Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Grundverständnis Logiken im HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Grundverständnis Logiken im HS

    Hallo

    ich bin absoluter Newbie im Bereich HS und habe bisher nur die Mädchen-Visu auf dem IPAD in Verwendung.(allerdings völlig ohne Logiken)

    Nun möchte ich mich nun langsam mit dem Thema Logiken befassen nur leider scheint mir das Grundverständis dazu völlig zu fehlen.
    (Als Beispiel habe ich mal den Rolladen-Baustein vom Marc genommen.)

    Wie genau läuf so ein Logik-Baustein überhaubt ab ?
    (ich versuche es mal mir meinen Worten)

    - Auf der linken Seite (EingangsBox) sind die Eingänge. (Sind das eigentlich alles interne KO's ?)
    - Diese "füttern" den Rolladen-Baustein mit den benötigten Daten.
    - Rolladenbaustein gibt über die Ausgänge alle Daten in die Ausgangsbox aus. (Sind in der Ausgangsbox auch alles interne KO's ?).

    Soweit alles richtig ?
    Meine "Dummy-Frage(n)" dazu:
    - Woher kommen die Werte in der Eingangsbox ? (z.B. E18 dunkel ?
    Baue ich für z.B. dunkel eine andere Logik die mir dann das KO E18 dunkel füllt ?)

    - Woher weiß in diesem Fall der Rolladenbaustein das er starten soll ?
    Ist es so, dass der Baustein komplett neu "berechnet" wird, wenn sich z.B. dunkel von 0 auf 1 ändert ?

    - Und natürlich: Was passiert mit den Werten in der Ausgangsbox ?
    Nach meinem Verständnis müssten die doch jetzt mit dem Aktor verknüpft sein.

    Sorry für die Newbie-Fragen. Ich möchte auch noch eine Schulung bei Gira machen. Die Online-Akademie von Gira habe ich zu diesem Thema durch. Das war auch einleuchtend und greifbar (einfache UND-Verknüpfung).

    Wahrscheinlich habe ich nur ein Problem mit internen KO's....

    Danke für Eure Hilfe

    Gruß
    Olli
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn Du Dich mit Logiken befassen willst, dann solltest Du vielleicht mal etwas einfachere Dinge anpacken. Ein Logikbaustein dieser Dimension ist deutlich zu viel zum beginnen.

    Mach erst mal was einfaches, wie: Wenn 20 Uhr und Licht an, dann Jalousien runter.
    Teste die UND und ODER Verknüpfungen, Sperre, etc...

    Dann taste dich langsam an die komplexen Dinge ran.

    Du kannst als Ein und Ausgänge interne Kommunikationsobjekte oder EIB Adressen verwenden. Das Signal für dunkel kommt z.B. üblicherweise von einer Wetterstation bzw. einem Dämmerungsschalter. Der Befehl zum fahren geht auf einen Jalousieaktor über den Bus.

    Kommentar


      #3
      Grundverständnis Logiken im HS

      Ich kann meinem Vorredner nur beipflichten. Versuche zuerst etwas einfacheres. Logiken im HS zu verwenden ist nicht ganz ohne. Man hat keine Lice-Test-Ansicht und desshalb können da schon die Einfachsten Sachen schiefgehen. Versuche dich mal an sowas wie der Poster über mir. Bau dann noch etwas ein wie: bei offenem Fenster/Gartentür dürfen sich die Rolläden nicht schliessen weil du sonst ja ausgesperrt werden würdest. Mit solchen einfach aussehenden Dingen kann man sich gut einlernen und die Bausteine kennenlernen. Die originalen HS Bausteine haben dazu noch ne Hilfe welche den Heruntergeladenen fehlen.

      Kommentar


        #4
        Hallo

        vielen lieben Dank für die Antworten. Wie schon geschrieben, habe ich mich an die "kleineren" Logiken schon erfolgreich versucht. Ich werde noch ein wenig selber basteln und mich ggf. bei Problemen wieder melden.

