Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage: Wiregate-Heizung-KNX Steuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Verständnisfrage: Wiregate-Heizung-KNX Steuerung

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mir über das Wiregate, für meine Heizungssteuerung (FBH), Gedanken zu machen.

    Geplant sind 14 einzelne Temperatursensoren für die Wohnräume und 2 Multisensor für das Bad und den Keller (Wäsche).

    Die 14 Temperatursensoren sollen nur die Raumtemperatur messen.
    Entweder sollen die Sensoren hinter den Schalterrahmen angebracht werden (falls die Temperatur nicht zu sehr verfälscht wird) oder eben über die Wiregate Berker Lösung (Berker Sensoreinsatz mit Tragring, Rahmen, Zwischenring, Zentralplatte) auf UP montiert werden.

    Die 2 Multisensoren sind für die Feuchtigkeitsmessung, sollen ab einen gewissen Wert die Entlüftungsanlage automatisch an und wieder ausschalten.


    Verständnisfrage:

    Der 1-Wire Temperatursensor schickt ja die Ist-Temperatur an das Wiregate. Vom Wiregate werden die Daten an das KNX übertragen.
    Über ein Visu (KNX) könnte ich dann also sehen, dass z.B. im Raum A 19,5 Grad sind.

    Kann ich dann auch über das Visu KNX (z.B. Berker ios) die Soll-Temperatur 22 Grad einstellen oder muss ich dafür auf das Wiregate zugreifen?

    Woher kriegt der Heizungsaktor die Logik/den Befehl um nun den Raum auf 22 Grad zu heizen?
    Im Forum wird ja der MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor immer wieder genannt. Wäre der für mein Vorhaben der richtige?

    Schon mal vielen Dank
    Gruß
    Christian

    #2
    Hallo Christian,

    Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
    Der 1-Wire Temperatursensor schickt ja die Ist-Temperatur an das Wiregate. Vom Wiregate werden die Daten an das KNX übertragen.
    Richtig. Wobei, genau genommen, holt sich das WireGate die Temperaturwerte von den Sensoren und schickt diese dann an den KNX auf den von Dir angegebenen Gruppenadressen.

    Für andere Devices im KNX ist diese Umsetzung völlig transparent, d.h. sieht genauso aus, als ob ein PT1000-zu-KNX Device die Temperaturen übertragen hätte.


    Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
    Über ein Visu (KNX) könnte ich dann also sehen, dass z.B. im Raum A 19,5 Grad sind.
    Ja, das ist richtig, Sollte mit jeder VISU klappen die entsprechend KNX-Konform ist.


    Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
    Kann ich dann auch über das Visu KNX (z.B. Berker ios) die Soll-Temperatur 22 Grad einstellen oder muss ich dafür auf das Wiregate zugreifen?
    Die Soll-Temperatur ist auch nur ein Telegramm mit einer speziellen GA, wer und was diese erzeugt liegt in Deiner Hand. Das kannst Du mit jeder Visu machen, welche in der Lage ist, eine Wertvorgabe vom Bildschirm an die richtige GA mit dem korrekten Datenpunkttypen zu senden. Das Wiregate braucht man hierzu nicht (könnte aber eine Visu / Plugin darauf benutzen).


    Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
    Woher kriegt der Heizungsaktor die Logik/den Befehl um nun den Raum auf 22 Grad zu heizen?
    Aus dem Soll-Istwert-Vergleich. Auf dem KNX werden die jeweiligen Ist-Temperaturen (zyklisch oder bei Veränderung gesendet) als auch die Solltemperaturen (ebenfalls zyklisch oder bei Veränderung gesendet) als Telegramme gesendet.

    Die Logik - ob jetzt ein Regler als Logik oder in einem Gerät - berechnet daraus den Öffnungsgrad der Ventile.


    Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
    Im Forum wird ja der MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor immer wieder genannt. Wäre der für mein Vorhaben der richtige?
    Ja. Diese MDT Heizungsaktoren sind deshalb so beliebt, weil diese einen PI-Regler enthalten und damit die gesamte nötige Regelung. Erst mit diesen speziellen Heizungsaktoren INKL Regler war dies so einfach und autark vorzunehmen und es werden mindestens nur noch die Temperatursensoren benötigt (weil man das Soll auch per ETS hart im MDT Heizungsaktor hinterlegen könnte).

    lg

    Stefan

    Kommentar

    Lädt...
    X