Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umgebungslichtsensoren: Arbeitet "Senden bei Änderungen" bei Euch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Umgebungslichtsensoren: Arbeitet "Senden bei Änderungen" bei Euch?

    Liebe Kollegen

    Ich habe je einen analogen und einen digitalen Umgebungslicht in Betrieb genommen. Soweit arbeitet alles bestens, der Helligkeitswert wird zyklisch an den Bus gesendet und auch aktualisiert, wenn ich ihn über einen Lesebefehl "händisch" abfrage.
    Allerdings scheitere ich daran, das "Senden bei Änderungen" zum Laufen zu bringen und zwar sowohl wenn ich einen Prozentwert (eine Zahl mit und ohne Prozentzeichen) eintrage, als auch wenn ich die Abweichung in K definiere. Eine Anpassung des Sendezyklus habe ich bewusst unterlassen, es wäre auch nicht den Weg den ich einschlagen möchte und könnte.

    Zwar habe ich das Thema bereits anderenorts aufgegriffen ( https://knx-user-forum.de/322749-post23.html ), Stefan ( https://knx-user-forum.de/322809-post26.html ) hat dort auch Stellung genommen.

    Ich wäre dankbar, wenn andere User, die die neue Umgebunglichtsensoren (analog oder digital) einsetzen, kurz berichten könnten, ob die Einstellung "Senden bie Änderungen" bei ihnen wie vorgesehen funktioniert.

    Herzlichen Dank für Eure Bemühungen.

    Beste Grüsse
    Diego

    #2
    Hi Diego,

    eben mal einen kurzen Feldtest gemacht.Einstellung Senden alle 600s und Änderungen bei 2% und 1 Lux. Raum dunkel. Sobald das Licht im Raum angeht wird gesendet, also Test erfolgreich bestanden.
    Cheers,
    Oliver

    Kommentar


      #3
      Lieber Oliver

      Herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

      Ich habe versucht, Deine Einstellung zu übernehmen, bin damit aber nicht erfolgreich (auch nicht, wenn ich statt "2%" "2" eingebe).


      Beste Grüsse
      Diego
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hi Diego,

        merkwürdig. Also die Angabe des %-Zeichens macht für mich keinen Sinn, aber ich werde am Wochenende nochmal einen separaten Test nur mit Prozentwert machen, da ich durch meine Parameter nicht sagen kann, ob der Prozentwert oder der "Steigerungswert" angezogen hat.
        Melde mich wieder.
        Cheers,
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Lieber Oliver

          Mit den eingetragenen Werten wollte ich Deine Einstellungen übernehmen, die offenbar bei Dir wie gewünscht arbeiten.

          Grundsätzlich habe ich auch nur "2" statt "2%" eingetragen, aber auch damit erhalte ich keine Meldung bei Änderungen.

          Beim Lesen der Hilfefunktion war ich mir nicht sicher, ob das Prozentzeichen nicht doch einzugeben ist.

          Herzlichen Dank, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Ich habe keine Ahnung, woran ich noch schrauben könnte, damit ich das gewünschte Verhalten erreiche.

          Herzliche Grüsse
          Diego

          Kommentar


            #6
            Hi Diego,
            kein Problem. Nur der Form halber aber die Frage: Klappt das Senden alle 600 Sekunden bei Dir oder klappt es nur durch das Absetzen eines Leseanforderung?
            Cheers,
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Hallo Oliver

              Es sendet zyklisch, allerdings nicht alle 5 Minuten, sondern in einem Zyklus von ungefähr 3 Minuten 10 Sekunden.

              Das Lesen arbeitet, allerdings wird nicht immer der aktuelle Wert zurückgegeben. Dies habe ich festgestellt, als ich heute im EDV-Raum (völlig dunkel, keine Fenster), an einem zweiten Wiregate einen neuen Busmaster und daran exklusiv einen neuen digitalen ULS angeschlossen habe und anschliessend aus der Ferne das Licht im EDV-Raum ein- und ausgeschaltet habe: Es kam vor, dass die Leseanforderung 800 Lux zurückmeldete, obwohl das Licht 10 Sekunden früher ausgeschaltet wurde.

              Herzlichen Dank und beste Grüsse
              Diego

              Kommentar


                #8
                Kleiner Hinweis: Der Umgebungslichtsensor wurde für die Erfassung von Umgebungslicht verwendet und daher für eine eher gedämpfte Übernahme von Helligkeitsänderungen ausgelegt. Durch die schaltungstechnische Auslegung dauert die volle Anpassung von "ganz dunkel" bis "hell" (wir testen jedes Exemplar einzeln mit 0 Lux und mit 7.000 Lux) etwa 5 Sekunden. Das ist Absicht.

                Der Grund dafür ist, dass dieser Sensor dafür gedacht ist, die Änderung für Beschattung und Konstantlicht heranzuziehen. Wenn dieser nicht gedämpft ausgelegt wäre, dann würde der Sensor auch reagieren, wenn eine Person gerade knapp am Sensor vorbei geht und diesen dabei beschattet - und dann soll doch schließlich der Raffstore nicht gleich wieder hochfahren...