        Gruß
        Olli

        Kommentar


          #5
          Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
          Bau dann noch etwas ein wie: bei offenem Fenster/Gartentür dürfen sich die Rolläden nicht schliessen weil du sonst ja ausgesperrt werden würdest.
          Das gehört ja mal so garnicht in eine Homeserver Logik. Meiner Meinung nach muss sowas zwingend im KNX selber abgebildet werden.

          Wenn das bei Dir nicht so ist, solltest du das mal abändern.

          Homeserver geht nicht.
          Logik macht komische Dinge.
          Rolle fährt halt runter.
          Kind drin.
          Herd noch an.
          Du kommst nich rein.

          Ne ne... das macht man nich.....

          Kommentar


            #6
            - √ - Grundverständnis Logiken im HS

            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Homeserver geht nicht.
            Logik macht komische Dinge.
            Rolle fährt halt runter.
            Kind drin.
            Herd noch an.
            Du kommst nich rein.

            Ne ne... das macht man nich.....
            Eine Logik darf keine komischen Dinge machen. Ansonsten ist sie falsch Programmiert.

            Wie sollen Rollläden automatisch fahren zum Sonnenschutz wenn nicht über HS logiken?

            Gerätedefekt ist immer Problematisch, dafür gibt es einen Handbetrieb am Aktor.

            Damit man nicht ausgesperrt werden kann muss man auf die eine und die andere weise erkennen dass jemand da ist.

            Deshalb heißt KNX doch Hausautomation.

            Kommentar


              #7
              Also ich nutze dafür das Sperrobjekt des Rolladenaktors. Und wenn der eben gesperrt ist, macht dieser Rolladen eben bei der Automatischen Steuerung duch den Homeser nicht mit.

              Das schöne daran ist aber, das er im Hintergrund den Bus aber schon mithört.

              Wenn man dann durch schließen des Fensters die Sperre aufhebt, fährt das Rollo in die Position die es eigentlich gehabt hätte, wenn es zu gewesen wäre.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                Eine Logik darf keine komischen Dinge machen. Ansonsten ist sie falsch Programmiert.
                Das bringt dir aber nichts, wenn du ohne Schlüssel draußen stehst und merkst, dass deine Logik falsch programmiert war

                Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                Wie sollen Rollläden automatisch fahren zum Sonnenschutz wenn nicht über HS logiken?
                Es gibt auch speziell dafür entworfene Bus Teilnehmer wie z.B. die BMS Quadra. Ich habe keinen HS und dennoch fahren meine Jalousien automatisch und stellen sogar die Winkel der Lamellen je nach Sonnenstand

                Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                Gerätedefekt ist immer Problematisch, dafür gibt es einen Handbetrieb am Aktor.
                Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines HS ist aber immens höher als die eines Busteilnehmers. Und auch hier gilt das Gleiche... wenn du draußen stehst und der Rollo ist unten, bringt dir die Handbedienung nichts mehr.

                Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                Damit man nicht ausgesperrt werden kann muss man auf die eine und die andere weise erkennen dass jemand da ist.
                Richtig! Ein Reed an der offenen Terrassentüre erkennt, gepaart mit einem Binäreingang, relativ einfach, dass jemand da ist. Da brauch ich keinen HS für. Und eine GA auf das KO des Binäreingangs und des Sperrobjekts des Rollladenaktors ist auch ohne HS möglich

                Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                Deshalb heißt KNX doch Hausautomation.
                Das ist richtig, aber in Hausautomation steckt nirgends ein Gira Homeserver drin
                Daher sollte das alles auch ohne HS möglich sein.

                P.S.: sorry falls mein Beitrag vielleicht etwas Sarkasmus enthält... aber KNX ist eben ungleich Gira HS! Ich finde es auch toll, das man mit Logikengines viele Dinge noch komfortabler machen kann. Aber alles was sich im Bus direkt abbilden lässt hat in einer Logikmaschine nichts zu suchen... und schon gar nichts, was sicherheitsrelevant ist.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Aber alles was sich im Bus direkt abbilden lässt hat in einer Logikmaschine nichts zu suchen... und schon gar nichts, was sicherheitsrelevant ist.
                  Geschmackssache. Jede Bus-Komponente ist letztlich auch nur ein Kleinst-Computer mit Software drauf (oder lötet die ETS diskrete Schaltungen zusammen...). Und ein jedes dieser Geräte kann mit der gleichen Wahrscheinlichkeit ausfallen wie der HS.

