Hallo zusammen,
ein Kunde von mir hat bei seinem Einfamilienhaus die EIB Programmierung gemacht bzw. ist gerade bei der Inbetriebnahme. Software ist die ETS 4.
Er hatte einige Fragen und ich hab ihn beraten.
Dabei ist mir seine Topologie aufgefallen. Er hat eine Hauptlinie 0.1 mit Spannungsversorgung (ohne Koppler) mit ca. 40 Geräten und eine Nebenlinie 0.2 mit Spannungsversorgung und Verstärker 0.2.0 und ca. 50 Geräten.
In der Linie 0.2 hängt auch noch ein EIBport von Baptec.
Sein Projekt funktioniert ja grundsätzlich, aber Idealerweise hätte er ja Linien mit 1.1.x und 1.2.x machen sollen.
Er hat halt schon alle Adressen und größtenteils auch die Applikationen programmiert und er will es nicht mehr ändern wenn nicht unbedingt notwendig.
Was für Probleme können auf ihn zu kommen (z.B. Fernwartung mit ETS4 über EIBport) bzw. was für Nachteile handelt er sich ein?
Gruß Christian
ein Kunde von mir hat bei seinem Einfamilienhaus die EIB Programmierung gemacht bzw. ist gerade bei der Inbetriebnahme. Software ist die ETS 4.
Er hatte einige Fragen und ich hab ihn beraten.
Dabei ist mir seine Topologie aufgefallen. Er hat eine Hauptlinie 0.1 mit Spannungsversorgung (ohne Koppler) mit ca. 40 Geräten und eine Nebenlinie 0.2 mit Spannungsversorgung und Verstärker 0.2.0 und ca. 50 Geräten.
In der Linie 0.2 hängt auch noch ein EIBport von Baptec.
Sein Projekt funktioniert ja grundsätzlich, aber Idealerweise hätte er ja Linien mit 1.1.x und 1.2.x machen sollen.
Er hat halt schon alle Adressen und größtenteils auch die Applikationen programmiert und er will es nicht mehr ändern wenn nicht unbedingt notwendig.
Was für Probleme können auf ihn zu kommen (z.B. Fernwartung mit ETS4 über EIBport) bzw. was für Nachteile handelt er sich ein?
Gruß Christian
Kommentar