Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen IP-Router

    Hi Leute,

    möchte künftig meine EIB/KNX Anlage via IP Programmieren und zusätzlich demnächst auch ne Visualisierung aufs I-Pad etc. umsetzen. Vielleicht auch später mal nen HomeServer ... mal sehen. Gebe lieber nun ein bisschen mehr Geld aus und habe dann später "alle Möglichkeiten" ... (so der Plan).

    Nun habe ich mich nur noch nicht so viel mit IP-Routern beschäftigt - weiss nur durch das lesen Zahlreicher Threats - je mehr er Tunneln kann - umso besser!

    Nun meine Frage: Welche guten IP-Router gibt es und worauf sollte man noch achten? Gibts so ne Universal - Eierlegendewollmilchsau ???

    Wie gesagt - Visualisierung soll auf jeden Fall später umgesetzt werden, auch W-LAN ist später ein Thema!

    Danke für eure Vorschläge
    (am besten gleich mit Hersteller und Typenangabe) :-)

    Gruss
    Phil

    #2
    Hallo,

    Suchfunktion nutzen!! Das hilft meistens ganz schnell!


    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...p-routers.html

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
      Gibts so ne Universal - Eierlegendewollmilchsau ???
      Für mich ja: Wiregate. Quasi unlimitierte Tunnel (ok, vermutlich nur 32k...). VPN-Tunnel und Du kannst eine Visu und Logik darauf laufen lassen... Und das Ding läuft unter Linux und man hat freien Zugriff auf das System.

      Daneben gibt es noch extrem guten Support (Unterforum auf diesem Board)...

      Gruss
      Stef

      Kommentar


        #4
        Weinzierl Engineering 5005 KNX IP LineMaster 760

        Kommentar


          #5
          Danke schonmal für eure Antworten. Die Suchfunktion und den geposteten Link kannte ich schon - aber da war nur die Sprache von Wiregate und Winzierl und ich dachte - das kann doch nicht alles sein?!!

          Der Wiregate klingt schon ganz gut und auch preislich echt eine Alternative zu einem Hutschinen IP-Router - wenn er das selbe - und noch mehr kann!??
          Wobei ich hier den ersten WIDERSPRUCH entdeckt habe:

          Für die Inbetriebnahme des Wiregate / Verbindung zum KNX System wird benötigt eine KNX Schnittstelle ( IP-ROUTER oder TP-UART)
          benötigt! Dann ist der Wiregate gar kein IP-Router!!


          Leute ich selbst bin im KNX Gebiet halt noch kompletter Anfänger - möchte mich aber schon in Sachen Programmierung / Visu etc. ein bisschen reinhängen wenn ich mal ne freie Minute habe.

          Dann benötigte ich zum Wiregate also doch noch nen IP-Router oder ne USB-Schnittstelle / TP-UART die die Verbindung zum KNX herstellt, oder??

          Weitere Fragen zu Wiregate klopfe ich dann ins andere Forum, oder???

          Falls noch jemand alternativen hätte - gerne weiterposten :-))

          Kommentar


            #6
            Ja zum wiregate brauchst du noch eine weitere Schnittstelle. Der Vorteil des WG ist das du auch noch ein Datenlogger für dein Bussystem

            Kommentar


              #7
              Habe nachgesehen - ich habe eine Merten USB Schnittstelle im Keller im Schaltschrank.

              Klappt das mit der - und wie weit darf der Wiregate maximal mit einem USB Kabel von dort entfernt sein?? ( Kabellänge zum Wiregate) 10 Meter oder weniger???

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                Für die Inbetriebnahme des Wiregate / Verbindung zum KNX System wird benötigt eine KNX Schnittstelle ( IP-ROUTER oder TP-UART) benötigt! Dann ist der Wiregate gar kein IP-Router!!
                Jein. Doch.

                Unser System ist modular, man kauft nur das was benötigt wird.

                Die zentrale Komponenten ist das Wiregate 1 Multifunktionsgateway (auch meist nur als das "Wiregate" bezeichnet, obwohl das eigentlich nur der Markenname ist). Daran anschließbar sind Interfaces für 1-Wire, serielle Schnittstellen, DMX und eben auch KNX. Eben das was jeder für sich benötigt.

                Die für KNX möglichen Schnittstellen sind in diesem Thread gelistet:
                https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/7240

                Die Empfehlung für USB-Schnittstellen haben wir wieder entfernt, da es - über die Jahre gesehen - damit immer wieder Probleme gab (etwa dass diese sich nach einigen Wochen abhängen).

