Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Einfache" KNX-Sensorik für Einliegerwohnung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB "Einfache" KNX-Sensorik für Einliegerwohnung gesucht

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade mitten in einem Sanierungsprojekt und baue neben meiner eigenen Wohnung auch zwei Einliegerwohnungen im Objekt. Das gesamte Objekt ist bereits auf KNX ausgelegt, für die beiden Einliegerwohnungen möchte ich jedoch eine extrem reduzierte Steuerung realisieren damit diese

    - möglichst einfach ist, damit auch nicht KNX Begeisterte alles verstehen und ich nicht andauernd anpassen/erklären muss
    - dies vergleichweise günstig ist

    Bei dir Aktorik setze ich hauptsächlich auf MDT, wodurch z.B. Heizungsregelungsbausteine bereits vorhanden sind.

    Auf der Suche bin ich nun nach passenden Tastern, in meiner eigenen Wohnung setze ich die neuen MDT Glastaster ein, für die Einliegerwohnungen kommen diese jedoch nicht in Frage da ohne Visu keine Temperatureinstellung möglich ist.

    Varianten wären bis jetzt:

    - MERTEN 616725 für die RTR und Anschluss von gewöhnlichen Tastern und Anschluss von Tastern ohne RTR über MDT Busankoppler
    Vorteil: einfache Bedienung Nachteil: beschränkte Funktionen

    - ZENNIO ZN1VI-TPZAS
    Vorteil: umfangreiche Funktionen Nachteil: komplexe Bedienung, Stabilität?

    Habt ihr noch Empfehlungen oder Erfahrungen zu den genannten Lösungen?

    Beste Grüße

    Sebastian

    #2
    Als Tastsensoren die "normalen" von MDT einsetzen mit 55mm Schalterprogramm u. als RTR würde ich Elsner KNX T-B-UP (Temp. vom Bediener einstellbar) nehmen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zennio ZN1VI-TMD4,6 oder 8. Hat 4, 6 oder 8Funktionstasten, sowie 5 Mastertasten, ganz unten. Den Mittleren davon nutzt du für die Betriebsart, links daneben für eine Sollwertverschiebung positiv und rechts die beiden für eine negative Verschiebung.
      Günstiger geht nicht, durch die Beschriftung auch intuitiv zu bedienen!
      hobaPlan GmbH & Co. KG

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich mache das so das ich die Taster weglasse und dafür 1 Raumbediengerät plaziere.

        Ich nehme den UP227 von Siemens dafür. Der hat auch einen Temperatursensor eingebaut und der Sollwert der Raumtemperatur kann eingestellt werden.

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Danke schon einmal für die vielen Antworten!

          @GLT: Verstehe ich es richtig dass der Elsner 4 Potentialeingänge hat, ich immer wenn ich diesen montieren in einen Rahmen darunter 4 normale Schalter anschliessen kann?

          @SilentBull: Ich habe bei den Zennio etwas bedenken hinsichtlich der Haptik und bezüglich der "Stabilität". Ich entnehme deinem Eintrag mal dass du gute Erfahrungen gemacht hast!? Wie lange hast du diese schon im Einsatz? Kommen auch Ältere damit gut zurecht?
          Ist die Applikation auch gut?

          @Jürgen: Kannst du mir sagen wo ich den UP227 beziehen kann, bei den üblichen Quellen und Google finde ich keinen Anbieter...

          Besten Dank schon einmal an alle

          Gruß

          Sebastian

          Kommentar


            #6
            Noch eine Frage an SilentBull:
            Die von dir vorgeschlagenen Zennio haben aber doch kein Display für die Temperaturanzeige, oder?
            Dann habe ich also weder die IST-Temperatur noch die Anzeige des SollWertes oder?

            Kommentar


              #7
              nicht KNX-Begeisterte (pfui!)

              Zitat von baganer Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              .......
              - möglichst einfach ist, damit auch nicht KNX Begeisterte alles verstehen und ich nicht andauernd anpassen/erklären muss
              - dies vergleichweise günstig ist

              .............

              Habt ihr noch Empfehlungen oder Erfahrungen zu den genannten Lösungen?

              Beste Grüße

              Sebastian
              nicht-KNX-Begeisterte wissen meistens, dass man eine Taste drücken muss um das Licht an zu schalten( siehe meine Signatur).
              Die KNX-Taster haben sogar den Vorteil, dass man sie beschriften kann - geht es denn noch idiotensicherer?? Und nachts sind sie sogar beleuchtbar! Die Beschriftung der Taster sollte natürlich selbsterklärend sein!
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich bin ich da bei dir Claus, habe aber praktisch die Erfahrungen gemacht das gerade ältere Menschen da erhebliche Berührungsängste haben weil es eben "anders" ist. Und der Mensch hat immer Angst vor Veränderung...

                Gerade bei Touchfeldern die keinen Druckpunkt haben sehe ich da mögliche Probleme.

                Und da ich die Wohnungen vermieten möchte und noch nichts über die möglichen Mieter weiss muss ich vom DAU ausgehen.

                Ein KNX Schalter im eher klassischen Gewand und mit klarem Druckpunkt könnte da hilfreich sein! Oder eben eure Erfahrung dass ich mir da unnötige Sorgen mache...

                Kommentar


                  #9
                  Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... auch bei KNX

                  unnötige Sorgen....... dem würde ich zustimmen ;-)

                  Sofern der Mieter des Lesens mächtig ist, sollte er es bedienen können!

