Hallo Leute,
möchte erst mal Hallo sagen bevor ich mit meinem ersten Hilfeersuch durchstarte.
Kurz zu mir: Ich bin 32 Jahre, Informatiker und wohne im dem Großraum Frankfurt.
Aktuell befinde ich mich in der Bauphase eines kleinen Einfamilienhauses. Da mein mir durch den Bauträger zugewiesenen Elektriker die Meinung vertritt, BUS System ist Spielerei, habe ich mich entschlossen das ganze nun auf eigene Faust durchzuziehen.
Mit dieser Entscheidung erhöht sich natürlich auch mein Zeitdruck für das Projekt.
Meine Idee war es schon seit Beginn der Bauentscheidung, EIB Kabel im Haus Sternförmig zu verlegen, um je nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel, mein Haus zu automatisieren.
Genug des Vorgeplänkels, nun geht’s ans Eingemachte:
Zielsetzung:
Ich möchte das ganze Projekt in 8 Schritten (1.-3 sehr kurzfristig, 4 und 5 mittelfristig und 6-8 langfristig) angehen
1. Schritt: Planung
2. Schritt: Kabelverlegung
3. Schritt: Auswahl der Komponenten
4. Schritt: Verkabelung im Schaltkasten
5. Schritt: Automatisierung der Rollläden (Verkabelung und Programmierung)
6. Schritt: Schalten von Steckdosen
7. Schritt: ggf. Steuerung der Fußbodenheizung (auch wenn dieser Punkt hier kontrovers diskutiert wird)
8. Schritt: andere nette Spielereien z.B. Wetterstation
Wie sieht mein Haus zum Projekt aus?:
Keller:
- 5 Räume (Haustechnik, Waschen/Trocknen, Raum 1, Raum 2, Flur)
- 4 Raumthermostate
- Diverse Steckdosen und Oberlichter
Erdgeschoss:
- 5 Räume (Küche, Wohnen/essen, Abstellraum, WC, Diele)
- 9 Rollläden
- 5 Raumthermostate
- Diverse Steckdosen und Oberlichter
Obergeschoss:
- 5 Räume ( Flur, Bad, Schlafen 1, Büro 1, Büro2)
- 7 Rollläden
- 4 Raumthermostate
- Diverse Steckdosen und Oberlichter
Schritt 1 Planung:
Gut, der Plan ist gefasst, das ganze Projekt nun in Eigenleistung abzuwickeln. Die Entscheidung ist auf den KNX BUS gefallen, da ich keine Lust auf unnötige Funkkommunikation von Bauteilen habe und der Meinung bin, dass KNX mit der Anbietervielfalt die beste Lösung ist.
Steuerung der Rollläden
Anforderung 1: Jeder Rollladen soll weiterhin einzeln und manuell steuerbar sein
Anforderung 2: Im Wohnzimmer sollen alle 4 Rollläden auch in einer Gruppe gesteuert werden.
Anforderung 3: In der Diele (EG) solle ein Zentralschalter sein, welcher die Rollläden im EG und im OG zentral steuert.
Anforderung 4: Im Flur (OG) soll ein Taster angebracht werden, welcher das gesamte OG steuern kann.
Anforderung 5: Die Rollläden sollen zeitgesteuert selbsttätig hoch und runter fahren können.
Anforderung 6: Irgendwann soll eine Wetterstation gekoppelt werden können, welche die Rollanden wetterabhängig steuert.
Anforderung 7: Statusanzeige in einer Weboberfläche
Schritt 2: Kabelverlegung
Für jeden Rollladenmotor wird ja ein 230 V Anschluss benötigt. Ich würde nun je ein 3x 1,5mm² Kabel vom Verteilerkasten zu jedem Rollladenmotor ziehen lassen.
Parallel lege ich für jeden Raum einen Stern des KNX Kabels [J-Y(St)Y 2x2x0,8] und zieh jedes Sternende ebenfalls in der Verteilerkasten.
