Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktvorstellung: Umgebungslichtsensor V 2.0

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Produktvorstellung: Umgebungslichtsensor V 2.0

    Der Umgebungslichtsensor V 2.0 der Z-Serie
    Lange versprochen, vielfach ersehnt, zigmal nachgefragt, endlich da!
    • in drei Versionen
    • in 30 Varianten
    • ab sofort lieferbar
    • ab 19,90 EUR (Normalpreis, inkl. MwSt, zzgl. Versand)
    • Versandkosten für alle Länder massiv gesenkt!
      Ab 150.- EUR sogar Versandkostenfrei nach Deutschland und Österreich! Infos hier




    Leistungsmerkmal aller Versionen:

    • Extrem weit nutzbarer Bereich: Der Umgebungslichtsensor kann von 1 Lux (Kerze bei ca. 1 m Entfernung) bis zu 200.000 Lux (volles Sonnenlicht) eingesetzt werden.
    • Hohe Auflösung in der Dämmerung: Die Auflösung ist logarithmisch und entspricht der Empfindlichkeit des menschlichen Sehens. Damit besonders hohe Auflösung bei Dämmerung bzw. annähernder Dunkelheit. Es kann über mehrere Meter zwischen dem Licht einer oder zwei Kerzen unterschieden werden
    • Einsatzbereich: Besonders geeignet zur Steuerung einer Beschattung als auch für Konstantlichtsteuerung.
    • Kompatibilität: Die Software-Unterstützung ist ab PL36 im WireGate Multifunktionsgateway enthalten (Kombination mit Adv. Multi-IO erst ab PL37 in einigen Wochen).


    Vorgesehen zum Einbau in die Berker Zentralplatte:

    Hinweise zur Montage weiter unten!


    Version: 1-Wire Umgebungslicht-Multisensor UMS 2.0 ("Triple"):
    • 1-Wire Schnittstelle
    • Hochempfindlicher Umgebungslichtsensor wie oben beschrieben
    • Präziser Temperatursensor DS18B20 (Genauigkeit +/- 0,5 °C)
    • Luftfeuchtesensor HIH (Genauigkeit besser 3 % r.f.)
    • Überspannungsschutz

    Normalpreis: ab 58,50 EUR (je nach Version, inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten)


    Version: 1-Wire Umgebungslichtsensor 2.0:
    • 1-Wire Schnittstelle
    • Hochempfindlicher Umgebungslichtsensor wie oben beschrieben
    • Normaler Temperatursensor im DS2438 (Genauigkeit +/- 2 °C)
    • Überspannungsschutz

    Normalpreis: ab 34,40 EUR (je nach Version, inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten)

    Version: Analoger Umgebungslichtsensor 2.0:
    • Analoge Strom-Schnittstelle
    • Hochempfindlicher Umgebungslichtsensor wie oben beschrieben
    • Normaler Temperatursensor im DS2438 (Genauigkeit +/- 2 °C)
    • Überspannungsschutz

    Normalpreis: ab 19,90 EUR (je nach Version, inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten)

    Jede Version in 10 Varianten:
    • Als 'Baugruppe' zur Selbstmontage (Kein Befestigungssatz, kein Lichtwellenleiter !!!)
    • Als Baugruppe 'mit Befestigungssatz': Tape und Lichtwellenleiter enthalten (also optimal zum Selbsteinbau in bestehende Zentralplatte von Berker; jedoch ist noch ein Bohrer 4,2 mm nötig!)
    • Als Baugruppe 'mit Bohrer und Befestigungssatz', Tape, Lichtwellenleiter und Bohrer 4,2 mm enthalten (also optimal zum Selbsteinbau in bestehende Zentralplatte von Berker; Dieses Kit inkl. Bohrer ist natürlich nur einmal nötig !)
    • Sowie 7 Versionen 'in Zentralplatte': Fix und Fertig von uns eingebaut in eine neue Zentralplatte von Berker, in 7 Farben verfügbar. Bitte beachten, diese Zentralplatte hält nur im passenden Berker Sensoreinsatz.


    Einbau und Montage:
    • Am einfachsten ist es, ihr kauft die Versionen 'in Zentralplatte', also Fix und Fertig von uns montiert. Dann müsst Ihr nur noch die Leitungen anschließen wie in der Produktbeschreibung angegeben und diese Zentralplatte in einen Sensoreinsatz reindrücken. Rahmen und Zwischenrahmen natürlich nicht vergessen.

