Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WP mit Heizen + Kühlen steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WP mit Heizen + Kühlen steuern

    Hallo,

    ich habe eine Wärmepumpe, mit der ich kühlen und heizen kann. Alles geschieht über eine Fussbodenheizung mit verschiedenen Kreisen. Die Stellantriebe pro Kreis sind stromlos geschlossen.

    Ich habe in jedem Raum als Abschlussleiste meiner Schalter einen Temperatursensor, so dass ich die Isttemperatur pro Raum feststellen kann.

    Steuern möchte ich die Heizung pro Raum über eine Visu (später) und über den Busch Prion mit Display (aktuell). Dies ist zur Zeit die einzige Möglichkeit, die Temperatur raumbezogen zu regeln.

    Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich was miteinander verbinden muss (GA). Vielleicht kann mir jemand ein Beispiel nennen bei folgender Konstellation:


    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien

    #2
    Kann mir niemand ein Beispiel zur richtigen Umsetzung geben?

    Kommentar


      #3
      Als Quelle hast Du nur den Temperatursensor und keinen Raumtemperaturregler?

      Dann wird das ohne weitere Logik nicht gehen.

      Es gibt wohl Heizungsaktoren mit eingebettetem Regler, aber Deiner sieht nach den Screenshots nicht so aus. Was steht denn sonst noch an Logikbausteinen zur Verfügung? (HS oder ähnliches)

      Bei mir sind es ganz normale RTR, die eben neben der Temepratur auch ein Stetigsiganl abgeben (0...100%). Dieses geht in den Aktor der dann per PWM die Stellantriebe füttert. Schaltet die Wärmepumpe um auf Kühlen geht das Signal auch an die RTR die daraufhin in den Kühlmodus wechseln (invertierte Regelung, Anhebung der Solltemperaturen). Am Aktor bleibt alles wie gehabt.
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Ich möchte eigentlich die Regelung über den BuschPrion mit Display pro Raum realisieren (erstes Bild). Eine GA für die Temperatur pro Raum (durch einen Temperatursensor in der Abschlussleiste des Schalters in einem Raum) habe ich bereits und funktioniert.
        Über BuschPrion möchte ich nun zum Einen zwischen Sommer und Winter umschalten können, und so sachen wie Komfort oder händisch setzen der solltemperatur für einen Raum. Als visu nutze ich loxone. Diese möchte ich aber erst später einrichten...

        Was für eine Logik benötige ich noch?

        Kommentar


          #5
          Hallo Lenny,

          ich vermute, dass der Busch Prion Dein Raumtemperaturregler (RTR) ist und Du in jedem Raum so ein Teil hast? Das wichtige ist die Verbindung zwischen diesem Teil und Deinem Heizungsaktor.

          Der RTR hat einen Ausgang Stellgröße Kühlen und einen Stellgröße Heizen. Die steuern den Heizungsaktor. Je nachdem, ob Du im Heizbetrieb oder im Kühlbetrieb bist, muss der eine oder der andere Wert an den Heizungsaktor. Bei mir übernimmt die Umschaltung ein Multiplexer, der immer den richtigen der beiden auf den Heizungsaktor schickt. Kannst Du aber auch z.B. in linknx programmieren.

          Die Umschaltung Heizen/Kühlen steuere ich für jeden Raum getrennt mit meinem zentralen Controlpanel (kannst Du natürlich auch mit der Visu machen, aber so was gabs damals noch nicht).

          Hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter.

          Gruß
          Peter

          Kommentar


            #6
            Hatte die Antwort übersehen, sorry.

            Genau wie Peter schreibt, du wirst einen RTR, also einen Prion pro Raum benötigen. Deswegen verwirrt mich dein separater Temepratursensor ein wenig. Kannst du mal benennen wieviele Heizkreise du steuern willst, wieviele Prions und wieviele Temperatursensoren vorhanden sind?
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              nur kurz zur Erklärung: der Prion mit TfT-Display hat einen RTR mit dabei!
              Der Temperatursensor sitzt beim Prion immer unten in der Abschlussleiste!

