Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme KNX-Verkabelung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme KNX-Verkabelung ?

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem und will kurz versuchen es zu erklären.

    Es handelt sich um eine grösseres KNX-Bussystem die sich über eine grössere Fläche verteilt liegt und aus mehreren Häusern, Park mit Häusern und Produktionsanlagen erstreckt.
    Die Verbindungen untereinander sind über IT-Verkabelung verbunden.

    Nun ist es so das zwei GA´s mit Probleme bereiten.
    Es sind GA´s für die Außenbeleuchtung, die Abends Ein und Morgens Aus schalten.
    GA´s werden von HS in Abhängigkeit der Dämmerung geschaltet.

    Ich habe keine Problem mit dem Ein-Telegramm, jedoch nach dem Aus-Telegramm ist die Beleuchtung immer noch an.

    GA´s schalten Ein und Aus, GA´s des Status schaltet Ein aber nicht AUS.
    (Eibmon).

    Der betreffende Aktor liegt in einem Bereich der Anlage die entfernt liegt und auch über LWL-Kabel angebunden ist.
    Zwischen HS und dem betreffenden Aktor sind mehrere LWL-Umsetzer, BK und LK verbaut.

    Darum bin ich mir auch nicht sicher ob Geräte fehlerhaft sind.

    Gruß
    Benny

    #2
    Hallo Benny,

    und wie lautet nun deine Frage ans Forum? ;-)

    Wo (in der Topologie) sitzt der HS? Hauptlinie oder Bereichslinie?
    In welcher Linie sitzen die Aktoren?
    Ich an deiner Stelle würde, vom HS beginnend und weiter nach jedem Koppler, mit dem Busmonitor die Telegramme prüfen.

    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Sind die Leitungslängen eingehalten worden ? Mal die Busspannung gemessen am entsprechenden Aktor ? Hört sich nach Spannungsabfall an.
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        der HS sitzt in der Bereichslinie.
        Der betreffende Aktor in der Linie 1.

        Paradoxerweise funktioniert es wenn ich von Hand Aus und Ein schalte.

        Gruß
        Benny

        Kommentar


          #5
          Hallo Andree,

          am Aktor 27,5V.
          Das war auch schon meine Vermutung, da der Aktor bzw. die Linie am entferntesten im System ist.

          Die Linie ist über ABB LWL-Umsetzer angebunden.
          Siemens-Spannunsgversorgung versorgt Linie im Haus, zweiter Spannungsabgriff versorgt Hauptlinie mit LWL-Umsetzer (separate Drossel).

          Kommentar


            #6
            Hallo Benny,

            wollt grad noch nachfragen, aber du hast die Erklärung nachgeschoben: Es wird zwar die IT-Verkabelung genutzt, aber nicht als KNX/IP mit Routern sondern über LWL-Koppler. Insofern sollte eigentlich über alle Strecken eine (zumindest einfache) Übertragungssicherung implementiert sein (Warten auf ACKs, Re-Send...). Es ist immer verdammt schwierig so einem zeitweisen Fehler auf die Schliche zu kommen. Aber es wird Dir nix helfen, Du musst da Langzeitaufzeichnungen jeweils in den einzelnen Segmenten starten um der Komponente, die Daten verschluckt, auf die Schliche zu kommen.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Hallo Swenga,

              Danke.
              Da die ungefähre Uhrzeit des Aus-Telegrammes bekannt ist so brauche ich nicht Mal ein Langzeit-Aufzeichnung sondern gehe dann die Segmente durch.
              Wäre der Busmonitor oder der Gruppenmonitor besser ?

              Kommentar


                #8
                Im Busmonitor hast Du halt die Low-Level Informationen auch drin. Ob Dir das weiterhilft? Möglicherweise....

                Erstmal identifizieren wo es hakt, dann weiter einkreisen.

                LG,
                Swen
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  Was meinst du mit "es funktioniert, wenn ich von Hand schalte"?
                  Hast du nen Aktor mit Handbetätigung oder meinst du einen Visu Button der vom HS "erzeugt" wird.

                  Verwendest du für das Ein- und Ausschalten die gleiche GA und sendest "0" bzw. "1", oder sind dies zwei unterschiedliche GA´s?


                  Gruß

                  Stefan
                  Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry,

                    von Hand meinte ich einen HS-Button.
                    Ich habe ein GA, dies bedeutet für:
                    Button schaltet 1 und ein 0, HS-Logik und Rückmeldeobjekt

                    Kommentar


                      #11
                      Ist zu dem Auschaltzeitpunkt der HS vielleicht noch mit anderen Logiken beschäftigt, die den HS evtl. lahm legen (Loop in einer Logik)? Oder schickt der HS evtl. zu viel Telegramme, das die Schnittstelle das Telegramm verschluckt?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo..

                        Ich würde auch mal einen Taster mit der "AUS" GA programmieren und betätigen. Je nach Ergebnis kannst Du den ja dann in die verschiedenen Segmente klemmen und somit u.U. Filterprobleme erkennen.

                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Jürgen und Micha,

                          ich schaue mir das im Busmonitor an und gehe alle Segmente nacheinander durch.
                          Bin gespannt was dabei rauskommt.

                          Kommentar


                            #14
                            Gefunden ! Danke.

                            Es war tatsächlich der Bus überlastet.
                            Beim Aus-Telegramm wurde zusätzlich ein weiteres GA gesendet welches durch Status-GA´s den Bus überlastete (Logikbausteine in Segmenten).

                            Habe in der HS-Logik das betreffende GA per Telegramm-Verzögerung verknüpft.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X