Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Wetterstation Komfort sendet zu niedrige Werte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira Wetterstation Komfort sendet zu niedrige Werte

    Hallo zusammen,

    hab eine Gira Wetterstation Komfort auf dem Dach und mir je zwei Grenzwerte für die drei Sensoren der Helligkeit definiert. Im Süden sind das 60.000 bzw. 80.000 lux und ich steuere damit meine Sonnenschutzautomatik.

    Hat im Winter / Frühjahr alles top funktioniert, hatte an sonnigen Tagen Werte bis zu 150.000 lux. Jetzt im Sommer klappt das gar nicht mehr, der südliche Wert geht nicht über 60.000 lux, nur im Osten und Westen hab ich Werte bis zu 100.000 lux.

    Weiss jemand woran das liegen kann? Hab die Station auf dem Sat-Mast montiert, absolute Südausrichtung und der Haltearm ist absolut waagrecht...

    Danke,
    Tobias

    #2
    Gira Wetterstation Komfort sendet zu niedrige Werte

    Also meine profistation hat nie über 100.000 Lux


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Warst Du denn mal zur Mittagszeit an der Wetterstation oben? Vielleicht verdreckt? Im Schatten? Spinne wohnt auf dem Sensor?

      Kommentar


        #4
        Gira Wetterstation Komfort sendet zu niedrige Werte

        Ist das dein ernst?


        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Gira Wetterstation Komfort sendet zu niedrige Werte

          http://thiesclima.de/climasensor2000/climasensor_e.htm

          Mehr als 100 kLux ist nicht, 150.000 halte ich für ein Gerücht



          http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_%28Einheit%29



          @ASL: ich verstehe, du meinst nicht mich
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

            @ASL: ich verstehe, du meinst nicht mich
            So ist es... alle Werte über 100.000 Lux sind eh völlig unnütz würde ich behaupten.

            Kommentar


              #7
              Hallo Tobias,

              Zitat von tobtom Beitrag anzeigen
              Weiss jemand woran das liegen kann? Hab die Station auf dem Sat-Mast montiert, absolute Südausrichtung und der Haltearm ist absolut waagrecht...
              wieso kommst Du darauf das die Station zu niedrige Werte sendet?
              Im Winter nimmt die Luft z.B. viel weniger Wasser auf. Ich denke das hat einen grossen Einfluss auf die Strahlung die zu Deinem Sensor durchdringt.

              Bis bald

              Marcus

              P.S. die englische Wikipedia kennt Luxwerte für die Sonne bis zu 130k. Ob es jetzt sinnvoll ist mit Werten jenseits der 100k zu arbeiten ist hier denke erst einmal egal.

              Kommentar


                #8
                Hallo nochmal,

                mir kommt es ja gar nicht drauf an, ob nun 100.000 lux sinnvoll sind, oder nicht. Aber ich steuere mit den Grenzwerten meinen Sonnenschutz und im Winter kommen Werte bis zu 135k, im Sommer aber nur bis zu 60k. Und das aber nur für den südlichen Sensor. Ost und West liefern am selben Tag 95k.

                Der Grenzwert für den Sonnenschutz ist 80k lux. Haut im Winter super hin, im Sommer fährt der gar nicht mehr ab!

                Wenn das normal ist, muss ich eben meine Logik umschreiben, aber verstehen tu ich's nicht...

                P.S.: Sauber ist der Sensor, hab ich natürlich vorher gecheckt!

                Kommentar


                  #9
                  Gleiches Problem

                  Hallo,

                  das Thema ist schon ein paar Tage alt, aber vielleicht gibt es ja inzwischen eine Lösung. Ich habe mit der Gira/Jung Wetterstation Standard das gleiche Problem. Anfangs (April/Mai) wurden an sonnigen Tagen Werte um 100.000 Lux gesendet. Jetzt, im Juni, selbst an vollkommen wolkenlosen Tagen maximal 70.000 Lux.
                  An der Parametrierung wurde m.E. zwischenzeitlich nichts geändert.

                  Hat jemand eine Lösung?


                  Danke,
                  Tim

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    also mir fallen 3 Sachen dazu ein.

                    1. Wie schojn oben erwähnt ist im Winter die Temperatur deutlich niedriger, daher auch sehr viel weniger Luftfeuchtigkeit und wegen fehlender Thermik auch weniger Dreck in der Luft.
                    Ob das allerdings so einen großen Einfluß hat, ist die Frage.

                    2. Wie wird den die Helligkeit gemessen ? Ich Tippe mal auf Photodioden.
                    Egal wie, die Frage ist wie sind die Photodioden ausgerichtet (Elevationswinkel) und was für einen Einstrahlwinkel können diese, bzw. wie stark fällt der Messwert bei seitlichem Einfall ab.

                    Da die Sonne im Winter bekanntlich deutlich tiefer steht, gehe ich mal davon aus dies ist die logischste Erklärung ist.

                    3. Staubverschmutzung der Sensorfläche, bei längeren Trockenperioden.

                    Nur mal so meine Ideen.

                    Gruß Markus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X