Moin moin,
hatte gestern ein traumatisches Erlebnis mit dem HS3. Folgendes Problem:
Ich steuere mittels eines Ethernet/DMX Gateways die Unterwasserbeleuchtung von Schwimmbädern. Bisher gab es das Gateway nur als RS232/DMX, so dass ich noch ein Ethernet/RS232 Gateway davor schalten musste. Letzeres habe ich per UDP angesteuert, weil ein Telegrammverlust keinerwegs tragisch wäre. Jetzt habe ich ein neues Ethernet/DMX Gateway, wo der Ethernet/RS232 wegfällt. Das neue Gateway lässt sich aber nur per TCP ansteuern...soweit kein Problem.
Aber... aus irgendeinem Grund meldete der HS unter den "Exceptions" einen Fehler in "DoSend" oder "ConnectSocket" oder so ähnlich (habs leider nicht notiert). Dann hatte ich plötzlich kompletten Verbindungsausfall, d.h. keine Verbindung mehr zum Touch-Panel (Client) und auch keine zum PC.
Selbst "pingen" ging nicht mehr (Zeitüberschreitung bzw. Host nicht erreichbar). Nach ca. 30 Minuten rätseln und mehreren vergeblichen Neustarts fing sich der Homeserver wieder selbst.
Das Ganze hatte ich aber 3 Mal an dem Tag, bis ich die Verbindung per TCP zu dem DMX-Gateway rausgenommen habe. An dem Gateway kann es nicht liegen, weil der Homeserver selbst dann nicht mehr reagiert hat, wenn ich nur meinen PC und den Homeserver am Switch hatte. Das Problem löste sich wirklich nur von selbst, allerdings erst nach 30 Minuten. Unter den "Exceptions" war dann was von "TimeOut" die Rede.
Wirlich zu dumm, dass ich mir die Fehleranzeige nicht kopiert habe...
Beim nächsten HS3, der "über" ist, werde ich versuchen, den Fehler zu reproduzieren.
Was Gateway von Ethernet/DMX angeht ist die Hersteller-Firma glücklicherweise bereit, die Firmware um UDP zu erweitern. Mit UDP sind Fehler ala "Socket" und "TimeOut" Gott sei Dank nicht möglich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, was Verbindungen per TCP über den HS angehen ?? Ich habe Dacom auch schon vorgeschlagen eine Option einzufügen, dass die TCP-Verbindung nicht beendet wird. Somit steigen die Chancen den HS an eine SPS zu koppeln. Bisher geht das nur per Ethernet/RS485.
Vielleicht nimmt Dacom den Vorschlag mit auf die Wunschliste ;-)
MfG
schmiddi998
hatte gestern ein traumatisches Erlebnis mit dem HS3. Folgendes Problem:
Ich steuere mittels eines Ethernet/DMX Gateways die Unterwasserbeleuchtung von Schwimmbädern. Bisher gab es das Gateway nur als RS232/DMX, so dass ich noch ein Ethernet/RS232 Gateway davor schalten musste. Letzeres habe ich per UDP angesteuert, weil ein Telegrammverlust keinerwegs tragisch wäre. Jetzt habe ich ein neues Ethernet/DMX Gateway, wo der Ethernet/RS232 wegfällt. Das neue Gateway lässt sich aber nur per TCP ansteuern...soweit kein Problem.
Aber... aus irgendeinem Grund meldete der HS unter den "Exceptions" einen Fehler in "DoSend" oder "ConnectSocket" oder so ähnlich (habs leider nicht notiert). Dann hatte ich plötzlich kompletten Verbindungsausfall, d.h. keine Verbindung mehr zum Touch-Panel (Client) und auch keine zum PC.
Selbst "pingen" ging nicht mehr (Zeitüberschreitung bzw. Host nicht erreichbar). Nach ca. 30 Minuten rätseln und mehreren vergeblichen Neustarts fing sich der Homeserver wieder selbst.
Das Ganze hatte ich aber 3 Mal an dem Tag, bis ich die Verbindung per TCP zu dem DMX-Gateway rausgenommen habe. An dem Gateway kann es nicht liegen, weil der Homeserver selbst dann nicht mehr reagiert hat, wenn ich nur meinen PC und den Homeserver am Switch hatte. Das Problem löste sich wirklich nur von selbst, allerdings erst nach 30 Minuten. Unter den "Exceptions" war dann was von "TimeOut" die Rede.
Wirlich zu dumm, dass ich mir die Fehleranzeige nicht kopiert habe...
Beim nächsten HS3, der "über" ist, werde ich versuchen, den Fehler zu reproduzieren.
Was Gateway von Ethernet/DMX angeht ist die Hersteller-Firma glücklicherweise bereit, die Firmware um UDP zu erweitern. Mit UDP sind Fehler ala "Socket" und "TimeOut" Gott sei Dank nicht möglich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, was Verbindungen per TCP über den HS angehen ?? Ich habe Dacom auch schon vorgeschlagen eine Option einzufügen, dass die TCP-Verbindung nicht beendet wird. Somit steigen die Chancen den HS an eine SPS zu koppeln. Bisher geht das nur per Ethernet/RS485.
Vielleicht nimmt Dacom den Vorschlag mit auf die Wunschliste ;-)
MfG
schmiddi998
Kommentar