Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Außentemperaturfühler

    Hallo Leute,
    grad bin ich dabei meine Heizung und Sonnenschutzzentrale in Betrieb zu nehmen. Jetzt brauchen dummerweise die Pelletsheizung, die Solarsteuerung und die Sonnenschutzzentrale die Aussentemperatur als Regelgröße. Im Smarten Heim ist es mir aber etwas zu dumm je einen Außentemperaturfühler zu setzen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich mit einem Sensor alle Geräte versorgen kann?

    Danke für die Tipps
    saeschn
    Live Long And Prosper!

    #2
    Temperaturfühler

    Hallo!

    Halte ich für nicht praktikabel..
    Meine Heizung fühlt über einen PT100 (?) temperaturabhängig den Strom.
    Ein zentraler fühler müsste also für die Heizung einen definierten Strom ausgeben. Kostet bestimmt ein mittleres Vermögen und ist nicht einfach zu konfigurieren.
    Nee, dann lieber einen kleinen Fühler an der Fassade mehr..

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      ich greife das Thema nochmals auf, habe ähnliches Problem. Meiner Meinung nach habe die Fühler einen Wiederstand, der sich durch die Temperatur verändert.
      Interessant, wäre doch, den Wiederstand zu simulieren...
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        wenn die Systeme als Führungsgröße normierte Signale (0-10V, 4-20mA) haben, könnte ein 4fach-Analogaktor verwendet werden. Ist halt nur die Frage, ob die Systeme dies verarbeiten können.
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          Also meine Heizung hat mehrere PT1000 eingebaut. Die Frage ist doch nur, ob ich den PT1000 dann auf den Eingang der Heizung simulieren kann. Wenn ja, wie und was brauche ich
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Wenn die Steuerungen normierte Eingangssignale, wie 0..10V, oder 4..20mA haben, dann kann man Strom- oder Spannungsvervielfältiger setzen.
            Meist sind die Eingänge von Heizungen aber nicht normiert. Da macht eigentlich jeder, was er will. Oft werden PT1000 Widerstände direkz angeschlossen und intern gewandelt. Dann ist es eine ziemliche bastelei, um zwei verschiedene Eingänge mit einem Fühler zu versorgen.

            Gruß
            Olaf

            Kommentar


              #7
              Zitat von saeschn Beitrag anzeigen
              Hallo Leute,
              Im Smarten Heim ist es mir aber etwas zu dumm je einen Außentemperaturfühler zu setzen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich mit einem Sensor alle Gerate versorgen kann?

              Danke für die Tipps
              saeschn
              hallo,
              schon mal drüber nachgedacht eine gemeinsame Regelung zu verwenden?
              die UVR 1611 in Kombination mit dem EIB Modul bietet sich an!
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Das Thema hat mich auch schon genervt, ich habe mir in der Bucht ein grösseres Gehäuse geschossen, 4x2x0,6 YstY reingelegt und die Fühler dort versammelt - der "Königsweg" ist das aber auch nicht..
                Meine Heizung verwendet KTY

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X