                Die empfehlenswerte Schnittstelle ist die TP-UART, weil hier auch sämtliche Datenpakete auf dem angeschlossenen KNX (im Gegensatz zu USB) ungefiltert zum eibd kommen und damit auch gelogged werden - was für die Fehlersuche sehr interessant ist.


                Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                Habe nachgesehen - ich habe eine Merten USB Schnittstelle im Keller im Schaltschrank.
                Damit kannst Du anfangen, aber wie gesagt, unsere Kunden haben mit USB Schnittstellen - im Dauerbetrieb - eher gemischte Erfahrungen gemacht.


                Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                ---wie weit darf der Wiregate maximal mit einem USB Kabel von dort entfernt sein?? ( Kabellänge zum Wiregate) 10 Meter oder weniger???
                Na, das hängt stark von der USB Verlängerungsleitung ab und der USB Geschwindigkeit. 10 m ist sicherlich spannend. Es gibt für USB 1.1 auch Extender, die das über CAT 5 schaffen (auch bei uns im Shop).

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Okey, ... nun kommt bei mir Licht ins Dunkel!

                  Noch ein paar Fragen zum Wiregate und dem Anschluß ans KNX System.

                  1) Habe im Wiregate Shop das USB-TP UART gesehen .... soll ich dann dieses meiden - wegen der USB Probleme?? Wird da an das USB-TP UART direkt meine KNX Anlage (grüne Leitung) angeklemmt??? Oder besser in die Hutschine eine Serielle Schnittstelle stecken und dann von Seriell zu Seriell???

                  2) An den USB-Hostadapter kommt dann eine zwei-Adrige Leitung an der meine Temperaturfühler angeklemmt sind. Sind diese einfach in Reihe hintereinander (bis zu 10 / 20 Stück oder??)

                  3) Wie lang darf die zwei Adrige Leitung maximal sein??

                  4) Sehe ich das richtig, dass das Wiregate ein kleiner Homeserver ist, der Auswertungen der Temperaturfühler bzw. der im Wiregate eingebauten Uhr / Datum etc. entsprechende Daten automatisiert ins System schickt und entsprechende Aktoren betätigt??

                  5) Kann ich den Wiregate in den Dachboden hängen (im Winter Minusgrade / im Sommer sehr heiss??)

                  Fürs erste wars das mal ....

                  Kommentar


                    #10
                    Stefan, unter Wertung dieser Fragen, sowie der mir mittlerweile vorliegendenen Anfragen nach einer Schulung im KNX Zentrum sollten wir dieses Thema ernsthaft entweder noch Anfang Q 4-2013 oder Mitte Q 1-2014 angehen.

                    Es ist ja nicht nur die Möglichkeit der Nutzung von IP Routing, sondern die Vielzahl der vorgefertigten Plugins lassen aufhorchen.

                    Lass uns mal telefonieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                      1) Habe im Wiregate Shop das USB-TP UART gesehen .... soll ich dann dieses meiden - wegen der USB Probleme??
                      Mal ehrlich, hätten wir es dann im Shop, wenn es Probleme damit gäbe???

                      USB TP-UART ≠ USB-Schnittstelle !

                      Das sind also zwei verschiedene paar Stiefel. Kurze Erklärung:

                      TP-UART ist die Bezeichnung für einen Chip von Siemens, der mit einer serielle Schnittstelle auf der einen Seite und mit der TP-KNX-Schnittstelle auf der anderen Seite ausgestattet ist. Es dürfte eine der am meisten verbreiteten KNX-Tranceiver-Chips im Markt sein und ist auch in den sehr vielen (wenn nicht den meisten) KNX-Devices eingebaut. Dieser Chip selbst ist entsprechend KNX zertifiziert.

                      In unserem Produkt "USB TP-UART" ist ein solcher Chip verbaut, dazu noch eine USB-Anbindung und eine Firmware auf einem Mikrokontroller. Dieser TP-UART Chip wird mit sehr KNX-nativen Kommandos angesprochen, die in der Software enthalten sind.


                      Eine übliche USB-Schnittstelle ist relativ ähnlich aufgebaut, also auch USB, Firmware und einen Tranceiver-Chip. Der Unterschied ist, dass die Firmware hier auf einem anderen Protokoll aufbaut, EMI1 / EMI2 bzw. mittlerweile auch cEMI.