Frage 1: Macht es ggf. Sinn im Raum nochmals unterschiedliche Sterne zulegen z.B. Stern 1: Rollladen, Stern 2: Steckdosen, Stern 3: Lichter, Stern 4 (Raumthermostat für die FuBo Heizung)?
Schritt 3: Auswahl der Komponenten
Ich habe nun diverse Einführungen zum Thema KNX gelesen.
Auf Basis meines Verständnisses (hoffe ich habe alles richtig verstanden) habe ich nun folgende Komponenten identifiziert, welche ich für das Projekt benötige:
- 1x Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA (MDT STV-0640.01)
- 2x Aktoren Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC (MDT JAL-0810.01)
- 1x IP Interface, 2TE, REG (MDT SCN-IP000.01)
- 3x Glastaster 4-fach Plus (MDT BE-GT04W.01)
- 1x Busch-Jaeger 6140-101 W-Schaltuhr EIB 2-K REG
- ETS4-Campus Version
Frage 2: Benötige ich noch ein Gateway oder ist das IP Interface ausreichend?
Frage 2b: Benötige ich noch einen Buskoppler?
Frage 3: Gibt es ein Gateway, welches schon eine Weboberfläche bereitstellt (möglichst im unteren Preissegment)
Frage 4: Habe ich etwas vergessen?
Frage 5: Kann ich die manuelle Rollladensteuerung mit „normalen“ Tastern realisieren oder benötige ich überall die teureren KNX Taster?
Schritt 4: Verkabelung im Schaltschrank
Frage 6: Muss ich hier was Spezielles beachten?
Frage 7: was haltet Ihr von dem Projekt? Geh ich da ggf. zu naiv ran?
Ich sag mal herzlichen Dank für Eure Kommentare, Hilfestellungen und Ideen. Das Projekt werde ich auch gerne in dokumentierter Form veröffentlichen.
Liebe Grüße,
Alexander
möchte erst mal Hallo sagen bevor ich mit meinem ersten Hilfeersuch durchstarte.
Kurz zu mir: Ich bin 32 Jahre, Informatiker und wohne im dem Großraum Frankfurt.
Aktuell befinde ich mich in der Bauphase eines kleinen Einfamilienhauses. Da mein mir durch den Bauträger zugewiesenen Elektriker die Meinung vertritt, BUS System ist Spielerei, habe ich mich entschlossen das ganze nun auf eigene Faust durchzuziehen.
Mit dieser Entscheidung erhöht sich natürlich auch mein Zeitdruck für das Projekt.
Meine Idee war es schon seit Beginn der Bauentscheidung, EIB Kabel im Haus Sternförmig zu verlegen, um je nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel, mein Haus zu automatisieren.
Genug des Vorgeplänkels, nun geht’s ans Eingemachte:
Zielsetzung:
Ich möchte das ganze Projekt in 8 Schritten (1.-3 sehr kurzfristig, 4 und 5 mittelfristig und 6-8 langfristig) angehen
1. Schritt: Planung
2. Schritt: Kabelverlegung
3. Schritt: Auswahl der Komponenten
4. Schritt: Verkabelung im Schaltkasten
5. Schritt: Automatisierung der Rollläden (Verkabelung und Programmierung)
6. Schritt: Schalten von Steckdosen
7. Schritt: ggf. Steuerung der Fußbodenheizung (auch wenn dieser Punkt hier kontrovers diskutiert wird)
8. Schritt: andere nette Spielereien z.B. Wetterstation
Wie sieht mein Haus zum Projekt aus?:
Keller:
- 5 Räume (Haustechnik, Waschen/Trocknen, Raum 1, Raum 2, Flur)
- 4 Raumthermostate
- Diverse Steckdosen und Oberlichter
Erdgeschoss:
- 5 Räume (Küche, Wohnen/essen, Abstellraum, WC, Diele)
- 9 Rollläden
- 5 Raumthermostate
- Diverse Steckdosen und Oberlichter
Obergeschoss:
- 5 Räume ( Flur, Bad, Schlafen 1, Büro 1, Büro2)
- 7 Rollläden
- 4 Raumthermostate
- Diverse Steckdosen und Oberlichter
Schritt 1 Planung:
Gut, der Plan ist gefasst, das ganze Projekt nun in Eigenleistung abzuwickeln. Die Entscheidung ist auf den KNX BUS gefallen, da ich keine Lust auf unnötige Funkkommunikation von Bauteilen habe und der Meinung bin, dass KNX mit der Anbietervielfalt die beste Lösung ist.
