Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim Programmieren von LK via IP Gateway.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme beim Programmieren von LK via IP Gateway.

    Hallo zusammen,

    Ich habe ein Projekt, mit 8 Leitungen, inkl. Hauptlinie. Die ganze Installation habe ich von einem anderen Elektriker übernommen da der Kunde nicht mehr zufrieden war. Infolge des Umbaus der durchgeführt wurde, habe ich diverse Fehler in der Installation gefunden und beseitigt. Zum Programmieren habe ich am Anfang eine USB Schnittstelle benutzt, die ich in die Hauptlinie eingesetzt habe. In der zwischen Zeit habe ich die IP Schnittstelle von Siemens N148, eingesetzt. Funktioniert eigentlich ganz gut. Alle anderen Komponenten sind von ABB. Ich habe zei verschiedene LK im einsatz, einmal die bestehenden LK/S 2.1 und dann die neuen LK/S 4.1, das merkwürdige ist das ich bei der Programmierung der alten LK, keinerlei Probleme habe, jedoch bei der Programmierung der neuen LK, ständig die Fehlermeldung "Das Gerät Antwortet nicht" bekomme. Erst nach etlichen Reset's der Hauptlinie und etlichen versuchen lassen sich die neuen LK's programmieren. Hat jemand schon mal so ein Problem gehabt, oder kennt jemand eine Lösung?

    Zur Info ich benutze die ETS3 V3.0f

    Vielen Dank für die Hilfe.

    #2
    Linienadresse = Physikalische Adresse dann OK!

    Hallo Kollege..

    solange Du darauf achtest, dass die Physikalische Adresse der IP-Schnittstelle zur Linie passt, in der Du programmieren möchtest, sollte es klappen.
    Ausserdem immer aus der Linie heraus die Linienkoppler Programmieren, odrrr?

    Gruss
    Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Problem gelöst :-))

      Hallo Peter

      Vielen Dank für Deine Antwort. Die Adressierung war schon richtig. Der Fehler lag in den Einstellungen der LK. Nach einem Telefonat mit Ch. Baumann hatte ich das Problem raus. Hab den Wald vor lauter Bäumen, nicht mehr gesehen. Trotzdem als kleine Info. Die Sensoren von ABB TS/U 4.2 lassen sich nicht via IP-Schnittstelle programmieren. Laut ABB ist das nichts neues.

      Gruss

      Bonsai :-)

      Kommentar


        #4
        Was kann man denn bei einem Linienkoppler falsch einstellen, so daß man ihn nicht mehr programmieren kann.


        Zitat von Bonsai Beitrag anzeigen
        Die Sensoren von ABB TS/U 4.2 lassen sich nicht via IP-Schnittstelle programmieren. Laut ABB ist das nichts neues.
        Das ist mir nach 12 Jahren Erfahrung ziemlich neu




        Gruß
        Dieter

        Kommentar

        Lädt...
        X