Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor defekt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Temperatursensor defekt?

    Hallo zusammen,

    gerade gesehen, bei mir im Kinderzimmer friert der Estrich!

    Im Ernst, aktuell zeigt der Sensor 28.F628E0020000 eine Fussbodentemperatur von ca. -7°C, das ist dann doch recht seltsam. Der Wert selber scheint etwas zu schwanken so dass dieses wohl kein "fester Wert = Fehlermeldung" zu sein scheint...

    WG451 VPN ist offen, vielleicht mag da jemand kurz draufschauen?

    Danke & Gruß,

    Hannatz

    #2
    Bitte mehr Infos,

    nur einfach so auf Zuruf mit knappen Infos, schauen wir nirgends mehr drauf.

    Was könnte so alles wichtig sein:

    - Version: Also welches PL
    - Seit wann tritt der vermeintliche Fehler auf
    - WO steht das mit den - 7 °C (Im OFWS / Sensor-Konfig / Visu)
    - Was wurde verändert bevor der Fehler auftrat

    usw.

    Merci

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      sorry, wusste nicht das Ihr da mittlerweile etwas "formeller" rangeht.

      Hier die Daten:
      - PL 36 (2013-04-05 15:19:29)
      - erster Sturz um ca. 12°C: 29.03.2013 ca. 15:15 Uhr (scheinbar war BM down)
      - zweiter Sturz um noch einmal ca. 12°C: 07.05.2013 ca. 19: 00 Uhr (wieder verbunden mit Ausfall BM)
      - Alle Werte per Diagramm (Zeitpunkte ermitteln) sowie Sensorübersicht (aktueller Wert: -7°C) abgelesen
      - zu den Zeitpunkten sind keine bewussten Änderungen durchgeführt worden, WG ist im Auslieferungszustand zzgl. ein paar Plugins (GoogleWeather, Logigprozessor, Nacht-Nachdimmen, RRD-Creator, Zeitschaltuhr) welche aber problemlos ihren Dienst verrichten

      Fehlt sonst noch was?

      By the way, habt Ihr schon mal daran gedacht solche Daten per Web-Formular einzulesen? Wir nutzen bspw. JIRA für solche Sachen, sehr einfach einzurichten und trotzdem mächtig...

      Gruß Hannatz

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
        sorry, wusste nicht das Ihr da mittlerweile etwas "formeller" rangeht.
        nun, wurde zu sehr ausgenutzt, außerdem wozu sollen wir uns ohne Infos irgendwohin verbinden?

        Hinsichtlich Deiner Fehlerbeschreibung: Ich habe im Moment keine Idee, weil so ein Verhalten hatten wir bisher nicht.

        - Wenn - überhaupt - ein Temperatursensor defekt war, dann richtig.
        - Die Übertragung ist per CRC gesichert, sollte also ein falscher Messwert nicht herauskommen.
        - Du meinst, der Temperatursensor misst falsch nach BM-Neustart? Bisher nicht bekannt.

        Wäre es möglich die ganze Installation herunterzufahren, komplett von der Spannungsversorgung zu trennen (so ungefähr eine halbe Minute) und dann komplett hochzufahren, so dass wirklich alles. von Soft- bis Hardware einen kompletten Reset hatte?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Wäre es möglich die ganze Installation herunterzufahren, komplett von der Spannungsversorgung zu trennen (so ungefähr eine halbe Minute) und dann komplett hochzufahren, so dass wirklich alles. von Soft- bis Hardware einen kompletten Reset hatte?
          Hi Stefan,

          ich habe das WG vorhin per Webmin ausgeschaltet, dann 1 Min vom Stromkreis getrennt und danach wieder angeschlossen, der Sensor zeigt imm noch -7°C an.

          Wenn der BM komplett im Eimer sein sollte, warum sind dann die anderen Sensoren auf der Linie ok? Anbei noch mal ein Bild vom zweiten "Temperatursturz" zur besseren Veranschaulichung...

          Gruß Hannatz
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hast Du den Sensor mal im OFWS geprüft? Also auf Port :3001 ?