Steuerung der Rollläden
Anforderung 1: Jeder Rollladen soll weiterhin einzeln und manuell steuerbar sein
Anforderung 2: Im Wohnzimmer sollen alle 4 Rollläden auch in einer Gruppe gesteuert werden.
Anforderung 3: In der Diele (EG) solle ein Zentralschalter sein, welcher die Rollläden im EG und im OG zentral steuert.
Anforderung 4: Im Flur (OG) soll ein Taster angebracht werden, welcher das gesamte OG steuern kann.
Anforderung 5: Die Rollläden sollen zeitgesteuert selbsttätig hoch und runter fahren können.
Anforderung 6: Irgendwann soll eine Wetterstation gekoppelt werden können, welche die Rollanden wetterabhängig steuert.
Anforderung 7: Statusanzeige in einer Weboberfläche
Schritt 2: Kabelverlegung
Für jeden Rollladenmotor wird ja ein 230 V Anschluss benötigt. Ich würde nun je ein 3x 1,5mm² Kabel vom Verteilerkasten zu jedem Rollladenmotor ziehen lassen.
Parallel lege ich für jeden Raum einen Stern des KNX Kabels [J-Y(St)Y 2x2x0,8] und zieh jedes Sternende ebenfalls in der Verteilerkasten.
Frage 1: Macht es ggf. Sinn im Raum nochmals unterschiedliche Sterne zulegen z.B. Stern 1: Rollladen, Stern 2: Steckdosen, Stern 3: Lichter, Stern 4 (Raumthermostat für die FuBo Heizung)?
Schritt 3: Auswahl der Komponenten
Ich habe nun diverse Einführungen zum Thema KNX gelesen.
Auf Basis meines Verständnisses (hoffe ich habe alles richtig verstanden) habe ich nun folgende Komponenten identifiziert, welche ich für das Projekt benötige:
- 1x Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA (MDT STV-0640.01)
- 2x Aktoren Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC (MDT JAL-0810.01)
- 1x IP Interface, 2TE, REG (MDT SCN-IP000.01)
- 3x Glastaster 4-fach Plus (MDT BE-GT04W.01)
- 1x Busch-Jaeger 6140-101 W-Schaltuhr EIB 2-K REG
- ETS4-Campus Version
Frage 2: Benötige ich noch ein Gateway oder ist das IP Interface ausreichend?
Frage 2b: Benötige ich noch einen Buskoppler?
Frage 3: Gibt es ein Gateway, welches schon eine Weboberfläche bereitstellt (möglichst im unteren Preissegment)
Frage 4: Habe ich etwas vergessen?
Frage 5: Kann ich die manuelle Rollladensteuerung mit „normalen“ Tastern realisieren oder benötige ich überall die teureren KNX Taster?
Schritt 4: Verkabelung im Schaltschrank
Frage 6: Muss ich hier was Spezielles beachten?
Frage 7: was haltet Ihr von dem Projekt? Geh ich da ggf. zu naiv ran?
Ich sag mal herzlichen Dank für Eure Kommentare, Hilfestellungen und Ideen. Das Projekt werde ich auch gerne in dokumentierter Form veröffentlichen.
Liebe Grüße,
Alexander
Kommentar