      Das sieht dann so aus:

    • Alternativ dazu die beiden DIY-Varianten 'mit Befestigungssatz' bzw. 'mit Bohrer und Befestigungssatz'. Der Befestigungssatz beinhaltet das spezielle Industrie-Doppelklebeband (VHB von 3M) sowie einen Lichtwellenleiter. Beides sind Sonderausführungen für uns und wurden extra für uns hergestellt. Wer bereits einen Bohrer mit 4,2 mm hat, der benötigt natürlich nur die Variante 'mit Befestigungssatz', ansonsten empfehle ich einmal (1x) die Variante 'mit Bohrer und Befestigungssatz' zu bestellen, damit man den Bohrer hat.

      Es gibt auch eine zweiseitige Anleitung dazu, wie das ganze anzuzeichnen und zusammenzubauen ist. Es geht wirklich relativ einfach: http://shop.wiregate.de/download/Installationshinweise_Umgebungslichtsensor_BRK-Zentralplatte.pdf

    • Vermutlich läßt sich das Sensormodul auch in andere Zentralplatten einbauen. Ich empfehle auch hier die Variante 'mit Befestigungssatz', weil unser Tape hat eine Dicke von 3 mm und der Lichtwellenleiter passt vom Durchmesser und optischen Eigenschaften genau zum Umgebungslichtsensor (und wir haben zuvor Dutzende getestet...)

    • Für die Montage innerhalb einer Vitrine ist die ganz "nackte" Version, also 'Baugruppe' vorgesehen. Hier ist kein Lichtleiter notwendig. Dafür auch die beiden Löcher für Schrauben M3. Ein Distanzstück M3 x 5 sollte noch verwendet werden.

    Hinweis: Versionen in AP-Gehäuse sowohl für innen als auch außen sind bereits in der Produktionsvorbereitung - inkl. feuchteresistenter Beschichtung, Druckausgleichselement usw.


    Zur Einführung des Produktes gibt es einen fetten Rabatt:

    Bild von © FreshPaint - Fotolia.com
    Nur solange Vorrat reicht und längstens bis zum 23. Juni 2013 !

    Massiv gesenkte Versandkosten:

    Bei der Gelegenheit möchte ich noch auf unsere mittlerweile massiv gesenkten Versandkosten hinweisen:


    Deutschland:

    bei Bestellungen bis 50.- EUR: 5,90 EUR
    bei Bestellungen bis 150.- EUR: 2,90 EUR
    bei Bestellungen über 150.- EUR: 0.- EUR (= Versandkostenfrei !)



    Österreich:
    bei Bestellungen bis 50.- EUR: 9,90 EUR
    bei Bestellungen bis 150.- EUR: 5,90 EUR
    bei Bestellungen über 150.- EUR: 0.- EUR (= Versandkostenfrei !)


    Schweiz:
    bei Bestellungen bis 50.- EUR: 14,90 EUR
    bei Bestellungen bis 150.- EUR: 9,90 EUR
    bei Bestellungen über 150.- EUR: 4,90 EUR

    Link zum Impressum mit Anbieterkennzeichnung, Urheberrechte, Markenrechte und Bildverzeichnis

    #2
    Hallo,

    mit welchen Problemen/Schwierigkeiten, muss ich rechnen, wenn ich das Teil nicht am WG-Multifunktionsgateway betreibe, sondern ganz normal parasitär an einem 1-Wirebusmaster (USB) an einem Linux-Server mit owfs, der bereits einige Temperatursensoren auf den KNX-Bus übersetzt:

    1) Erfolgt die Abfrage der drei Einzelwerte genauso wie bei den einzelnen Temperatursensoren (DS18B20) über die Adresse/Feld -> Rückmeldung Temperaturwert, Lux, Luftfeuchte?

    2) Liefert der Lichtsensor schon konkrete Luxwerte oder müssen diese noch speziell umgerechnet werden?

    3) Frage 2 für den Luftfeuchtesensor?

    4) Ist bei Außeneinsatz regengeschützt (z.B. unter dem Dachunterstand) mit Korrosion zu rechnen?

    Vielen Dank schon einmal vorab!

    VG
    Frank

    Kommentar


      #3
      Hi, Stefan, soviel auswahl an Sensoren ist der wahnsinn . Hast du eine Tabelle die das einwenig ordent?

      Capture.PNG


      Zur Zeit weiss ich nur das ich demnächst viel neues "Spielzeug" ordern werde.

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hmm, einverstanden, so eine Übersichtstabelle wäre hilfreich.

        Ich kann nur sagen, wir fangen eigentlich gerade erst an....

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ich hoffe ich habe jetzt nichts überlesen.

          In der Produktbeschreibung steht "Es kann nur 1 Umgebungslicht-Multisensor parasitär an einem Busmaster DS9490R betrieben werden".