                      Die in meiner vorherigen Antwort beschriebene Erkenntnis, dass manche Kunden bei längerem Betrieb Schwierigkeiten mit USB Schnittstellen haben, bezieht sich also nicht auf den USB TP-UART sondern eben auf USB-Schnittstellen mit Protokoll EMI / cEMI.


                      Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                      Wird da an das USB-TP UART direkt meine KNX Anlage (grüne Leitung) angeklemmt???
                      Genau richtig. Direkt dran.

                      Zu den anderen Fragen morgen mehr.

                      lg

                      Stefan Werner

                      Kommentar


                        #12
                        Zu den anderen Fragen, die nun nicht mehr KNX und IP-Router sondern mit 1-Wire zu tun haben:


                        Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                        2) An den USB-Hostadapter kommt dann eine zwei-Adrige Leitung an der meine Temperaturfühler angeklemmt sind. Sind diese einfach in Reihe hintereinander (bis zu 10 / 20 Stück oder??)
                        Kurze Antwort: Ja. Wenn wir nur Temperaturfühler nehmen, dann sind ca. 20 Stück an einer zweiadrigen Leitung (das ist dann die parasitäre Betriebsweise) möglich. Einfach hintereinander, so wie bei KNX auch.


                        Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                        3) Wie lang darf die zwei Adrige Leitung maximal sein??
                        Wir empfehlen nicht mehr als 100 m. Unter manchen Umständen ist auch mehr möglich. Diese Angaben gelten für die derzeitige Technologie.


                        Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                        4) Sehe ich das richtig, dass das Wiregate ein kleiner Homeserver ist, der Auswertungen der Temperaturfühler bzw. der im Wiregate eingebauten Uhr / Datum etc. entsprechende Daten automatisiert ins System schickt
                        Jein. Das WireGate Multifunktionsgateway unterscheidet sich an vielen Stellen vom Gira Homeserver. Das WGMFG ist eher das "Schweizer Taschenmesser", also ein multifunktionales Werkzeug für das Home-Office mit einer besonderen Ausprägung für 1-Wire, Telegramm-Logging und beinahe beliebiger Erweiterbarkeit (im Rahmen der Ressourcen).

                        Der HS ist besonders für Logik und Visualisierung ausgelegt und darin auch sehr gut, aber auch entsprechend teuer.

                        Das Senden der - aus dem Internet empfangenen - exakten Uhrzeit nach KNX ist eine Basisfunktion des Wiregate 1 Multifunktionsgateway.


                        Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                        und entsprechende Aktoren betätigt??
                        Weder das WGMFG noch der HS noch irgendein anderes KNX-Device "betätigt" Aktoren. Streng genommen betätigt nur der Mikrokontroller, der im Aktor mitverbaut ist, dies - auf Basis der Parameterisierung.

                        Ein KNX Device kann ein Telegramm mit einer GA und einem Wert auf den Bus legen. Inwieweit ein anderes KNX Device (eben auch ein Aktor) sich davon angesprochen fühlt, unterliegt dessen Programmierung und der Parameterisierung.

                        Noch ein Hinweis am Rande: Ein KNX Device kann nur das was auch in ihm vom jeweiligen Hersteller einprogrammiert wurde und welche Parameter diese Programmierung (feste Logik) zuläßt. Auch wenn ständig von "Programmieren" die Rede ist, läßt sich ein KNX Device nicht frei programmieren sondern "nur" parametrieren.

                        Dies ist die Lücke, die Logikmaschinen wie HS usw. aufgreifen um Funktionen, die sich mit den KNX Devices nicht lösen lassen, abzubilden.

                        Dennoch sollte Basisfunktionalität soweit möglich immer durch die KNX Devices selbst ausgeführt werden und nicht durch externe Logik.


                        Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
                        5) Kann ich den Wiregate in den Dachboden hängen (im Winter Minusgrade / im Sommer sehr heiss??)
                        Nun, es ist Elektronik und unterliegt den entsprechenden Alterungsprozessen. Ausgelegt ist es auf Raumtemperatur und hat keine bewegten Teile, eine Verlustleistung von weniger als 5 W und keine Lüfter.

                        Im Winter bei Minusgraden besteht die Gefahr - in Verbindung mit Luftfeuchte - der Vereisung, im Sommer durchaus der Überhitzung bzw. vorschnellen Alterung.

                        Wir haben beides nicht getestet, daher kann ich dir keine abschließende Auskunft geben.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Super - vielen Dank für die ausführliche Antwort.

                          Ich denke, ich werde beim Wiregate landen und mir das Teil inkl. Zubehör bei euch im Shop bestellen :-))

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X