Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herstellerkennung falsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
    Aah ?!?
    I thought the protocol was robust enough and could cope with such incidents.
    I thought, if a telegram has been corrupt (for any reason, including power glitch), it should be discarded and resend, especially in such critical operations as device programming.

    Maybe my understanding is wrong ? if so, thank you for putting me right.
    No, of course not, the protocol is more than sufficiently robust.
    I guess that the writer of this statement was not referring to the protocol or datagrams sent on the bus, but to bits changing inside the device itself. This can indeed happen. Though KNX devices typically withstand better EMC (Electromagnetic Compatibility) conditions than many other electronic systems, bits in memory (EEPROM, flash, ...) may change due to high voltage transitions, electromagnetic radiations, etc. This happens in very rare cases, kn KNX devices, your computer, your mobile phone, one of the microcontrollers in your car, ... If this happens in memory locations that cannot be accessed from the bus (e.g. stack), then the device has indeed to be replaced. (If this is really the cause.)
    Telegrams are protected by a parity bit and a checksum; for memory, there are checksums as well.

    Kommentar


      #17
      ERLEDIGT: Defekte Bausteinprogrammierung

      Es ist schon eine Weile her, aber ich wollte doch noch berichten, wie es mit diesem Problem weitergegangen ist.

      Es ist immer noch nicht klar, wie es zu den Fehlern innerhalb der Geräte kam, aber nach langer Zeit hat sich alles erledigt:
      - Rücksendung an den Händler
      - der hat die Bausteine (leider in Etappen) zum Hersteller eingesendet.
      - von Siemens kam das Gerät zurück mit dem Verweis: Ist doch gar nicht defekt (vielleicht hat sich ja wirklich in den vier Wochen, die die Geräte unterwegs waren, irgendwas wieder geradegebogen; das Abziehen von der Busspannung hatte bei uns aber nix genutzt...).
      - von Gira kamen beide Geräte als Austauschgeräte zurück - seitdem keine Probleme mehr!
      - inzwischen zusätzlich zur FT 1.2 eine KNX-IP-Schnittstelle gekauft - Programmierung also nicht mehr über die iETS erforderlich


      Nochmal Dank an alle für die schnellen Tipps und Hilfsangebote!

      Andi
      HS3, DALI, Jalousieaktor, Wetterstation vorhanden: jetzt weiß ich ob es regnet, ohne rausschauen zu müssen...

      Kommentar


        #18
        Hi,

        es gibt halt leider Fehler, die man nicht wirklich haben muss

        MfG

        Daniel
        Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

        Kommentar


          #19
          Wow, wenn wircklich beim "in betrieb nehmen" vom HS oder beim anklemmen irgendwas passiert ist (kann ich mar zwar nicht vorstellen aber naja) was dann sämtliche geräte verrückt spielen lässt - na prost......

          stell dir mal vor das passiert dir beim kunden oder bei einem selber zuhause und du kannst alle geräte vom gesamten EFH einschicken.......

          möchte ich gar ned drann denken......


          ich glaub ich kauf mir noch ein paar Überspannungsableitungsklemmen mehr.....

          grüße martin

          Kommentar


            #20
            manchmal ist es halt verflucht....

            hatte ja neulich erst das Problem, das das USB Kabel zur Schnittstelle ne Macke hatte. Busmonitor ging, Werte auf den Bus senden auch, nur programmieren nicht mehr und jedes Gerät bei dem ich es versuchte war danach out-of-order....
            Ich dachte schon ich schrotte in dem Moment ein Gerät nach dem anderen....
            Bis ich zufällig auf das USB Kabel kam, hatte ich schon einige graue Haare mehr...
            Gruß
            Mirko

            Kommentar


              #21
              Tja, es war bei uns halt besonders ärgerlich, weil es die erste Programmierung eines Gerätes über die iETS war. Die Programmierungen vorher direkt aus der ETS heraus hatten problemlos geklappt.
              Besonders als KNX-Anfänger fängt man da an zu zweifeln.
              Aber offensichtlich kommt sowas wirklich nur selten vor...
              HS3, DALI, Jalousieaktor, Wetterstation vorhanden: jetzt weiß ich ob es regnet, ohne rausschauen zu müssen...

              Kommentar


                #22
                Zitat von eibandi Beitrag anzeigen
                Tja, es war bei uns halt besonders ärgerlich, weil es die erste Programmierung eines Gerätes über die iETS war. Die Programmierungen vorher direkt aus der ETS heraus hatten problemlos geklappt.
                Besonders als KNX-Anfänger fängt man da an zu zweifeln.
                Aber offensichtlich kommt sowas wirklich nur selten vor...
                Also ich mache das jetzt fast seit Beginn der EIB-Zeitrechnung und höre das das erste mal.

                Ich frage mich, ob es ohne definitive Ursachenfeststellung "zulässig" ist, das auf die iETS zu schieben.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Wieso sollte die iETS dran schuld sein. Ich denke eher an andere Dinge: zu große Leitungslängen, Spannungsspitzen oder -abfälle während der Übertragung....
                  Mit der FT1.2 plus einer KNX-IP-Schnittstelle "spare" ich halt ein zwischengeschaltetes Gerät.

                  Andi
                  HS3, DALI, Jalousieaktor, Wetterstation vorhanden: jetzt weiß ich ob es regnet, ohne rausschauen zu müssen...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X