Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wiregate vs. Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich nehme jedes mal lieber ein System, dass ich selber beeinflussen (und als Root kaputt machen kann) als ein System das sich mit schreiben auf die SD-Karte selber zerstört...

    Sicherlich ist das Wiregate komplexer und bis die CometVisu läuft und Linknx mitspielt dauert es vermutlich länger als mit Loxone. Aber auf dem Wiregate kann ich (fast) alles machen. Oder eben so viel, wie ich hinbekomme. Aber hier beschränkt mich mein eigenes Wissen und nicht die Software...

    Und ich habe volles Vertrauen, dass mein Wiregate massiv länger funktionieren wird, als 1-2 Jahre...

    Daher ist die Entscheidung zwischen einem einfachen (und aus meiner Sicht beschnittenes System) oder ein freies und komplexeren System zu treffen. Vermutlich kannst Du auf beiden Systemen da etwas aufbauen, aber die Freiheitsgrade sind bei dem Wiregate aus meiner Sicht viel grösser...

    Gruss
    Stef

    Kommentar


      #17
      ok.ich glaube ich werde das ganze nochmal überdenken.bin eh gerade dabei eine smartvisu aufzubauen. läuft die auch auf dem wiregate?
      bei den ganzen visus auf html-basis gefällt mir nur die bedienung mit dem ipad nicht. z.b. bei schiebereglern ist eine solche visu auf dem ipad irgendwie nicht optimal.

      brauche ich beim wiregate eigentlich noch einen ip-router?
      gruß

      Kommentar


        #18
        Wenn du eine Schnittstelle zu vom Wiregate zu KNX hast brauchst du keinen IP-Router mehr kaufen

        Smarthome.py + Smartvisu läuft wahrscheinlich wenn du das Wiregate manuel patchest. Nur ist das nicht zu empfehlen Info findest du hier.
        https://knx-user-forum.de/smarthome-...llieren-3.html

        Es ist halt leider keine einfache anforderung ein System zu Bauen das einerseits 10 Jahre durchläuft und jedes neueste Feature unterstütz welches es zur Zeit gibt.

        Kommentar


          #19
          nein noch hab ich ga nix.aber es würde dann das TP-UARt von wiregate reichen um auch dann per lan und ets zu programmieren? kann ich dann auch im netzwerk mal einen HS dranhängen, ohne dass ich einen IP-Router kaufe?
          gruß

          Kommentar


            #20
            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
            nein noch hab ich ga nix.aber es würde dann das TP-UARt von wiregate reichen um auch dann per lan und ets zu programmieren? kann ich dann auch im netzwerk mal einen HS dranhängen, ohne dass ich einen IP-Router kaufe?
            gruß
            Ja, das geht beides, das Wiregate mit TP-UART ersetzt dir den IP-Router.

            Kommentar


              #21
              Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
              aber es würde dann das TP-UARt von wiregate reichen um auch dann per lan und ets zu programmieren? kann ich dann auch im netzwerk mal einen HS dranhängen, ohne dass ich einen IP-Router kaufe?
              gruß
              JA.

              Steht auch in der Artikelbeschreibung des USB TP-UART:

              "Zusammen mit der Software des Multifunktionsgateways bildet dies die Funktionalität eines KNXnet/IP-Routers für beliebig viele parallele Verbindungen. Zudem können, je nach verbleibender Speicherkapazität bis zu mehrere Millionen KNX-Telegramme geloogt werden. Hierdurch wird die Möglichkeit zur Fehlersuche in einer KNX-Anlage erheblich erweitert.

              Das Programmieren der angeschlossenen Geräte mit der ETS ist über das WireGate Multifunktionsgateway mit diesem TP-UART selbstverständlich möglich."

              lg

              Stefean

              Kommentar


                #22
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Man solle eben nicht am falschen Fleck sparen, nicht umsonst macht die bei uns eingebaute CF-Karte mit Industrial Grade SLC-Flash ziemlich genau 1/3 der gesamten HW-Kosten aus (und kostet damit alleine fast soviel wie zwei Rasperry Pi....) und hält und hält. In vier Jahren KEIN EINZIGER Ausfall des Flash bei knapp 1000 WireGates..
                Hi,

                Flash-Ausfälle gibt es auch bei uns (Loxone) bei über 5000 Miniserver kaum. Wir hatten in der Software in Version 4.0 und 4.1 leider einen hartnäckigen Fehler, der dazu führen konnte, dass der Miniserver die Programmdatei nicht mehr lesen konnte. Lag aber nicht an defekten Sektoren oä. sondern an einer kaputten Programmdatei selbst. Dieser Fehler ist mit Version 4.2 nun behoben und die Rückmeldungen der Kunden sind diesbezüglich gut.

                LG, Florian

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Florian,

                  ich hatte mich vor einiger Zeit über den Loxone Miniserver informiert um ihn evtl. in einem Projekt (im EFH meiner Schwester) einzusetzen. Da bin ich u.a. auch über den Thread mit den Ausfällen gestolpert. Wenn ich jetzt deine Aussagen mit dem Thread vergleiche ergeben sich ein paar Ungereimtheiten:

                  Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                  Flash-Ausfälle gibt es auch bei uns (Loxone) bei über 5000 Miniserver kaum.
                  Komisch ein Kunde von euch hat bei der Hotline nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
                  "Wir haben 24000 Miniserver beim Kunden und 5 Stck. davon machen Probleme"
                  Link: Miniserver-Ausfall - blinkt rot, rot, gelb - welche Micro SD Karte empfohlen, wie Vorbeugen? - Page 20

                  Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                  Wir hatten in der Software in Version 4.0 und 4.1 leider einen hartnäckigen Fehler, der dazu führen konnte, dass der Miniserver die Programmdatei nicht mehr lesen konnte. Lag aber nicht an defekten Sektoren oä. sondern an einer kaputten Programmdatei selbst.
                  LG, Florian
                  In selben Thread schreibst du dann aber selbst von defekten Sektoren:

                  "Wir haben einiges an Arbeit investiert um Gründe für einen Reboot oder für kaputte Sektoren einer SD-Karte ausfindig zu machen und auszuhebeln."

                  Link: Miniserver-Ausfall - blinkt rot, rot, gelb - welche Micro SD Karte empfohlen, wie Vorbeugen? - Page 19

                  Für mich ergeben sich da ein paar Widersprüche bzw. wird nicht offen mit einem (evtl. ?) Problem umgegangen.

                  Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    Flash-Ausfälle gibt es auch bei uns (Loxone) bei über 5000 Miniserver kaum.
                    LG, Florian
                    LOL
                    schon mal bei euch ins Forum gesehen? Da kams mir so vor als ob jeder 2. MS betroffen war. Sorry aber ein über Monate bestehendes so elementares Problem so runterzuspielen trägt nicht gerade dazu bei Vertrauen zu schaffen.

                    Bekommt man denn auch noch eine Info woran es genau lag oder ist das "intern"?

                    Viele (die meisten) User schreiben auch (mich inbegriffen) dass nach einem Miniserver Ausfall die SD Karte komplett unbrauchbar war. Auch formatieren war nicht möglich.
                    Kann es sein, dass du hier nicht die ganze Wahrheit aussprichst und mit eurer Softwarekorrektur die SD Karte nur geschont wird und damit der Fehler nur später auftritt? Kann es sein, dass hier ein (Hardware)Designfehler verschleiert werden soll?
                    Die Elab Jungs haben euch da von der Hardware gerade in Sachen Stabilität einiges voraus.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X