Busnachrichten nicht frieren?
              Sehe ich genauso. Der einzig kritische Punkt könnte sein, dass der Oszillator wegläuft oder nicht mehr anschwingt, und der TP-UART (Interface-IC) ist bezüglich seiner Quarze etwas wählerisch. Trotzdem bin ich mir recht sicher, dass auch bei -20°C die Elektronik noch einwandfrei funktioniert, so lange sie nicht betaut. Das tut sie aber nur, wenn sie zum einen kälter als die Umgebung ist und zum anderen die Luftfeuchte im Verteiler hoch genug für eine Betauung ist.

              Elektronik verträgt übrigens auch höhere Temperaturen ganz gut, nur altert sie dann deutlich schneller (Hr. Arrhenius lässt grüßen).

              Max

              Kommentar


                #8
                "Consumer"-Elektronik, und dazu zählen die meisten KNX-Komponenten, hat in der Regel einen Betriebstemperaturbereich von 0 - 40 °C. Der Hersteller garantiert die korrekte Funktion halt nur in diesem Bereich, alles andere macht man auf eigene Gefahr. Normalerweise funktioniert das schon, aber man kann sich nicht darauf verlassen. Wenn meine Taster draußen im Winter bei -20 °C ausfallen, bin ich selber schuld

                Die ICs für Consumer-Elektronik werden üblicherweise nur ambient/hot getestet, also bei Raumtemperatur und ca. 85 °C, nur für Military und Automotive testet man bei Kälte (-40...-55 °C) und noch heißer (150 °C bzw. neuerdings 175 °C).

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  naja, ich hab das KNX Kabel auch mal in den Geräteschuppen gelegt. Aber im geräteschuppen mach ich das mit Konventionellen Tastern dank einem 12 Adrigen kabel zum Schaltschrank.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marcus,

                    schon klar. Allerdings ist die Anzahl der Fehlermechanismen bei Untertemperatur relativ überschaubar - nämlich irgendwelche weglaufenden Toleranzen und die erwähnte Betauung, mehr fällt mir nicht ein.

                    Weglaufende Toleranzen sind bei Digitaltechnik (über die wir hier reden) in der Regel unkritisch (wenn´s nicht zu krass wird), außer eben bei der Frequenzerzeugung. Wenn der 10k, 1%-Pullup nur noch 10k-2% hat, ist das völlig egal. Erst wenn der Quarz aus dem Tritt kommt, wird´s interessant.

                    Für den IC-Hersteller ist es trotzdem interessant, das nur bis 0°C herunter zu spezifizieren, dann kann er seine Toleranzen nämlich weiter fassen und verbessert seine IC-Ausbeute um ein paar Prozent. Die diskreten Bauelemente sind kein Problem. Die Leiterplatte, deren Aufbau und das elektromechanische Geraffel sowieso nicht.
                    Interessanterweise ist der TPUART2 bis -25°C spezifiziert (ganz komische Temperatur, ich kenne nur 0°C [Consumer/Industrial] oder -40°C [Automotive]). Dann können die 0°C eigentlich nur drei Gründe haben: entweder kann der verwendete µC nur 0°C, oder der Quarz (genauer: die Quarz/TPUART-Kombination) hört bei 0°C auf, oder man hat halt schon immer 0°C ins Datenblatt geschrieben.

                    Gruß,

                    Max
                    (gewisse berufliche Erfahrungen sind in diesen Beitrag eingegangen...)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X