Hallo,
der elektronisch unwissende frägt sich mal wieder Basics
Ich überlege grade ob ich meinen (pre-EIB) Profilux-Aquariencomputer nun mit LAN aufrüste, um ihn (mit mehr oder minder Aufwand) an den HS zu bringen oder schlicht rausschmeisse, weil das meiste was er ehemals tat mache ich jetzt eh schon mit dem EIB (Beleuchtung, LED's, Wasserwechsel/nachfüllen, Temperatur/Heizung).
Das einzige was bleibt ist ph- und Leitwert: dafür gibts Elektroden, nur frag ich mich grade wie ich die via EIB-Analogeingang angebunden bekomme ? Schonmal jemand gemacht ?
Nach aktuellem Recherchestand sind die Signale "zu schwach" und es braucht dafür zusätzlich zum Analogeingang irgendeinen Messwertumformer, der roundabout ~200 Steine macht, bei dem Stand behalte ich lieber den Profilux und binde ihn via LAN an, das ist bei 2x pH, 2x Temperatur, 1x Leitwert + evtl. zukünftig Redox sowie den bereits vorhandenen Pegelsensoren erheblich günstiger..
(Temperatur und Pegel wären ja problemslos..)
Makki
der elektronisch unwissende frägt sich mal wieder Basics

Ich überlege grade ob ich meinen (pre-EIB) Profilux-Aquariencomputer nun mit LAN aufrüste, um ihn (mit mehr oder minder Aufwand) an den HS zu bringen oder schlicht rausschmeisse, weil das meiste was er ehemals tat mache ich jetzt eh schon mit dem EIB (Beleuchtung, LED's, Wasserwechsel/nachfüllen, Temperatur/Heizung).
Das einzige was bleibt ist ph- und Leitwert: dafür gibts Elektroden, nur frag ich mich grade wie ich die via EIB-Analogeingang angebunden bekomme ? Schonmal jemand gemacht ?
Nach aktuellem Recherchestand sind die Signale "zu schwach" und es braucht dafür zusätzlich zum Analogeingang irgendeinen Messwertumformer, der roundabout ~200 Steine macht, bei dem Stand behalte ich lieber den Profilux und binde ihn via LAN an, das ist bei 2x pH, 2x Temperatur, 1x Leitwert + evtl. zukünftig Redox sowie den bereits vorhandenen Pegelsensoren erheblich günstiger..
(Temperatur und Pegel wären ja problemslos..)
Makki
Kommentar