Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich möchte den Zählerstand (4Byte) des eingesetzten KNX-Zählers im FS in Abhängigkeit von der Zeit aufzeichnen.
wie zB Verbrauch in kWh in den lezten 15min.
Hat jemand evt. einen Vorschlag zur Umsetzung im FS?
Hmm:
4 "variablen(a,b,c,d)", 1 mal der kwh Zähler(a), einmal der wert zu beginn der Messung(b) und einmal ende Messung(c). Eine Zeituhr welche alle 15 Minuten einen Impuls ausgibt. Immer wenn der Impuls ausgegeben wird, schreibst du b nach c und dann a nach b. Wenn du nun b minus c rechnest dann erhälst du die kwh welche in den letzten 15 minuten verbrauch wurde(d).
Nenne "Ross und Reiter", den Hersteller Deines KNX Zählers, dann kann man sich zu mindest mal diesen vorstellen.
In der Applikation derartiger Zähler wird der 1/4 Stundenwert ausgegeben.
Dem Leser solltest Du zu mindest einen Anhaltspunkt geben, wofür Du den 1/4 Stundenwert benötigst. Im Privatbereich macht dies wenig Sinn. Im gewerblichen Bereich schon eher. Hier stellt der Versorger auf Anforderung seinem Gewerbekunden den Lastgang zur Verfügung bzw. den Zugang für ein Lastgangmanagement. 1/4 Stundenwert ist Bestandteil eines Lastganges Tag, Woche Monat Jahr. REgelfall: 1 Jahr.
Für private Aufzeichnungen macht dies wenig Sinn, eher der Verbrauch eines Tages mit entsprechender Fortschreibung der kWh.
Nach meinem Kenntnisstand findet sich im DL kein KNX Baustein welcher funktioniert. Diese Lösung hat sich jeder selbst zusammengebaut.
1. die Variante mit den Variablen weiter zu schieben werd ich am woend mal versuchen.
Mit welchem Baustein geht das???
Für die Zeitfunktion einfach eine normale Zeitschaltuhr? oder gibts da in der logok auch was?
2. ...den Energiezählerbaustein habe ich gefunden. Da bin ich grad am probieren. (muss da wohl noch nen Korrekturfaktor eingeben)
3. ... das eine ist ein ABB Zähler mit der KNX-Schnittstelle ZS/S1.1 und die anderen sind von Hager TE360.
...es ist das eigene Objekt und möchte diese aufzeichnen und auswerten.
...die Aufzeichnung macht schon sinn, da man dadurch erkennen kann wo es einsparungspotential gibt.
ich hab mit dem aktuellen Zählerstand 4 Byte Objekt eine Oberfläche und Logik zusammengebaut an der du erkennen kannst, Stromverbrauch - Stromkosten / täglich / wöchentlich / monatlich / Jährlich / freie Messung / sowie in Archiven für Täglich / monatlich / jährlich / freie Messung...
Kurzum mit dem 4 Byte Wert kann man viel anstellen....
Für die Tägliche / Wöchentliche / Monatliche / Jährliche Messung ist der Impulsbaustein von Nils eine große Hilfe, ansonsten funktioniert alles mit den Standardbausteinen von Gira.......
..es wurde erst immer archiviert wenn sich der "alte Wert" am Ausgang des Energiezählerbausteines sich geändert hat.
...jetzt, wird der "alte Wert" am Ausgang erst archiviert, wenn der Impuls der Stunde/ Tag/... den Telegrammgenerator antriggert (frei gibt) und so der Eingangswert dem ausgang zugeordnet wird.
Klinke mich hier nochmal ein.
Es wird heute viel weg geschrieben, archiert und nie mehr oder sehr selten benutzt.
Wer kontinuierlich seinen Verbrauch loggen will und dies über eine längere Laufzeit von z.B. 10 Jahren sollte sich den NK-FW von L u J leisten.
Der bewältigt derartiges in Langzeit mit sauberer Darstellung. Mir ist derzeit auf dem "LowCost-Markt" kein vergleichbares Gerät bekannt.
worin besteht der unterschied wenn z.b.der zähler den wert zyklisch in ein archiv schreibt? dann brauche ich doch keinen zusätzlichen Baustein oder habe ich das nicht richtig verstanden?
wenn man den wert des Zählers direkt in ein Archiv schreiben würde, hätte man nur die jeweiligen Zählerstände drin.
Wie zB: 18500kWh; 18505kWh; 10533kWh.
Da aber der verbrauch in abhängigkeit von der zeit aufgezeichnet bzw dargestellt werden soll (zb 1,26kWh in der letzten stunde), muss da ne logik gebastelt werden.
Ich schreibe mir zyklisch die Summe des Momentanverbrauchs der 3 Phasen in ein Archiv und damit kommt es doch auf das gleiche raus oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar