Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Lichtsteuerung neubau

    Hallo.
    Ich plane für den neubau meinesr dhh im eg ca 30 einbaustrahler in halox-o dosen in der ortbetondecke.geplant sind im moment philips dimmable leds in normalen gu10 einbaustrahlern.gedimmt werden diese über mdt dimmaktoren. Kann mir jemand mal erklären welchen vorteil ich durch eine lösung mit dali hätte? Da ich im bereich lichtsteuerung keine ahnung habe, und ich die decke nicht abhängen möchte brauche ich also vorab schon die optimale und zukunftssichere lösung für die beleuchtung. Trafotunnel kann ich aus statikgründen leider nicht in die ortbetondecke mit einbauen.
    Mfg

    #2
    Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
    Hallo.
    Da ich im bereich lichtsteuerung keine ahnung habe, und ich die decke nicht abhängen möchte brauche ich also vorab schon die optimale und zukunftssichere lösung für die beleuchtung. Trafotunnel kann ich aus statikgründen leider nicht in die ortbetondecke mit einbauen.
    Mfg
    Hallo,
    was du planst geht so nicht!
    1. Trafotunnel an den Dosen brauchst du sowieso ob Dali oder konventionell
    2. DALI hier im Forum ausführlich erläutert
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Wieso brauche ich bei gu10 strahlern trafotunnel?

      Kommentar


        #4
        Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
        Wieso brauche ich bei gu10 strahlern trafotunnel?
        hast recht hab mich beim googlen verklickt, kein Trafo erforderlich :-)
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Also scheint die lösung die ich vorhabe die einzig realistische möglichkeit meiner beleuchtung zu sein?! Gibts evtl dali vorschaltgeräte,die hinter den einbaustrahler in die halox-o dose passt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
            ... geplant sind im moment philips dimmable leds in normalen gu10 einbaustrahlern. gedimmt werden diese über mdt dimmaktoren.
            Mit "dimmable leds" meinnst Du wohl Retrofit-Lampen die mit 230V versorgt werden und eigentlich dafür gedacht sind in bestehende Installation verbaut zu werden ohne dass sonst was geändert werden muss.

            MDT Dimmaktoren sind für Glühlampen gedacht. Unter optimalen Voraussetzungen kann man damit auch Retrofit-LEDs dimmen, aber oft geht es schief. Elektrisch ist es halt totaler Murks mit einen Phasenschnitt-Dimmer auf eine Lampe mit integrierter Elektronik zu gehen die dann den Strom für die LED zurechtbügelt.

            Für LED Spots im Neubau würde ich reine LEDs nehmen, z.B. OSRAM DRAGONpuck oder COINlight mit der dafür passenden Treiberelektronik. Wenn gedimmt werden soll ist DALI eigentlich Pflicht.

            Gruss, Xcoder

            Kommentar


              #7
              Ich habe bei mir auch DALI vorgesehen, bin mir mittlerweile aber nicht mehr so sicher, ob ich das wirklich wie geplant durchziehen werde. DALI hat einen unbestreitbaren Vorteil, wenn man viele unabhängige Dimmkanäle mit wenig Leistung braucht, z. B. für RGB-LED-Streifen. Wenn man hingegen einfach nur mehrere Räume mit dimmbaren LED-Strahler ausstatten will, sieht die Rechnung schon sehr knapp aus, da NV-LED-Strahler in der gleichen Preisklasse liegen, wie HV-LED-Strahler. Bei HV-Strahler brauchst du pro Raum einen Dimmkanal für 70-80€. Daran kannst du dann aber für 250W LEDs betreiben (MDT-Dimmer). Bei der NV-Variante mit DALI brauchst du pro Raum mindestens ein Vorschaltgerät und einen Trafo für 50€ aufwärts. Wenn du Pech hast, reicht die Leistung gerade so nicht aus und du brauchst ein zweites Vorschaltgerät. Spätestens dann sind die beiden Varianten preislich gleichauf bzw. die NV-Variante liegt schon einen Tick höher. Jetzt brauchst du für die NV Variante aber noch ein DALI-GW für 400€.

              Soviel zur rein wirtschaftlichen Betrachtung. DALI lässt dir nämlich mehr Raum zum Spielen. Wenn doch mal ein LED-Streifen dazu kommt, kostet das nicht mehr die Welt, weil die Infrastruktur schon da ist. Und weil du bei NV-DALI-Dimmern in der Regel immer gleich mehrere Kanäle dabei sind, kannst du Leuchten geziehlter Dimmen.

              Markus

              Kommentar


                #8
                Aber ohne trafotunnel oder abgehängte decke habe ich ja eh keine wahl,sehe ich das richtig? Hab mir mal die philips master led gu10 angeschaut.wenn du sagst der mdt dimmaktor verträgt 250w. Wie kann ich das dann rechnen wieviele spots pro kanal gehen?