                  Wenn du unbedingt veraltetes Analog-Feeling vermitteln möchtest kannst du ja einen MDT-Taster um 90° gedreht einbauen und beide Tasten mit "UM" konfigurieren, dann kann man draufklatschen, wo man will - es schaltet..... So habe ich es in meinem Gästehaus gemacht. Bisher ist noch jeder mit zurecht gekommen.... Allerdings hatten wir bisher noch keinen 90-Jährigen zu Besuch, da fehlt uns die Erfahrung. Das wird vermutlich auch nicht passieren, da die Hütte nicht barrierefrei gebaut ist.

                  Gruß von der Insel
                  Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von baganer Beitrag anzeigen
                    @Jürgen: Kannst du mir sagen wo ich den UP227 beziehen kann, bei den üblichen Quellen und Google finde ich keinen Anbieter...
                    Du kannst den Preis beim eibmarkt anfragen.

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, das ist richtig. Du stellst den Basis Sollwert z.B. 21°C in der Api ein, dann kannst du über die Tasten z.B. eine Sollwertverschiebung um z.B. 1°C je Taste positiv und negativ machen, drückst du also die Taste +2°C, verändert sich der Sollwert auf 23°C.
                      Die Applikationen sind Bombe, mittlerweile sind sogar 75% der Schwörerhäuser mit Zennio aus gestattet.
                      Ich selbst habe sie derzeit in 6 Projekten verwendet. Wenn man allerdings die Temperatur sehen möchte, kann man sich einen Zennio Z41 Touch ins Wohnzimmer setzen, worauf du die dann sehen kannst, oder aber über eine Visu. Bei vielen Projekten machen wir die Sollwertverstellung sogar ausschliesslich über die Visu. Wie oft wird in der Regel der Sollwert verstellt?

                      Bezüglich Verarbeitung und Qualität brauchst dir keine Sorgen machen, Zennio ist mittlerweile schon einige Jahre auf dem Markt.
                      hobaPlan GmbH & Co. KG

                      Kommentar


                        #12
                        Danke silentbull, hört sich gut an!

                        Frage noch zur Beschriftung:
                        Wie kann ich diese anpassen? Ich verstehe es bisher so dass ich über das Zennio Webtool diese im Vorfeld fix definiere und auf die Teile aufdrucken lasse. Dann kann ich aber im Nachhinein nichts mehr anpassen. Gibt es noch eine flexible Möglichkeit mit einsteckbarer Folie o.ä.?

                        Kommentar


                          #13
                          Leider nicht, da das Design von Hinten auf das Glas gedruckt wird.
                          Aber es ist auch im Nachgang kein Problem den Taster zu Zennio zu schicken, und Ihn dann mit einem neuen Design wieder zu bekommen, das sollte allerdings Zennio machen, da die Elektronik wieder hinten auf die Scheibe gesetzt werden soll.
                          Wenn Ihn in Positionen ein setzen willst, wo sich die Zuordnungen im Nachinein noch einmal ändern werden, musst entweder einen neutralen nehmen und den erst mit einem Dymo und durchsichtigem Band beschriften, oder auf eine Durchsichtige Folie Drucken, mit dem du Ihn dann beklebst, oder aber du setzt an der stelle den Z41 Touch, bzw den ZAS.
                          In solchen Räumen wie Kinderzimmer, Schlafzimmer, Büro und Badezimmer, wird sich normalerweise ja nix an der Bedienung ändern.
                          In der Regel sind das wenn dann die Haupt Aufenthaltsräume, bzw Eingang oder der Schalter an der Terrasse. Im Haupt Wohnraum setze ich deswegen meist beim Wohn/Esszimmer einen Z41, auf dem dann die Umfangreichen Funktionen drauf sind, am Eingang, Küche und Terrasse dann einen MyDesign, wo die Tasten dann als Szenentaster arbeiten, sprich ändere ich eine Beleuchtungssituation, auch in Zusammenhang mit schaltbaren Steckdosen und Jalousien, so speichere ich die Szene mit einem langen druck auf die Taste und fertig. Somit bleibt ja die Beschriftung identisch, nur die Situation wurde an gepasst.
                          Für den Z41 wird es noch in diesem Jahr eine App geben, mit derer alle Funktionen auf dem Z41 auch über das Smartphone bedient werden können, da dieser ja auch einen Netzwerkanschluss hinten dran hat.

                          Sonst wenn du es so nicht möchtest mach dir ne Visa dazu, auch wenn es nur eine Loxone ist. Eine Umfangreiche Logik oder auch Bedienung über Tablet ist schon echt was wert, besonders wenn man Funktionen haben will, die man nicht Täglich braucht, aber bei besonderen Anlässen wie Urlaub, oder Party´s.
                          hobaPlan GmbH & Co. KG

                          Kommentar


                            #14
                            Die Applikationen sind Bombe, mittlerweile sind sogar 75% der Schwörerhäuser mit Zennio aus gestattet
                            also 3 der 4 Knx Häuser....
                            vor 3 Jahren wußte man in Oberstetten mit Knx noch nicht viel anzufangen. Naja, vielleicht hat man da dazugelernt.

                            Gruß
                            Andreas
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar


                              #15
                              Tja, OWL in NRW is auch nicht besser.

                              Hier werden teilweise noch Villen mit Standart Installation gemacht.
                              Aber Hauptsache ne Siedle Steel mit dem Goldenen Scope....
                              hobaPlan GmbH & Co. KG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X