            Kommentar


              #7
              up directory
              address 28F628E00200001E
              crc8 1E
              errata errata
              family 28
              fasttemp -7
              id F628E0020000
              locator FFFFFFFFFFFFFFFF
              power YES (1)
              r_address 1E000002E028F628
              r_id 000002E028F6
              r_locator FFFFFFFFFFFFFFFF
              temperature -6.9375
              temperature10 -7
              temperature11 -6.875
              temperature12 -6.9375
              temperature9 -7
              temphigh

              templow

              type DS18B20

              Kommentar


                #8
                Nur so eine Idee...

                Wie lange ist die Leitung bis zum Tempfühler der falsche Werteliefert und wieviele Bus Teilnemer von welchem Typ sind daran angeschlossen? Parasitär oder Powered?

                Könnte es sein, dass der BM von Zeit zu Zeit auf Überlast geht und dann resetet?
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, ich hab schon hin und wieder mal ein paar kurze Aussetzer in den Sensorwerten, vielleicht 1x im Monat. Die Laufzeit der Busmaster ist meist irgendwas < 10d.
                  Die betroffene Linie ist ca. 40 bis max 50m lang, es hängen dort insgesamt 23 DS18B20 Sensoren sowie ein Multisensor inkl. Licht dran. Die meisten Sensoren werden powered betrieben (wusste das zum Einbauzeitpunkt leider nicht besser), einige konnte ich auf parasitär umstellen.
                  Der THS gibt (wie immer wenn ich draufgeschaut habe) 5,1V aus, die Spannung ist also stabil.
                  Kann man die Leitung ansonsten noch irgendwie durchmessen um etwaige Fehler auszuschliessen?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke nicht das es an der Leitung oder der Spannungsversorgung liegt, wir haben hier ein digitales Übertragungsprotokoll und wenn die Werte falsch vom Sensor kommen dann liegt das Problem auch dort.

                    Was hast im Estrich? Einen Hülsenfühler? Von uns? Wann ca. gekauft?

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Was hast im Estrich? Einen Hülsenfühler? Von uns? Wann ca. gekauft?
                      Stefan, ich würde doch nie woanders als bei Euch kaufen!!

                      Natürlich Estrich, ist ein Hülsenfühler im Kupferrohr/Panzerrohr. Hab aber leider feststellen müssen das die Demontage enorm schwierig ist da der Bogen auf der Betondecke manchmal verdammt eng ist bzw. ich da noch mehr Platz hätte einplanen sollen...

                      Die Bestellung Nr. 100000967 war am 27. Juli 2011.

                      Kommentar


                        #12
                        Temperatursensor defekt?

                        N'Abend zusammen!
                        Gibt's schon was neues bzgl. meiner Fehlermeldung? Das Problem besteht leider immer noch...
                        Zusätzlich ist ein anderer BM ausgestiegen (Ampel rot, Sensoren der Linie komplett weg, Search Errors im Diagramm), lief bislang problemlos. Konnte für die Search Error keine Erklärung finden, was bedeuten die beiden Fehlertypen eigentlich?

                        Gruß Hannatz

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hannanz,

                          sorry bitte, ich dachte einer meiner Mitarbeiter kümmert sich um den Austausch des Sensors.

                          Da sieht man wieder den Unterschied zwischen Problemmanagement via Forum und via Ticket-System. In letzterem kann ich die Verantwortlichkeit "owner" managen und bekomme Eskalations wenn der Vorgang nicht bearbeitet wird. Im Forum geht das nicht und damit gehen Dinge leichter unter.

                          Ich kann nur empfehlen, insbesondere bei Defekt, ein Ticket unter support [at wiregate . de zu eröffnen. Zudem ist dann die Zuordnung von Forenname und Klarname einfacher, weil auswendig weiß ich das vermutlich höchstens von 30 unserer 1800 Kunden....

                          Back to Topic: Ich mache Dir gleich ein Ticket auf und dann regeln wir den Vorab-Austausch eines HTF und eines Busmasters. Ich nehme an, dass Du keinen Kabelsatz benötigst.

                          ==> Dann haben wir eine bessere Ausgangsbasis für die Fehlersuche, einverstanden?

                          lg


                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X