Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich schreibe mir zyklisch die Summe des Momentanverbrauchs der 3 Phasen in ein Archiv und damit kommt es doch auf das gleiche raus oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?!
Thomas
ich lese da grad was nach und bin wieder auf deinen Post gestoßen.
Nein das ist nicht das Selbe. Zyklisch den Verbrauch in ein Archiv eintragen und einen Energie-Zählerstand eintragen sind 2 verschiedene Sachen.
Verbraucht schwankt und kann nicht genau erfasst werden. Ein Energiezähler zählt jede Wh egal zu welcher Zeit du in abfragst.
:-)
wenn man den wert des Zählers direkt in ein Archiv schreiben würde, hätte man nur die jeweiligen Zählerstände drin.
Wie zB: 18500kWh; 18505kWh; 10533kWh.
Da aber der verbrauch in abhängigkeit von der zeit aufgezeichnet bzw dargestellt werden soll (zb 1,26kWh in der letzten stunde), muss da ne logik gebastelt werden.
Also bei mir läuft`s nu!!
Danke
hi,
ich habe nun auch meine impulszähler rausgeschmissen und 3 lingg janke KNX eingebaut.
Bisher hatte ich den energiezähler bausteinm verwendet um tag/monat/jahr verbrauch zu ermitteln, wie hast du dies nun mit dem zählerstand gelöst ?
meine knx zähler geben mir den aktuellen zählerstand aus, und bei bedarf auch die zählerdifferenz 15/60 minuten.
Dazu gibts nen Baustein im downloadbereich. Einfach den zählerstand an den "Eingang" und die "Dauer" festlegen und fertig. Kannst pro Baustein 3 Zeitperioden festlegen. Und somit, stündlich/täglich/wöchentlich/monatlich/jährlich ausgeben lassen (2 bausteine dann)
Gibt Wert der jeweiligen Periode aus und den der vorherigen. Habs zum debuggen mal auf ne seite gelegt. Screenshot liegt bei:
Der zwischenzähler ist nur zur Kontrolle gedacht (debuging eben)
Ps.: die Kostenberechnung geht auch mit dem Baustein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar