Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Strommessung am MDT AMS-1216.01 R2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Strommessung am MDT AMS-1216.01 R2

    Hallo,

    habe bei mir seit kurzem den MDT AMS-1216.01 R2 in Betrieb und jetzt hängt ein kleiner Lüfter an einem Kanal der ca. 30W verbraucht.
    Wie ich es auch dreh und wende, ich bekomme es nicht hin, dass der Aktor die Strommessung auch durchführt.

    Im Gruppenmonitor sehe ich dass er die zyklischen Werte sendet, aber es steht immer 00 in den Daten.

    Ich habe auch eine GA für die Lastüberschreitung angelegt und den Wert auf das Minimum gesetzt, aber dieser triggert ebenfalls nicht.

    Es scheint fast so, als wäre der Strommesschip defekt. Kann so was vorkommen, oder hab ich noch einen Denkfehler den jemand von euch auch schon mal hatte?

    Viele Grüße

    Andreas

    #2
    Problem mit Strommessung am MDT AMS-1216.01 R2

    Das kann schon vorkommen. Hatte auch schon einen Aktor bei dem bei einem Kanal die Strommessung nicht funktionierte. Dieser wurde völlig unkompliziert durch MDT getauscht.

    Gruß Plusch


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Problem mit Strommessung am MDT AMS-1216.01 R2

      Vielleicht ist 0,13 Ampere unterhalb der Mindestlast?

      Häng da doch mal einen Richtigen Lüfter dran.

      Viele Grüsse

      Kommentar


        #4
        MDT schreibt, dass Mindestlast 10mA sind. Da ist er deutlich drüber.
        Ich werde morgen mal einen anderen Kanal probieren.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Rückmeldung von mir:

          Minimaler Wert ist tatsächlich 100mA. Bei 230V sind es also 23W.
          Der Lüfter hat knapp drunter gezogen.
          Konnte es jetzt mit einem Kühlschrank nachvollziehen, der in Ruhe 16W zieht und beim Kühlen über 60W.

          Schade, ich dachte ich könnte auch Kleinverbraucher damit überwachen. Z.b. wenn der Kühlschrank unter den 16W läuft. Dann isser nämlich kaputt.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Kann das jemand bestätigen dass der minimale Wert 100mA ist. Hätte den AMS gerne verwendet um zu erkennen, ob eine angeschlossene Energiesparlampe / LEDs eingeschaltet ist oder nicht. Aber das würde dann ja nicht funktionieren. Danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
              Kann das jemand bestätigen dass der minimale Wert 100mA ist.
              Nein, kann ich nicht bestätigen. Der Messbereich ist lt. Datenblatt von 10mA bis 20A

              Kommentar


                #8
                Habe das gleiche Problem mit der Kühlschranküberwachung. Scheint häufiger vorzukommen.
                Werde den Kanalwechsel gleich mal ausprobieren.

                Kann jemand "Erfolg" bei diesem Einsatzszenario in Verbindung mit dem AMS berichten?
                Falls ja, welchen Alarm nutzt Ihr?

                Kann man direkt an dem Gerät erkennen, um welche Revision es sich handelt?

                Kommentar


                  #9
                  Den Thread hol ich mal zurück...

                  Habe jetzt endlich mal meine Waschmaschinenlogik implementiert.

                  Idee:
                  Lastüberwachung für Überschreitung und Unterschreitung.

                  Wenn Überschreitung (Strom > 100mA), dann 1 auf GA "Betrieb".
                  Wenn nicht Überschreitung, aber auch nicht (UND Verknüpfung), dann 1 auf GA "Fertig", da die WM noch 15-30min im Bereitschaftsmodus bleibt, bevor sie in den Standby abschaltet.
                  Ansonsten beide 0.

                  Das gleiche für den Trockner.

                  Funktioniert soweit. Lasse mir das auf den MDT Glastastern anzeigen:
                  Aus -> Aus
                  Betrieb -> Weiß blinken
                  Fertig -> Rot blinken

                  Beim Trockner messe ich einen Standby Strom von 20mA, einen "Bereitschaft" Strom 30mA. (Ist wahrscheinlich noch bissl Blindleistung enthalten)
                  Da funktioniert alles.

                  Bei der Waschmaschine für Standby 94mA, für Bereitschaft 96mA.
                  Hänge ich ein Strommessgerät hin, zeigt der 0,1 W bei Standby, 20W bei Bereitschaft.

                  OK, die 0,1W sind erfreulich, aber müsste der Aktor nicht 0 zurückgeben, wenn der Messbereich unterschritten wird?

                  Was denkt Ihr, ist der Aktor defekt, oder kann das noch andere Ursachen haben? Theoretisch könnte man mal die Kanäle tauschen oder einen anderen Kanal verklemmen. Zuerst aber mal Eure Meinung...

                  Danke schonmal

                  Kommentar


                    #10
                    Dann mess doch mal den Stom mit einem Meßgerät für beide Fälle.
                    Dein "Strommessgerät" ist ein Wirkleistungszähler? Oder wieso gibt der eine Leistung aus?
                    Es könnte schon sein, dass im Standby ein extrem hoher Blindleistunganteil enthalten ist.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X