Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

intelligenter Stromzähler von EON-Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    intelligenter Stromzähler von EON-Bayern

    Hallo,
    hab gestern gelesen, dass EON Bayern gerade den Test mit "intelligentem Stromzähler" startet. Zur Zeit in einer Gemeinde und ab nächsten Monat darf man sich wohöl für 10.000 weitere Testkandidaten bewerben.
    Das ganze ist dann mit Auswertung übers Internet.

    http://www.eon-bayern.com/energiezaehler

    Soweit so gut.
    Zwei Fragen hab ich dazu:

    1. weiß jemand, ob die Teile einen S0-Ausgang haben?

    2. Werden die eigentlich am Telefonanschluß gekoppelt, oder geht das per "Powerline", oder wie kommen die Daten Online zu EON?

    Danke
    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Zu Deiner Frage:
    • die "Gemeinde" = Bad Staffelstein
    • S0 Ausgang derzeit unbekannt. Kann ich mal hinterfragen
    • nach meinem Kenntnisstand über Powerline

    Kommentar


      #3
      Du solltest ganz genau rechnen ob sich das lohnt!

      Wahrend der Pionierphase (in unserem Fall EnBW) konnten wir die Stromkosten gerade so konstant halten, d.h. wir haben über den Pioniertarif nicht mehr bezahlt als vorher über den "normalen" Tarif.

      ABER: Das ging nur weil wir uns dem Tarif angepasst haben, d.h. möglichst die Grossverbrauche nach 20:00 Uhr oder am Wochenende gehabt haben. Wenn wir weiter so bisher gemacht hatten ware uns der Pionierkram deutlich teurer gekommen!!!

      Irgendwann geht es einem tierisch auf den Keks dass man die Waschmaschine erst ab 20:00 Uhr starten kann (kann man natürlich auch früher, dann kostets aber deutlich mehr), dann gegen 22:00 Uhr den Plunder in den Trockner und nochmal warten bis der endlich fertig ist damit es nicht am nachsten morgen alles zerknittert ist. Nach ein paar Wochen nervt das ungemein. Gewisse Verbrauche kriegt man (wenn man Kinder hat) einfach nicht in die Billigzeit - und dann kann so ein Pioniertarif spürbar teurer werden.

      Weitere Falle bei EnBW war dass Feiertage unter der Woche tagsüber nicht im Billigtarif waren! Sind die klassischen Tage für Hausputz und Wasche machen. Das hat genervt.

      Seit vorletzter Woche hangt hier wieder ein konventioneller Zahler mit einem normalen Tarif - zumal das Tarifangebot nach der Pionierphase eine Lachplatte war - 5 Euro / Monat Grundgebühr zusatzlich dafür dass man die Daten im Onlineportal ansehen kann (ein paar Kurven und Tabellen).

      BTW: Dass der Zahler eventuell eine Impulsschnittstelle hat besagt nicht dass das EVU Dir gestattet, da was anzuklemmen. Der Zahlerknecht von EnBW hat sich seinerzeit geweigert, die Drahte an die S0- bzw. Tarifschnittstelle anzuschliessen, das Bedurfte dann des Umwegs über einen konzessionierten Elektriker der kurzfristig einen Umbau an meinem Verteiler machen musste - nachdem der die Plomben rausgenommen hatte hatte ich freie Bahn für meine Drahte

      Wenn wir uns entschieden hatten, den Pionierkram weiter zu machen hatte EnBW den Zahler gegen ein anderes "intelligentes" Modell getauscht, ob der dann noch Impulsschnittstellen gehabt hatte weiss ich nicht - zumal ich nicht regelmassig meinen Elektriker einbestellen will um dann die Drahte im plombierten Bereich anzuklemmen.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #4
        @redstar: Wenn Du bezüglich S0 was in Erfahrung bringen kannst => gern!

        Werd mal meine ferne Verwandschaft in Halle anmailen. Da arbeitet jemand bei EON und hat auch was mit dem Pilotprojekt zu tun.

        @Markus:
        Guter Punkt! Ich bin momentan (mangels anderer Infos) davon ausgegangen, dass sich bei Grundgebühr und Tarif gar nichts ändert, aber das weiß ich natürlich nciht sicher.
        Das mit dem verplombten Bereich wäre noch kein Thema, da ist eh keine Plombe dran....
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Ergänzend zu dem Beitrag von MarkusS: heutzutage gibt es kaum noch Zähler ohne S0-Ausgang - die meisten sind Teilelektronisch (Elektronische Messung und Mechanisches Zählwerk) oder Vollelektronisch.
          Bevor ich mir da mit S0 und Binäreingang etc. gedanken mache, nutze ich lieber das vorhandende Zähler-Reservefeld und setze da den Lingg-Janke-Zähler für 190 Öhres und habe alles wichtige direkt auf dem KNX-Bus.