                  Die Folgen sind m.E. sogar noch dramatischer: Wenn der HS ausfällt (und die gesamte Logik übernimmt) steht man sofort "im Dunkeln" und weiß, da stimmt was nicht.

                  Wenn aber irgendein KNX-Geräte ausfällt (das zufällig ein Bestandteil einer Logik ist), merkt man dies unter Umständen nicht sofort. Vielleicht erst im Winter, wenn die Heizungslogik ausgefallen ist und die FBH eingefroren ist...

                  Hier im Forum ließt man erstaunlich häufig von ausgefallenen Bus-Komponenten. Von HS-Ausfällen eigentlich sehr wenig (i.d.R. ist das Netzteil defekt gewesen - oder natürlich die Programmierung nicht korrekt). Die HS-Software ist ausgesprochen kompakt und "griffig" entwickelt, klar werden da auch Bugs drinstecken, aber wenn man es nicht übertreibt mit den Möglichkeiten (Websites parsen usw.) treten m.E. sehr selten bis niemals Probleme auf. Mein erster und zweiter HS (in versch. Häusern) läuft jedenfalls seit Jahren(!) durch.
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Tut mir leid, aber die Aussage ist totaler Blödsinn.

                    Da simmt mal so rein garnix.

                    Die FBH läuft auf jedenfall auf dem %-Wert der eingestellt ist, wenn über einen längeren Zeitraum kein Stellwert empfangen wurde.

                    Also einfrieren tut da nix.

                    Und bei den Ausfallwahrscheilichkeiten eines Homeservers im Gegensatz zu einem KNX Aktor oder anderen KNX Geräten, bist du auch nicht wirklich richtig informiert.

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Komisch, ich lese hier viel mehr von ausgefallenen HS, Wiregates oder sonst was, als das wirklich mal ein Aktor defekt war. Vor allem wenn man vergleicht, wieviele Aktoren und Sensoren verwendet werden und wieviel HS. Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines HS mit der eines Aktors gleich zu setzen halte ich für Blasphemie

                      EDIT: aber jedem das seine...
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Statistik mit Blasphemie gleichzusetzen ist wiederum Blasphemie

                        Nur mal so als Beispiel: in den letzten 10 Jahren ist in meinem Haus ein HS ausgefallen (Netzteil). Zusätzliche Defekte: ein Kanal von einem 230V-Binäriengang (Gira), ein Kanal von einem Jalousieaktor (Siemens), ein 4-fach-Analogsensor (Gira), ein 4fach-Temperatureingang von Moeller.

                        Strenggenommen müsste ich sagen, dass der Ausfall eines HS genauso wahrscheinlich ist wie de Ausfall eines Jalousieaktors.

                        Oder ich könnte berechnen, dass herkömliche Komponeten viemalmal mehr ausgefallen sind als Homeserver.

                        Also, derartige Aussagen haben generell sehr wenig Substanz....
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Strenggenommen muß ich sagen, dass es sich in dem Thread um was völlig anderes drehen sollte....

                          Gruß
                          Olli

                          Kommentar


                            #14
                            Darum ja auch der Smily

                            Aber in jedem Grundkurs Statistik lernt man, dass mehrere Ausfallwahrscheinlichkeiten zusammen eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit ergeben. Habe ich also einen Binäreingang und einen Jalousieaktor in einem System direkt verknüpft ist die Ausfallwahrscheinlichkeit wesentlich geringer als wenn ZUSÄTZLICH noch ein HS im Spiel ist.

                            Andererseits, wenn nur der HS für die Beschattung verwendet wird, sollten die Jalousien auch nicht runter fahren, wenn der HS ausfällt

                            EDIT: Olli hat natürlich recht, daher sorry fürs OT und nun wieder Back to topic!
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X