          Im Datenblatt finde ich aber nur max. 250LE und 90LE für den Umgebungslicht-Multisensor 2.0. Danach müsste ich ja 2 anschließen können und zusätzlich auch noch einen Multisenor 2.11 und bis zu 3 weiteren Temperatursensoren.

          Was übersehe ich denn da gerade?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
            Was übersehe ich denn da gerade?
            Du hast nichts übersehen und den tatsächlich enthaltenen Widerspruch auch entdeckt.


            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
            In der Produktbeschreibung steht "Es kann nur 1 Umgebungslicht-Multisensor parasitär an einem Busmaster DS9490R betrieben werden".
            Jep, das ist auch (leider) korrekt so, wir haben das an 100 m Leitung getestet.


            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
            Im Datenblatt finde ich aber nur max. 250LE und 90LE für den Umgebungslicht-Multisensor 2.0. Danach müsste ich ja 2 anschließen können und zusätzlich auch noch einen Multisenor 2.11 und bis zu 3 weiteren Temperatursensoren.
            Ja, leider verhält sich das mit zwei Umgebungslicht-Multisensoren und den LE nicht mehr Linear. Also mit einem stimmen die 90 LE und dann kann man das kombinieren. Bei zwei Umgebungslicht-Multisensoren bricht sie Spannung auf unter 4 V ein und es passt nicht mehr.

            ==> Es gilt leider die Sonderregel, dass trotz der 90 LE nur ein (1) Umgebungslicht-Multisensor verwendet werden darf! Wohlgemerkt beim Busmaster DS9490*!

            *Wir arbeiten da an einer Verbesserung...

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              gibt es auch die Möglichkeit diesen Außen zu benutzen ?

              Oder wie groß ist das Risko das dieser defekt geht, sodass man sich einen zweiten für einen defekt bei Seite legt?

              Gruß Manuel

              Kommentar


                #8
                Hallo Frank,

                Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
                mit welchen Problemen/Schwierigkeiten, muss ich rechnen, wenn ich das Teil nicht am WG-Multifunktionsgateway betreibe, sondern ganz normal parasitär an einem 1-Wirebusmaster (USB) an einem Linux-Server mit owfs, der bereits einige Temperatursensoren auf den KNX-Bus übersetzt:
                Schwer zu sagen, weil es kommt schon auf ein paar Details an und es gibt beim OFWS verschiedene Versionen.

                Hauptproblem ist sicher parasitär dabei, weil von den analogen Umgebungslichtsensoren höchstens zwei (zusammen mit einem Multisensor AMS / BMS) an einem Busmaster DS9490R funktionieren. Von dem 1-Wire Umgebungslicht-Multisensor (also 3 Funktionen) geht parasitär gar nur ein einziger an einem Busmaster DS9490R (und noch etliche Temperatursensoren).

                Wenn Du die 5 V aus dem Busmaster nehmen könntest sind auch 10 Stück kein Problem.


                Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
                1) Erfolgt die Abfrage der drei Einzelwerte genauso wie bei den einzelnen Temperatursensoren (DS18B20) über die Adresse/Feld -> Rückmeldung Temperaturwert, Lux, Luftfeuchte?
                Ja. im Prinzip schon. Im Detail ist das fitzeliger, weil:


                Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
                2) Liefert der Lichtsensor schon konkrete Luxwerte oder müssen diese noch speziell umgerechnet werden?
                Er liefert eine konkrete Entsprechung, jedoch über einen Analogprozessor logarithmiert und dies muss umgerechnet werden.

                ==> Die nötigen Formeln und Details wollen wir noch in einer Art "Programmierdatenblatt für Nicht-Wiregate-Systeme" ordentlich herausschreiben mit allen Kennungen usw. Evt. schaffen wir es auch, den Maintainer des OWFS dazu zu bringen dies zu integrieren.


                Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
                3) Frage 2 für den Luftfeuchtesensor?
                Diese Formel ist für den HIH-4000 bereits im OWFS eingearbeitet.


                Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
                4) Ist bei Außeneinsatz regengeschützt (z.B. unter dem Dachunterstand) mit Korrosion zu rechnen?
                Vermutlich schon. Ich schreibe in der nächsten Antwort noch etwas dazu.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Manu,

                  Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                  gibt es auch die Möglichkeit diesen Außen zu benutzen ?
                  Keine Gute die mir einfallen würde. Diese Produkte der Z-Serie (wie die der B-Serie auch) sind für draußen nicht geeignet. Die Elektronik ist nicht betauungsresistent ausgestattet, es kann daher zu Kurzschlüssen bzw. Verfälschungen (der Sensor arbeitet ohnehin nur im Bereich von Mikroampere) und in der kälteren Jahreszeit zu Überfrieren von Feuchtigkeit kommen. Ich kann das wirklich nicht empfehlen.