              Die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen ist mit dem Prion möglich.

              Allerdings würde ich eher empfehlen, die Wärmepumpe schaltet zwischen Heizen und Kühlen um. Die Wärmepumpe kann ja nur eines von beiden machen!


              Gruß
              mk

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                danke für die vielen Antworten.

                Ich habe einen BuschPrion mit Display. Über diesen möchte ich mehrere Räume steuern. In den anderen Räumen ist jeweils an einem anderen BuschPrion Taster ein Temperatursensor (so möchte ich die IST-Temperatur in einem Raum ermitteln).

                Ja, das Umschalten zwischen Sommer/Winter (oder Kühlen/Heizen) muss ich auch an der WP vornehmen. Ich habe drei HKV mit ca. 10-15 Kreisen. Diese sind auch schon an den entsprechenden Aktoren angeschlossen. Nur weiß ich nicht, wie ich diese nun über die ETS4 miteinander verbinden muss.

                Dazu benötige ich ein Beispiel, das zu meinen Gegebenheiten (siehe bitte Screenshots) passt.


                Danke & Gruß,
                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Habe leider noch immer keine Lösung. Könnte mir bitte jemand ein Beispiel aufzeigen. Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zurzeit muss ich zum Kühlen immer noch händisch die Stellantriebe demontieren, da diese sonst nichts durchlassen (stromlos geschlossen). Dies ist bei den doch ständigen Temperaturwechsel sehr umständlich, um das Kühlen ein- und auszuschalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Ausgabe Stellgröße Heizen/Kühlen
                      über 2 Objekte

                      Objekt 20- Stellgröße Heizen des Tastsensors verbinden mit Ausgang x des Heizungsaktors (fürs Heizen)
                      Objekt 21- Stellgröße Kühlen des Tastsensors verbinden mit Ausgang x des Heizungsaktors (fürs Kühlen)

                      Objekt 24-Umschaltung Heizen(1) Kühlen(0) des Tastsensors verbinden mit einer Taste mit der du die Umschaltung manuell schalten kannst für Heizen eine(1) fürs Kühlen eine(0) senden.
                      (Alternativ denn zustand der Wärmepumpe Heiz- oder Kühlbetrieb auf den Bus senden)

                      Gewünschte Temperatur einstellen

                      und das abmontieren der stellantreibe sollte ein ende haben

                      Gruß Thomas
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Danke.

                        Wie meinst du dies? Dort wo ich aktuell 1 bit schaltend habe?
                        Zitat von Schlaubi
                        Bei Ausgabe Stellgröße Heizen/Kühlen
                        über 2 Objekte

                        Noch eine Frage. Wie sage ich dem Stellantrieb, dass er jetzt nicht mehr kühlen muss, wenn die Temperatur erreicht wird?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Lenny,

                          dein Tastsensor ist auf 2 Objekte für Heizen/Kühlen eingestellt,
                          deshalb die
                          Objekt 20- Stellgröße Heizen des Tastsensors verbinden mit Ausgang x des Heizungsaktors (fürs Heizen)
                          Objekt 21- Stellgröße Kühlen des Tastsensors verbinden mit Ausgang x des Heizungsaktors (fürs Kühlen)

                          Das abschalten sollte der Tastesensor mit Temperaturfühler eigentlich von alleine machen wen er die Temperatur erreicht hat
                          Angehängte Dateien
                          .... und Tschüs Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Danke.

                            Zitat von Schlaubi
                            Das abschalten sollte der Tastesensor mit Temperaturfühler eigentlich von alleine machen wen er die Temperatur erreicht hat
                            Sollte er oder macht er???

                            Kommentar


                              #15
                              macht er, wenn nicht dann hast du einen Eisschrank
                              .... und Tschüs Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X