Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Jalousieaktor

    Hallo

    Ich lese nun schon seit einiger Zeit hier mit. Auf unserem Grundstück rollen in Kürze die Bagger an. (Beschreibung folgt in den nächsten Tagen) Bin schon voll gespannt. Das Elektrische werde ich mit meinem Vater weitestgehen selbst umsetzten.

    Meinen Schaltschrank werden größtenteils KNX-Aktoren von Siemens schmücken. Habe zu dem Siemens Jalousieaktor eine Frage. Im Katalog (siehe Anhang) steht, dass der N523/11 (5WG1523-1AB11) 8 Ausgänge hat, davon 6 potenzialfrei. Im Onlinedatenblatt finde ich nun nichts mehr dazu. :-( Welche Vor- und Nachteile haben diese Ausgänge bzw. die nicht-Potenzialfreien?

    Danke für die Info und Hilfe

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
    ---
    Martin

    #2
    Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich lese nun schon seit einiger Zeit hier mit.

    [...]

    Das Elektrische werde ich mit meinem Vater weitestgehen selbst umsetzten.

    [...]
    dass der N523/11 (5WG1523-1AB11) 8 Ausgänge hat, davon 6 potenzialfrei. Im Onlinedatenblatt finde ich nun nichts mehr dazu. :-( Welche Vor- und Nachteile haben diese Ausgänge bzw. die nicht-Potenzialfreien?
    Hallo und willkommen im Forum!

    Dein Vater und Du müsst Euch bei hoffentlich fachgerechter Selbstmontage deutlich mehr mit (bei Siemens) TPI, BMA und APB beschäftigen, der Katalog reicht wirklich nicht aus . -

    Bei Siemens trifft man häufig an, dass die Versorgung des Aktors intern auch gleich den Kanal A (oder in Deinem Fall A und B) versorgt. Daher sind diese nicht potentialfrei.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Entstehen mir dadurch irgendwelche Nachteile? Sorry für die laienhafte Frage.

      Werde mich nach Auswahl der Komponenten genauer in deren Beschreibungen einlesen.

      Hab grad folgendes im Datenblatt gefunden:
      Die Spannungsversorgung der Jalousie-Elektronik erfolgt über ein integriertes Netzteil, das über den Netzanschluss L1 für Kanäle A und B gespeist wird. Jeweils zwei Kanäle besitzen einen gemeinsamen Netzanschluss, der an unterschiedliche Außenleiter angeschlossen werden kann. Ist dies nicht erforderlich, so kann der Netzanschluss auch weitergeschleift werden, d.h. jeweils eine der L-Klemmen kann über eine Drahtbrücke mit einer L-Klemme eines anderen Kanal-Paares verbunden werden.
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
        [...]
        Werde mich nach Auswahl der Komponenten genauer in deren Beschreibungen einlesen.
        Vorher! Nur so findest Du das für Dich optimale Produkt.

        Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
        [...]
        Hab grad folgendes im Datenblatt gefunden:
        Da steht doch genau, was Du wissen möchtest.
        Bitte kläre mit Deinem verantwortlichen Elektriker, wie die Aufteilung Deiner Stromkreise sein wird.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Ich hab bei mir den L einfach von Ausgang zu Ausgang weitergeschleift, ich sehe darin keinen Nachteil. Die Rollos ziehen ja nicht wirklich viel Strom.

          Ich geh von einem separaten FI auf zwei Sicherungen und von denen je auf einen Rolloaktor.


          Ich glaube mich zu erinnern, dass laut Beschreibung die Vorsicherung nur 6A sein darf.

          Gruß
          Liteville

          Kommentar


            #6
            Siemens Jalousieaktor

            Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
            Meinen Schaltschrank werden größtenteils KNX-Aktoren von Siemens schmücken.
            Hi Martin,

            was ist der Hintergrund dieser Entscheidung?

            Der Vorteil von KNX ist die herstellerübergreifende Kompatibilität der Komponenten. Dadurch lohnt es sich immer zu vergleichen, mit welcher Komponenten welchen Herstellers sich deine Anforderungen am besten (vollständig, aber auch preislich gesehen) umsetzen lassen.

            Kleine Hersteller, wie z.B. MDT brauchen sich qualitativ gesehen vor den Branchengrößen nicht verstecken und bieten teils auch einen besseren Kundenservice.
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #7
              Zitat von tht Beitrag anzeigen
              Kleine Hersteller, wie z.B. MDT brauchen sich qualitativ gesehen vor den Branchengrößen nicht verstecken und bieten teils auch einen besseren Kundenservice.
              ... was, wenn man Kundenservice als Entscheidungsmerkmal heranzieht, für Siemens durchaus als KO-Kriterium ausgelegt werden könnte.

              Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von tht Beitrag anzeigen
                Hi Martin,

                was ist der Hintergrund dieser Entscheidung?
                Hallo tht

                Der Hintergrund ist, dass ich im Siemens Mitarbeitershop einkaufen kann und dort guten Nachlass bekomme. Habe mir jetzt mal eine Übersicht erstellt, wo ich ausgewählte Komponenten div. Hersteller eintrage und mir dann (vermutlich) nach Preis das Beste raussuche.

                Mit den MDT Aktoren für Heizung und Jalousie spare ich mir 3%. ;-)

                Grüße
                Martin
                ---
                Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X