                  Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                  Oder wie groß ist das Risko das dieser defekt geht, sodass man sich einen zweiten für einen defekt bei Seite legt?
                  Ich habe das nicht getestet und kann wirklich keine Aussage treffen. Aber es würde mich betrüben, wenn man Technik für Innenräume draußen als Verschleißteil betrachtet und dann gleich doppelt beschafft.

                  Wenn Du noch ca. zwei Monate warten kannst, dann kommt ein richtiger Umgebungslichtsensor für außen. Ordentlich gekapselt in einem gegen UV gehärtetem Polycarbonatgehäuse, mit Druckausgleich und Membran (so wie bei Goretex) zur Entfeuchtung sowie mit einer Elektronik die speziell beschichtet wird (mit einem High-Tech-Fluid dass 350 bis 500 EUR das Kg kostet).

                  Wir machen die Beschichtungsversuche bereits nächste Woche und wenn alles klappt dann gibt es diesen Sensor bald zu kaufen:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Freu mich schon auf den Outdoorsensor.
                    Dämpft der Klarsichtdeckel denn den Lichtpegel deutlich?

                    Grüße
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort - Klasse Support von Euch!

                      lg
                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Fux2 Beitrag anzeigen
                        Dämpft der Klarsichtdeckel denn den Lichtpegel deutlich?
                        Polycarbonat hat um die 85-90% Transmission im sichtbaren Licht und nahen IR-Bereich. Das ist besser als manche Glassorten. UV wird praktisch vollständig geblockt.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          wie plazire ich dies Umgebungslicht am besten im Raum? Das sie auf das Fenster draufsehen oder das sie vom Fenster wegsehen.

                          Ich will Temperatur und Lichteinfall Messen um die Rolläden damit zu steuern.

                          Viele Grüse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Wollte mich jetzt auch einmal für eure Arbeit bedanken.

                            Habe seit Sep. ein Wiregate mit div. Sensoren am laufen und noch keine Probleme damit gehabt.

                            Jetzt hab ich mir natürlich die neuen Umgebungslicht Sensoren bestellt die auch wieder prompt Geliefert wurden. Super Service (wie gewohnt von Euch)


                            Jetzt hab Ich aber einen Basteltipp (oder vieleicht doch eine ergänzung zu Eurem Produkt).

                            Da der Einbau des Analogen Sensors in Verbindung mit einem Multisensor doch sehr fummelig ist hab Ich mir folgende Lösung einfallen lassen.
                            Die Bilder sind eigentlich selbst erklärend.

                            Als benötigtes Material braucht man nur ein PC-Lüfter Verlängerungs Kabel das es bei Reic... schon für 95 Cent gibt.

                            Um die Kabel besser in die Klemmen zu bekommen und eine Sichere Verbindung zu haben hab Ich die Adern Verzinnt.

                            Nachmachen von mir erwünscht!


                            Jetzt gehe Ich mal weiter fummeln, muss mir die Zeit Vertreiben bis Euer Outdoor Sensor verfügbar ist.

                            Also macht weiter so!!!!!!!!

                            Gruss Karsten Erhardt
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Jürgen,

                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              wie plazire ich dies Umgebungslicht am besten im Raum? Das sie auf das Fenster draufsehen oder das sie vom Fenster wegsehen.
                              Die Sensoren sollte man immer so platzieren entsprechend dem was man messen möchte. Letztlich ist es für die Steuerung der Rollladen egal, weil Du ja auch die Werte ab denen Du diese fährst ebenfalls frei bestimmt kannst.

                              Wenn die Umgebungslichtsensoren genau zum Fenster sehen, dann bekommen diese natürlich mehr Licht. Beim Fahren der Rollladen ist der Effekt entsprechend stark messbar. Umgekehrt, wenn diese eher auf eine gegenüberliegende Wand / Möbel sehen, dann ist die Messung indirekter und der Ausschlag zwischen auf und zu ist geringer. Da die Messauflösung gerade in diesen unteren Bereichen fast schon gigantisch ist, hat man aber kein Problem damit, sondern eben nur andere Schwellwerte.

                              Der Vorteil der indirekteren Messung an den Wänden ist, dass damit eine Konstantlichtsteuerung vermutlich besser ist. Am Ende hängt das aber von der konkreten Einbau- und Beleuchtungssituation ab.

                              Wir betreten damit ein wenig Neuland, bisher gab es so hoch auflösende Umgebungslichtsensoren meines Wissens noch nicht für Smart-Homes.

                              Insofern sind wir auch sehr an Euren Erfahrungen interessiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X