Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftersteuerung mit 3 Stufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client Lüftersteuerung mit 3 Stufen

    Hallo Zusammen,

    ich habe mehrere Inventer Lüfter für meine dezentrale Wohnraumbelüftung. Das ganze ist gesteuert über 2 Schaltaktoren plus Homeserver Logik

    Funktion:

    Aktor1 Aktor2
    Stufe 1: ein aus
    Stufe 2: aus ein
    Stufe 3: ein ein
    Aus: aus aus

    Die aktuelle Steuerung mache ich mit dem HS mit diversen Logiken - gesteuert mit der "Schalten plus" Funktionsvorlage am QC.
    Komplex wird es mit der Statusmeldung, hierzu habe ich noch zusätzlich diverse Logiken.

    Aber irgendwie finde ich das ganze nicht schön - geht es einfacher??

    Zum Beispiel mit der Funktionsvorlage "Lüftersteuerung" - finde dazu aber keine Doku.

    Bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß / Franz
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin,
    ich verwende einen Lüfterbaustein im HS. Funktioniert!
    Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      den hab ich auch gesehen, aber dazu gibt es keine Hilfe Datei. Kannst du mir dazu mehr Details geben. KO's etc, Logik?

      Gruss

      Franz

      Kommentar


        #4
        Hier die Anleitung:
        Lueftersteuerung 3 Stufen
        Hilfe / Logik / Lueftersteuerung 3 Stufen / Eingänge / Ausgänge
        Funktion
        Der Baustein dient zur Steuerung eines 3 stufigen Lüfters. Die prinzipielle Bedienung des Lüfters wurde der Bedienung von Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Werte 1-3 auf Eingang 2) oder den Lüfter direkt auszuschalten (1 Signal auf Eingang 5). Weiterhin besteht die Option über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – zwischen den Lüfterstufen 1-3 und Lüfter-Aus beliebig zu schalten. Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 6 aktiviert und auf die über Eingang 7 vorgegebene Lüfterstufe eingestellt. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf die Eingänge Stufe–, Stufe +, den Eingang "Ausschalten" bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Nach erneuter Hauptfreigabe ist die vor der Sperrung aktive Betriebsart (Stufe) aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung.
        Eingänge

        Eingang
        Init
        Beschreibung
        Eingang 1
        0
        übergeordnete Freigabe (1Bit , 1= freigegeben 0=gesperrt)
        Eingang 2
        0
        Wert zur direkten Stufenvorgabe (1Byte) Wert 1= Stufe 1, Wert 2= Stufe 2, Wert 3= Stufe 3
        Eingang 3
        0
        Stufe + (1Bit), bei Empfang eines 1 Signals wird die Stufe um 1 erhöht und ggf. in den Handbetrieb geschaltet.
        Eingang 4
        0
        Stufe - (1Bit), bei Empfang eines 1 Signals wird die Stufe um 1 verringert und ggf. in den Handbetrieb geschaltet.
        Eingang 5
        0
        Ausschalten (1 Bit) bei Empfang eines 1 Signals wird der Lüfter ausgeschaltet und ggf. in den Handbetrieb geschaltet.
        Eingang 6
        0
        Automatik (1 Bit) bei Empfang eines 1 Signals wird in den Automatikbetrieb geschaltet.
        Eingang 7
        0
        Stufenvorwahl für den Automatikbetrieb - diese Stufe ist im Automatikbetrieb aktiv (Werte zwischen 0-3)
        Ausgänge

        Ausgang
        Init
        Beschreibung
        Ausgang 1 (Send)
        0
        Stufe 1 (1 Bit, 1= eingeschaltet)
        Ausgang 2 (Send)
        0
        Stufe 2 (1 Bit, 1= eingeschaltet)
        Ausgang 3 (Send)
        0
        Stufe 3 (1 Bit, 1= eingeschaltet)
        Ausgang 4 (Send)
        0
        Anzeige Handbetrieb (1 Bit, 1=Handbetrieb)
        Ausgang 5 (Send)
        0
        Anzeige Automatikbetrieb (1 Bit, 1=Automatikbetrieb)
        Ausgang 6 (Send)
        0
        Anzeige gesperrt /aus (1 Bit, 1=gesperrt oder Lüfter aus)
        Ausgang 7 (Send)
        ""
        Anzeige Klartext(14 Byte)
        Ausgang 8 (Send)
        0
        Anzeige Stufe Wert(1 Byte) 0=Lüfter aus, 1=Stufe 1, 2=Stufe 2, 3=Stufe 3, 4= Automatikbetrieb
        Sonstiges
        Neuberechnung beim Start: Nein
        Baustein ist remanent: Ja
        Interne Bezeichnung: 19022
        Der Baustein wird im "Experten" in der Kategorie "Heizung-Lueftung-Klima" einsortiert.

        Grüße
        Angehängte Dateien
        Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

        Kommentar


          #5
          1000 Dank - werde ich gleich mal ausprobieren!!

          Kommentar


            #6
            Vielleicht noch ein Tip: eigentlich soll der Baustein, wenn man die Lüfterstufe wechselt, erst alles ausschalten und dann die entsprechenden Einschalttelegramme senden. Leider hat er das mit der Reihenfolge nicht so recht hingekriegt und hat erst ein- und dann ausgeschaltet. Habe dann für die Einbefehle eine Verzögerung eingebaut, so dass sie nach den Ausbefehlen gesendet werden.
            Grüße
            Joachim
            Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

            Kommentar


              #7
              Hallo Joachim,

              sieht aktuell gut aus, nur das AUS Befehl fehlt, aber denn kann ich direkt abgreifen.

              Gruß / Franz

              Kommentar


                #8
                Einfach Stufe 0, dann ist aus!
                Joachim
                Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

                Kommentar


                  #9
                  An welche Aktoren habt Ihr den Lüfter angeschlossen?

                  Würde mich interessieren, ob ich die HS Steuerung auch für meine Plugitt nutzen kann.

                  Aktuell habe ich bei mir den ABB (oder baugleich von Stiebel Eltron) BA4.6 Binärausgang 4-fach 6A (siehe http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oesterreich_Schweiz/ABB_ibus_KNX/_HTML/product_GHQ6310033R0111.htm oder ähnliches für Beschreibung) , der kann von Haus aus auch eine Lüftersteuerung.


                  Gruss
                  Georg
                  Gruß
                  Georg

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo und schönen guten Abend,

                    könnte mir jemand bei dem Lüfterbaustein helfen.
                    Wie habt ihr es im QuadClient optisch gelöst?

                    Die Regelung müsste ja über einzelne Tastfunktionen passieren,
                    jemand eine Idee wie man das schöner Lösen kann?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X