Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dummy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dummy

    PeterPan hat dieses Diskussionsthema zu einem Lexikon-Eintrag eröffnet.

    Grund:
    Hallo,

    kann mir jemand genau erklären, wie ich ein Dummy-Gerät anlegen. Ist ja nicht in der Produktdatenbank - oder? Und mit welcher Applikation programmiere ich es?
    Eintrag: Dummy

    Erstellt von: PeterPan

    Beitragstext:
    In diesem Eintrag geht es um Dummy-Gruppenadressen; Dummy-Geräte sind hier erklärt.

    1. uralte Geräte benötigten (damit sie richtig funktionierten) auf jedem Komm-Objekt eine Gruppenadresse unabhängig davon, ob man sie brauchte oder nicht.

    2. Eine "Funktion" ist dann korrekt in Betrieb genommen wenn in/mit einer Gruppenadresse folgendes verknüpft ist
    a) ein Senderobjekt (Sensor)
    b) ein Empfängerobjekt (Aktor)

    3. Ist nun jedoch ein "brauche ich aber nicht" sendendes Objekt mit einer Gruppenadresse verküpft, so wird diese (wenn sie sendet) 3x gesendet, weil kein Empfänger bestätigt.

    --> Das ist dann eine "Dummy" Gruppenadresse
    --> Sie wird nur deshalb benötigt, damit das uralte Produkt funktioniert.

    4. Damit jedoch die Gruppenadresse nicht 3x gesendet wird, verbindet man diese Gruppenadresse mit dem Objekt eines "Dummy-Gerätes".

    Diese "Dummies" werden heute dazu genutzt, damit z.B. Statusgruppenadressen auf der Visualisierung auftauchen, aber nicht 3x gesendet werden (weil sie nur mit dem Aktor-Status verbunden sind und sonst nirgends, also "ins Leere schiessen würden").
    EFH, HMI-Master

    #2
    Dieses Thema dürfte wohl zu komplex sein um hier in einem Posting erschöpfend behandelt zu werden.

    Dies und mehr bewog mich vorerst mal eine Schulung am 22. November anzusetzen mit dem Ziel dieses Thema dem User näher zu bringen. Dies nicht ohne Grund. Es kursieren unterschiedliche Meinungen und ob geschriebenes letztlich an der Basis verstanden wird überlasse ich dem Leser. Nicht ohne Grund meldeten sich sogar Profis an u.a. sogar aus Südfrankreich zu dieser Schulung.

    "Dummy-Applikationen (klein/groß) bieten bereits die Hersteller auf Ihrer Supportseite an. Auch iin Bereich IP Routing spricht man derartige Empfehlungen aus.

    Kompetente Ansprechpartner zu diesem Thema der Hersteller bzw. Firmen, welche sich dieser Themen verschrieben haben, wie z.B. Dr. Klaus Gütter (IT GmbH) und Weinzierl. Und diese beiden Firmen schulen zu vorstehendem Termin bei mir. Bist Herzlichst eingeladen (https://knx-user-forum.de/knxuf-stam...2013-a-12.html ).

    Kommentar


      #3
      Dummies

      Danke, werde mal ein bisschen rumprobieren.
      EFH, HMI-Master

      Kommentar


        #4
        Versteh das Problem nicht. Für mich ist ein Dummy Gerät nur ein Platzhalter damit man in der ETS sieht das die Physikalische Adresse (PA) nicht mehr frei ist, da diese belegt ist und kann als Namen einen nachvollziehbaren eintragen.
        Mein zb IP-Router hat im Hintergrund sich 4 PAs genommen die ich nicht ändern kann oder dergleichen.
        Ebenso die Visu Domovea von Hager für die USB Box. Dann gehe ich in die gesamte Gira Applikationsdatenbank ( habe von sonst keinem Hersteller Dummys gefunden) und lade mir dass Dummygerät, ziehe es in Geräte, trage die PA und Namen und Benennung ein und fertig.

        Was ist da so schlimm daran um hier als komplex hin zu stellen? Oder habe ich es falsch verstanden?