                Kommentar


                  #9
                  Interessant an den Master LED finde ich, dass es die auch in Lichtfarbe 927 gibt. Mein Coinlight, was ich mir zum Testen bestellt habe hat 827, und damit eine sichtbar schlechtere Farbwiedergabe als Halogenlampen. Zu deiner Frage: Von der 8W-Version kannst du 31,25 Stück an einen 250W-Kanal hängen.

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Oje Leute. Ihr wollt wohl dass es garantiert schief geht. Die 250W MDT Dimmer können nur 25 bis 80W LED Leuchtmittel speisen. Das steht doch in den technischen Daten...

                    http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_D...tuator_NEW.pdf

                    Und wenn man Pech hat, flackert es wie blöd oder geht gar nicht. Also nur von den Herstellern empfohlene Kombinationen betreiben oder vorher ausprobieren. Oder noch besser, LED nicht mit Phasenschnitt-Dimmern betreiben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                      LED nicht mit Phasenschnitt-Dimmern betreiben.
                      Dieser Satz sagt alles.

                      LED am pHasenabschnitt Dimmer (=Retrofit) ist sehr ineffizient und technisch keine gute Lösung.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Es mag nicht die effizienteste Lösung sein, allerdingst ist es ein Standard. Wer garantiert mir, dass es in x Jahren die Osram Dragon, etc. noch gibt? Und dann noch in der gleichen Farbe...?
                        Gruß, Christian
                        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                          Es mag nicht die effizienteste Lösung sein, allerdingst ist es ein Standard...
                          Genau das ist das Problem an den LED Lösungen mit DALI und DMX. Die Auswahl an Retrofit LED Leuchtmitteln ist nahezu um zwei Größenordnungen höher als für DALI. Welche Alternativen gibt es zu Osrams Coinlights für MR-16 Spots? Abgesehen davon, dass meiner Frau deren Lichtfarbe überhaupt nicht passt.
                          Die große Auswahl bei den Retrofit Lösungen schlägt sich natürlich auch im Preis nieder. 9€ für eine nicht dimmbare und 13€ für eine dimmbare G10 (inkl. Treiber) vs. 21€ für eine Coinlight (zzgl. Treiber). Natürlich gibts die Coinlight für diesen Preis mit 8W, ich brauche aber nur jeweils 4W. Was die Effizienz angeht bekleckert sich DALI übrigens auch nicht unbedingt mit Ruhm, Thema Standby.

                          Ich habe in meinem gesamten Haus 20 dimmbare und 30 nicht dimmbare GU10 LED Spots (4W Philips) für 500€ verbaut, zzgl. 300€ für 4 universal-Dimmkanäle und 300€ für die übrigen Schaltaktorkanäle. Bei DALI wären es in meinem Fall erst einmal 1100€ für die Leuchtmittel zzgl. 400€ für das Gateway plus 70€ für jeden Treiber (die zusaätzlichen Kosten für die 5-adrige Leitung und die Kosten und den Platz für die dafür zusätzlichen Reihenklemmen lasse ich mal unberücksichtigt). Die Mehrkosten der DALI Lösung spare ich nie im Leben an der Stromrechnung ein. Dafür wäre bei DALI von vorn herein jede Lampe dimmbar, wers braucht ...

                          Natürlich ist die Retrofit-Lösung nicht die eleganteste und effizienteste, aber es ist ein Standard, es ist vielfältig verfügbar und es ist vor allem günstig. Und genau deswegen denke ich, dass diese Lösungen die kurz- und mittelfristige Zukunft dominieren werden. Die Probleme mit dem Dimmen sind schon bei den heutigen Produkten deutlich zurückgegangen und wird es bald nicht mehr geben.

                          Das Dimmen funktioniert bei mir übrigens völlig problemlos! (mit GU10 LEDs von Toshiba und Philips)

                          Viele Grüße
                          Lutz

                          Kommentar


                            #14
                            [QUOTE=Arctyc;318912]
                            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                            Natürlich ist die Retrofit-Lösung nicht die eleganteste und effizienteste, aber es ist ein Standard, es ist vielfältig verfügbar und es ist vor allem günstig. Und genau deswegen denke ich, dass diese Lösungen die kurz- und mittelfristige
                            Viele Grüße
                            Lutz
                            genau das war auch mein gedankengang. bei abgehängter decke kann man im notfall nochmal nachverkabeln und alles ändern. sind jedoch allle dosen fest im beton, siehts da schon schwierig aus. vor allem wenn keine trafo-tunnel vorhanden sind.
                            hast du die philips an dem mdt dimmer hängen? wenn ja, wieviele leds hängen an einem kanal bei dir?gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe 2-4 GU10 LEDs pro Kanal Ich habe einen Dimmer von MDT und einen von ABB. Beim ABB ist bei sehr genauem Hinsehen ab und zu ein leichtes Flackern sichtbar, wenn stark runtergedimmt ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X