Hallo zusammen,
als eifrig Mitlesender bin ich schon eine Weile in diesem Forum; jetzt sind die ersten KNX-Geräte angeschafft, ebenso ein Homeserver; die ersten Testaufbauten stehen (Dali/KNX-Gateway, TS2+, Rolladenaktor, Schaltaktor,...).
Nach der Programmierung mit der ETS 3 (Projekt mit 8 Geräten über FT1.2 (eib-markt)) gingen die Rolladen wie gewünscht auf und zu, die Leuchte ließ sich dimmen, alles klappte - bis vorhin.
Denn da wurde der Gira Homeserver 3 angeschlossen. Die Kommunikation zum Bus habe ich so umgestellt, dass sie über den Homeserver läuft. Dazu wurde die FT 1.2 an die serielle Schnittstelle des Homeservers angeschlossen. Die Kommunikation zwischen der ETS3 an den Bus wurde über den Homeserver gelenkt mittels iETS (Typ IP(EIBlib/IP)).
Der Zwischen-Test in den Extras/Optionen/Kommunikation/Test der ETS3 war o.k.
Weiterer Test: Busmonitor angeworfen: EIB abgehört: alles o.k.
Dann testweise einige Parameter im Gira TS2+ umgestellt und versucht, die neuen Parameter über die ETS3 über den Homeserver zu programmieren.
Das Gira-Programm für den TS2+ wurde gestartet (hatte also offensichtlich Zugriff zum Bus), aber an der Stelle, an der das Applikationsprogramm bei "Zielsystem:Auslesen" ankam, erschien folgende Fehlermeldung: "Falscher Herstellercode Ist-Wert=0x01, Sollwert=0x08"
und es brach ab.
Gleiches bei einem Taster von Siemens probiert, Fehlermeldung: "Das Gerät ist von einem anderen Hersteller".
Danach: die RS232 wieder direkt an den Rechner statt an den Homeserver angeschlossen (so wie es vorher geklappt hatte) und das Problem besteht weiterhin.
Laut ETS3 stimmen die physikalischen Adressen noch, aber (Geräteinfo in der ETS3) der TS2+ "glaubt" jetzt, er sei ein Siemens (auch nach einem probeweisen Busreset). Der ABB-Schaltaktor und der Präsenzmelder wissen nicht mehr, wer sie sind. Der Siemens Taster ist nicht mehr implementiert.
- wie kriege ich die Geräte wieder ans laufen?
- was ist da falsch gelaufen und wie kann ich es in Zukunft vermeiden?
Im Voraus herzlichen Dank für jeglichen Input.
Andi
Ach ja, die Experten-Software und die Homeserver-Firmware sind auf dem neuesten Stand
als eifrig Mitlesender bin ich schon eine Weile in diesem Forum; jetzt sind die ersten KNX-Geräte angeschafft, ebenso ein Homeserver; die ersten Testaufbauten stehen (Dali/KNX-Gateway, TS2+, Rolladenaktor, Schaltaktor,...).
Nach der Programmierung mit der ETS 3 (Projekt mit 8 Geräten über FT1.2 (eib-markt)) gingen die Rolladen wie gewünscht auf und zu, die Leuchte ließ sich dimmen, alles klappte - bis vorhin.
Denn da wurde der Gira Homeserver 3 angeschlossen. Die Kommunikation zum Bus habe ich so umgestellt, dass sie über den Homeserver läuft. Dazu wurde die FT 1.2 an die serielle Schnittstelle des Homeservers angeschlossen. Die Kommunikation zwischen der ETS3 an den Bus wurde über den Homeserver gelenkt mittels iETS (Typ IP(EIBlib/IP)).
Der Zwischen-Test in den Extras/Optionen/Kommunikation/Test der ETS3 war o.k.
Weiterer Test: Busmonitor angeworfen: EIB abgehört: alles o.k.
Dann testweise einige Parameter im Gira TS2+ umgestellt und versucht, die neuen Parameter über die ETS3 über den Homeserver zu programmieren.
Das Gira-Programm für den TS2+ wurde gestartet (hatte also offensichtlich Zugriff zum Bus), aber an der Stelle, an der das Applikationsprogramm bei "Zielsystem:Auslesen" ankam, erschien folgende Fehlermeldung: "Falscher Herstellercode Ist-Wert=0x01, Sollwert=0x08"
und es brach ab.
Gleiches bei einem Taster von Siemens probiert, Fehlermeldung: "Das Gerät ist von einem anderen Hersteller".
Danach: die RS232 wieder direkt an den Rechner statt an den Homeserver angeschlossen (so wie es vorher geklappt hatte) und das Problem besteht weiterhin.
Laut ETS3 stimmen die physikalischen Adressen noch, aber (Geräteinfo in der ETS3) der TS2+ "glaubt" jetzt, er sei ein Siemens (auch nach einem probeweisen Busreset). Der ABB-Schaltaktor und der Präsenzmelder wissen nicht mehr, wer sie sind. Der Siemens Taster ist nicht mehr implementiert.
- wie kriege ich die Geräte wieder ans laufen?
- was ist da falsch gelaufen und wie kann ich es in Zukunft vermeiden?
Im Voraus herzlichen Dank für jeglichen Input.
Andi
Ach ja, die Experten-Software und die Homeserver-Firmware sind auf dem neuesten Stand
Kommentar