          In wenigen Wochen sollten die Europarichter dann auch mal die Entsprechenden Gesetze geebnet haben, damit man die MID-geeichten Zähler STATT dem VNB-Zähler einsetzen darf.
          Ergo: VNB-Zähler entfällt, Grundgebühr gespart und alles aufm KNX-Bus.
          Nennt sich dann fein "Trennung von Lieferung und Vertrieb".

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
            Bevor ich mir da mit S0 und Binäreingang etc. gedanken mache, nutze ich lieber das vorhandende Zähler-Reservefeld und setze da den Lingg-Janke-Zähler für 190 Öhres und habe alles wichtige direkt auf dem KNX-Bus.
            Gib mir bitte mal nen Link zu den Zählern .

            DANKE

            Gruß elko

            Kommentar


              #7
              tippst Du einfach lingg-janke und schreibst .de dahinter, dann Produkte -> FacilityWeb.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo Elko68,

                http://www.lingg-janke.de/

                Downloads ----> Bildpreisliste ----> FacilityWeb
                Mfg.
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                  Ergänzend zu dem Beitrag von MarkusS: heutzutage gibt es kaum noch Zähler ohne S0-Ausgang - die meisten sind Teilelektronisch (Elektronische Messung und Mechanisches Zählwerk) oder Vollelektronisch.
                  Überall ausser bei EnBW - hab jetzt wieder so einen ranzigen Ferraris-Zähler drin - die einzige Sonderausstattung ist das teiltransparente Gehäuse.



                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Verweise nochmal dezent auf diverse Postings von mir. Diese Entwicklung wird Standard werden. Es spricht zuviel dafür. Damit rückt der Zähler immer mehr in den Focus des Versorgers und des Verbrauchers. Auch politisch gewollt!
                    Was derzeit sich auf dem Markt findet = Beta! Was letztlich kommen wird findet sich derzeit in der Überlegungsphase. Nach meinem Kenntnisstand bietet z.B. RWE zu diesem Zähler noch einen mobilen Funkempfänger für den Verbraucher an, welcher exakt den aktuellen Verbrauch anzeigt (Verweis ELV).
                    EnBW soll angeblich mit Geräteherstellern kooperieren mit Ziel "externer Gerätesteuerung verbunden mit wirtschaftlicher Nutzung (Tarif).

                    Mir selbst wäre der Weg über knx-Zwischenzähler zu teuer, zumal die Stromversorger ädequate Tester suchen. Vielleicht einfach mal dort anrufen.

                    Hinweis:
                    Eltric Bayreuth bietet z.B. elektronische Drehstromzähler mit Digitalanzeige und S0-Ausgang (ungeeicht) für 122,50 € + MWST an.
                    Geeicht 142 + MWST.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für den Link.
                      War zuvor schon auf der Seite, hatte aber nach Zähler gesucht und nix gefunden.
                      Der ist zwar schön günstig, passt aber nicht in meinen Verteiler in dem schon zwei neue (alte mechanische) Zähler den Platz belegen.
                      Hier auf Rügen hat EON die Vorherschaft und die lassen nicht ansatzweise mit sich reden.
                      Derzeitig nehme ich den Zählerstand von der Zählerscheibe ab (ELV Lösung)
                      Das ist mir aber zu wenig Info (will mehr Spielerei)
                      Ich suche ein REG Zähler mit EIB-Schnittstelle der günstig ist und entsprechende Infos zum auslesen bereitstellt.

                      Gruß elko

                      Kommentar


                        #12
                        Einen "günstigen" REG-Zähler mit KNX-Interface kannst Du wahrscheinlich ziemlich lange suchen. Das Angebot ist da sehr übersichtlich und die Preise sind da ziemlich homogen. Gelegentlich taucht so ein Zähler bei eBay auf, da werden aber dann auch Preise geboten die über denen von Lingg + Janke liegen.

                        Gruss
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Für Interessierte, welche sich einlesen oder privat einen derartigen Zähler beschaffen wollen:
                          Wir sprechen über diese Zähler.

                          Kommentar


                            #14
                            Von 5 installierten EnBW-Zählern in den vergangenen 1,5 Jahren hatten 5 einen S0-Ausgang. Das weiss ich nur so genau, da ich die Zähler gesetzt und Plombiert habe....

                            Kommentar


                              #15
                              @eibfreak
                              das mit den Zählereinbau ist ab dem 1.10.2008 wieder Geschichte oder?
                              Gruß

                              Gunter

                              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X