Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Tasterbedienung Jalousie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Tasterbedienung Jalousie?

    Ich möchte in meinem Haus auf EIB umstellen.
    Bisher:
    Alle Kabel (Jalousie/Lampen/Steckdosen) enden im Keller in der ELT-Verteilung.
    Zu jedem Schalter 2x2x0,6.
    Steuerung der Lampen über Stromstossschalter, Jalousien über Eltako Jalousieaktoren.
    Alles in Niederspannung gesteuert.

    Um stückweise zu migrieren, habe ich mir einen ABB UK/S 32/2 und einen ABB JA/S 8.230.1M

    Bisherige Bedienung der Jalousien per Eltako auf/stop/zu/stop.

    Ich habe entsprechend 2 Gruppenadressen angelegt 1x Sensorelement auf/ab mit dem Aktorelement Ausgang auf/ab und 1x Sensorelemt stopp mit dem Aktorelement stop.
    Soweit geht es auch. Taster>auf, Taster>stop, Taster>zu ....

    Aber:
    Wenn die Jalousie zum Ende gefahren ist, muss ich 2x tasten, bevor die Jalousie wieder fährt. (erst stopp, danach lauf in die andere Richtung)
    Lässt sich die irgendwie ändern? Kann ich zB zeitgesteuert (nach max Laufzeit) ein Stopsignal erzeugen, das dann bei der nächsten Betätigung gleich in die andere Richtung fährt?

    Ich hoffe, ihr versteht was ich meine.

    Umrüsten auf 2-Taster oder Nutzung kurze/lange Betätigung wollte ich vermeiden, da die bisherige Bedienung in der Familie bekommt und akzeptiert und mM auch ausreichent intuitiv ist.

    #2
    Was für Tastsensoren benutzt du denn da?

    Meine MDT Tastsensoren können das ganz von alleine. Da muss man garnix basteln.

    Man aktiviert die Taste, stellt auf 1 Taster Jalousie und fertig ist das.

    Kommentar


      #3
      hat der doch geschrieben
      ABB UK/S 32/2 und einen ABB JA/S 8.230.1M

      Kommentar


        #4
        Ups... ja sorry. Stimmt.

        Also die richtige Antwort wäre hier:

        Den Binäreingang wieder verkaufen.
        Tastsensoren kaufen
        Fertig.

        Alles andere wird nur gefummel mit irgend welchen Logiken.

        Es soll ja langsam migriert werden... Allso Raum für Raum immer mal einen Tastsensor kaufen.

        Wie gesagt bin ich mit den von MDT zufriefen, wenn es nicht so viel Geld kosten soll.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Oder einfach einen MDT Binäreingang benutzen. Der kann auch mit angeschlossenen normalen Tastern die 1 Taster Jalousie Funktion.

          Kommentar


            #6
            Die übliche 1-Taster-Bedienung ist aber auch mit kurzem/langem-Tasterdruck verbunden - wenn ich das richtig verstanden habe, ist das aber unerwünscht?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Ja dann eben mit einer Logik die auf 0% und 100% prüft um das doppelte Drücken am Ende zu vermeinden.

              Das geht dann mit so ziemlich jeder Logikengine.

              Wiregate
              EIBPC
              Homeserver
              ...
              ...

              Glaube aber nicht das das jetzt sein Plan war.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                @elelom
                Eigentlich kann ich nur zur üblichen Bedienung raten - die Familie hat sich schnell daran gewöhnt.

                Ansonsten:
                Der Aktor kann ein Status-Bit für oben u. unten abgeben, damit liese sich u.U. was basteln.
                Das Gewurschtel macht aber imho keinen Sinn.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Die vom KNX-Standard vorgesehenen Möglichkeiten sind so, wie sie sind, weil es sich so als am vernünftigsten herausgestellt hat. Zweck ist, das alle Beteiligten sich so wenig wie möglich an vergangenen Aktionen merken müssen. In der Standardversion (Wippe) müssen sich die Taster gar nichts merken und die Aktoren müssen nichts zurückmelden.
                  Alle anderen Methoden führen zur Konfusion des Systems eben weil dann nicht mehr alle Geräte vom selben Status ausgehen (können).
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Ob der von der KNX definierte Standert der beste ist, sei mal dahingestellt. Eltako hat vor 10 Jahren eine Bedienlogic eingeführt, mit der bisher alle sofort klar gekommen sind.
                    Aber egal.
                    Der ABB UK/S kann auch Jalousie 1-Taster.
                    Er sendet dann halt abwechselnd bei jeder Betätigung start oder stop. So habe ich es zumindest um Gruppenmonitor rausgelesen.
                    Es müsste eine Rückmeldung vom Aktor zum Sensor erfolgen für Endposition erreicht. da aber ein Sensor per Definition keine Telegramme auswerten kann (so habe ich es zumindest rausgelesen) wird er also IMMER nach einem Fahrbefehl einen Stopbefehl senden.
                    Ich kann mir nicht vorstellen, das ein MDT-Binäreingang anders arbeitet.
                    Eine Umrüstung aller Taster auf EIB Taster ist nicht geplant. Die Kosten sind mir dann doch zu heftig, da ja zu den 50-100€ je Taster (12 Stück) samt Busankoppler auch noch die Kosten für eine ETS4-Lizenz kommen. Mit meiner jetzigen Planung komme ich auf ca 15 Geräte im Bus und damit für die Lite ausreichend.
                    Werde mich doch mal mit geänderter Bedienung ausseinandersetzem müssen.

                    Wenn meine Behauptungen/Schlussfolgerungen falsch sind, bitte ich um Rückmeldung, da ich mich momentan erst einarbeite.

                    Kommentar


                      #11
                      Probier es mit den Status-Bits des Aktors für Position Auf/Zu.
                      Mit den Stopobjekten des Binäreinganges verknüpfen.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X