        GRUß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Hi,
          dann weiss zwar Dein LK was er durchlassen oder filtern soll, im ersten Fall sausen aber die Telegramme ohne Bestätigung durch den Bus! Dafür gibt's aber spezielle Bausteine.

          lg Peter
          Gruß Peter

          Kommentar


            #6
            Hallo udegens,
            hier sind einige Erklärungen:

            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rundlagen.html

            Gruß Mrako

            Kommentar


              #7
              Dummy nicht nur Platzhalter für Geräteadressen

              Ich denke, dass die Objekte des Dummies auch zur Vervollständigung von Gruppen (Aktor/Sensor-Kombination ist ja wohl zwingend) dienen können, wo man keinen hardwaremäßigen Sensor hat. Beispiel: Ich will eine Lampe schalten und dies von einem nur per IP-Ankopplung angebundenen Gerät aus machen (z. B. HMI-Server). Solche Geräte werden ja immer mehr (z. B. die ganzen iPhone Apps). Jedenfalls wäre die Gruppe dann ja nur mit dem Objekt des Schaltaktors aber mit keinem Sensor (z. B. Tastsensor) versehen. Hier denke ich, kommt der Dummy ins Spiel, der ein formal passendes Objekt bereitstellt (hier: 1-Bit Objekt).
              Wenn das alles so weit richtig ist, dann habe ich jedenfalls jetzt das Problem, dass ich den Gira-Dummy nicht mit der ETS4 programmieren kann (rein formal), da er keine Programmiertaste hat - wo auch?
              EFH, HMI-Master

              Kommentar


                #8
                [QUOTE=marko;320094]Hallo udegens,

                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rundlagen.html

                Sehr guter Hinweis! Damit schließt sich für mich der Kreis, wobei geschriebenes nicht nur verstanden, sondern auch richtig angewandt werden sollte.

                Kommentar


                  #9
                  Diese "Dummies" werden heute dazu genutzt, .... aber nicht 3x gesendet werden (weil sie nur mit dem Aktor-Status verbunden sind und sonst nirgends, also "ins Leere schiessen würden").
                  Das ist IMHO falsch. Denn nur ein reales Gerät kann die Bestätigung am Bus senden.

                  Kommentar


                    #10
                    GA mit Dummy-KO

                    [QUOTE=redstar;320115]
                    Zitat von marko Beitrag anzeigen
                    Hallo udegens,

                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rundlagen.html

                    Sehr guter Hinweis! Damit schließt sich für mich der Kreis, wobei geschriebenes nicht nur verstanden, sondern auch richtig angewandt werden sollte.

                    Hallo redstar,
                    leider bin ich jetzt verunsichert. Ist das Ironie, oder ist in dem obigen Link irgendwo tatsächlich die Lösung?
                    Jedenfalls verstehe ich, dass man die Dummy-Geräte einsetzen kann, um eine Busadresse zu belegen. Aber wird die GA mit einem Dummy-KO, das nicht programmiert wurde, formal korrekt, so das man die GA in einer Visu (o. ä.) verwenden kann?
                    EFH, HMI-Master

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich nicht!
                      Wollte keine Verunsicherung erzeugen.
                      Nur ein Feedback auf den Link, welcher die ersten Infos zu diesem Thema wieder gibt. Es geht hier ums verstehen und Dr. Klaus Gütter ist ein sehr guter Ansprechpartner.

                      Deshalb auch meine Anregung, mein Hinweis auf u.a. die Schulung (ist überbucht, jedoch in der Warteschleife nach Platz). Auch ich fühle mich angesprochen und bin auch mal irritiert. Deshalb möchte ich aus erster Hand wissen was jetzt Sache ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                        Das ist IMHO falsch. Denn nur ein reales Gerät kann die Bestätigung am Bus senden.
                        Sehe das genauso,
                        nur ein real extentierender Teilnehmer kann ein Telegramm senden. Somit ist ein Dummy Gerät nur für den LK/Filtertabelle interessant!
                        Gruß Peter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X