                Daher bitte diesen Intervall von 5 Sekunden bei Tests mit Licht aus / an beachten.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan

                  Besten Dank für diesen Hinweis, das macht Sinn.
                  lg
                  Diego

                  Allerdings dauert es bei mir mehr als 10 Sekunden:
                  5/2/157 ist der Helligkeitswert im EDV-Raum. Der Lichtwert wird zyklisch gesendet (im Text oben schrieb ich von einem anderen ULS)
                  2013-06-29 12:17:08.035,A_GroupValue_Write,1.0.254,5/2/157,35 92,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  2013-06-29 12:22:20.086,A_GroupValue_Write,1.0.254,5/2/157,35 81,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0

                  1/1/10 ist das Licht im EDV-Raum
                  2013-06-29 11:59:46.268,A_GroupValue_Write,0.0.0,1/1/10,01,1,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  2013-06-29 12:21:39.522,A_GroupValue_Write,0.0.0,1/1/10,00,0,DPT_Switch,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0

                  Das Licht wurde um 12:21:39 ausgeschaltet, um 12:22:20 meldet der Helligkeitssensor immer noch 901 (35 81) Lux.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich habe am WE auch rumprobiert und muss sagen, dass ich es nicht hinbekommen habe, den Lichtsensor (Multisensor Z-Serie) zum "Senden bei Änderung" zu überreden. Auch beim Schalten von Licht (1 Lux -> 438 Lux, Sende Änderung um 1 bzw. 10 bzw. 100) war kein Telegramm im Gruppenmonitor zu sehen (auch nicht nach 60 Sek). Wenn ich mit Read arbeite, ist der neue Wert nach spätestens 10 Sek. da.

                    Ist für mich derzeit nicht so kritisch, da ich den Lichtsensor als zusätzliche Lichtmessung zum PM nutze, um ein vorzeitiges einschalten zu verhindern - da reicht eine Logik, die auf eine Änderung des Lichtwertes vom PM reagiert und den Vergleichswert per Read holt - ist aus meiner Sicht aber nur ein Workaround...

                    Würde mich freuen, wenn jemand raus findet, wie es geht...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      bei mir hat das Funktioniert ich habe als änderung 1% eingeben und bei mir scheint es zu Funktionieren. Mit dem 1-wire Temperatur/Umgebungslicht (TU-Standalone)
                      Ich habe allerdings das % weggelassen....

                      @Waldemar,
                      welchen Sensor hast du den Genau. Für einige soll es erst mit PL37 unterstützung geben.

                      Diesen Text habe ich aus dem Thread Produketankündigung
                      • Kompatibilität: Die Software-Unterstützung ist ab PL36 im WireGate Multifunktionsgateway enthalten (Kombination mit Adv. Multi-IO erst ab PL37 in einigen Wochen).



                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Wir werden das nochmal mit den verschiedenen Varianten im Labor nachstellen. Eigentlich sollte es keine Unterschiede in der Behandlung von analog angeschlossenen Umgebungslichtsensoren und mit 1-Wire angeschlossenen Sensoren geben.

                        Es wäre hilfreich für uns, wenn Ihr bei Euren Threads *ganz genau* angeben könnten, welche Version des Umgebungslichtsensors ("analog", "1-Wire TU Standalone" oder den "1-Wire THU Umgebungslicht-Multisensor") ihr angeschlossen habt.

                        Im Falle eines analogen Umgebungslichtsensors dann noch, ob dieser an einem "Multisensor BMS", "Adv. Multisensor AMS" oder "Adv. Multi-IO" angeschlossen wurde.


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        @Waldemar,
                        welchen Sensor hast du den Genau. Für einige soll es erst mit PL37 unterstützung geben.
                        Hallo Jürgen, richtig, gilt jedoch NUR beim analogen Umgebungslichtsensor in Verbindung mit Adv. Multi-IO.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Es wäre hilfreich für uns, wenn Ihr bei Euren Threads *ganz genau* angeben könnten, welche Version des Umgebungslichtsensors ("analog", "1-Wire TU Standalone" oder den "1-Wire THU Umgebungslicht-Multisensor") ihr angeschlossen habt.

                          Im Falle eines analogen Umgebungslichtsensors dann noch, ob dieser an einem "Multisensor BMS", "Adv. Multisensor AMS" oder "Adv. Multi-IO" angeschlossen wurde.
                          Hallo Stefan

                          Bei mir sind folgende Konstellationen betroffen:

                          Am Wiregatexx1 / Busmaster 81.F4BC2F000000:
                          --1x Umgebungslichtsensor analog angeschlossen an Adv. Multisensor V 2.11
                          --1x 1-Wire Umgebungslichtsensor 2.0

                          Am Wiregatexx6 / Busmaster 81.305B32000000:
                          --1x 1-Wire Umgebungslichtsensor 2.0


                          Der letzte ULS kann gerne getestet werden, dies stört niemanden. Die GA für das Licht und für die Rückmeldung findet sich in meinem Posting vom 29.06.2013 12:20.

                          Herzlichen Dank für Eure Bemühungen.
                          Beste Grüsse
                          Diego

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,

                            ich hatte nur mit dem neuen 1-Wire THU Umgebungslicht-Multisensor getestet, natürlich mit dem neuesten PL36, allerdings nur absolute Abweichungen - nicht die relativen in %.

                            Ich werde am WE nochmal meine Tests wiederholen und genau protokollieren und anschließend hier reinstellen.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Waldemar,

                              ich denke das ist der Fehler

                              Senden bei
                              Änderung(K)

                              die absolute Änderung gilt für die Temperatur.

                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X