Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie installieren? => Logikengine für WireGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie installieren? => Logikengine für WireGate

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun einige Zeit damit verbracht habe in diesem Forum zu suchen, bin ich total verwirrt im Kopf und leider keinen Schritt weiter ...

    Es geht um: Installation einer Logik auf dem WireGate
    Ich habe einiges von PlugIns gelesen und davon, dass LinKNX auf dem WG läuft. Allerdings habe ich nirgends gefunden, wie ich LinKNX auf dem WG installiere.
    Hintergrund ist: Ich möchte gerne eine Möglichkeit haben Logiken zu realisieren. Mir ist bekannt, dass dies mit dem Raspberry und dem bekannten Image wunderbar machbar ist. Nur: Dann muss ich mir den und noch eine TPUART und den ROT kaufen, obwohl das WireGate 24/7 läuft und die Aufgaben ebenfalls erledigen könnte... also - auch aus Gründen der Stromersparnis (wenn auch marginal) - nicht sinnvoll zwei Geräte laufen zu lassen.
    Um es kurz zu machen: Gibt es irgendwo ein HowTo wie ich an eine Logikengine auf dem WireGate komme? - Programmiersprache ist mir dabei erst einmal egal. Danke!

    Gruß
    Thorsten

    #2
    AW: Wie installieren? => Logikengine für WireGate

    Rein aus der Erinnerung ohne das Wiregate jetzt greifbar zu haben:
    Unter Updates im Webmin bei Paketname "linknx" eingeben und Button drücken. Der Rest macht sich von alleine.
    Es hat bei mir inkl. Anstecken des Netzwerkkabels bis dass das erste Mal die Rollläden ausgelöst von einer linknx Regel gefahren sind ungefähr eine Stunde gedauert ist also sehr einfach!!

    Viel Erfolg!
    LG aus China
    Martin

    Gesendet von unterwegs

    Kommentar


      #3
      Hi Martin,

      wow ... das wäre ja nahezu zu einfach ... werde ich testen! Danke schon einmal.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Und wenn es das WireGate+TP-UART schon gibt dann brauchst Du nur den Pi. Weder ROT noch TP-UART. Du greifst dann via PI->LAN->WIREGATE->TP-UART->KNX auf den Bus zu.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hi JuMi2006, cool...wußte gar nicht, dass das geht. Habe ich dann auch automatisch Zugriff auf meine 1-Wire-Sensoren? Gruß thorsten

          Kommentar


            #6
            Ja hast du. Ich habe bei mir auch ein WG und sh.py auf unterschiedlichen Maschinen laufen, da sh.py ja leider nicht auf'm WG läuft.

            EDIT: automatisch Zugriff auf die 1Wire Sensoren weiß ich allerdings nicht... ich lasse das WG die Sensorwerte auf'n Bus schreiben und lese sie damit vom KNX Bus wieder in sh.py ein.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hi 2ndSky, danke für deinen Hinweis. Ist ne gute Lösung, denke ich. Nur wie ist das mit den I/Os? Also wenn ich auf´n WG senden will. Geht das dann auch? Also kann ich von sh.py aus auch bidirektional mit WG kommunizieren? Danke und Gruß thorsten

              Kommentar


                #8
                Du gibst im KNX Plugin von sh.py einfach die IP des Wiregate ein und schon kannst du mit dem KNX Bus kommunizieren. Das Wiregate ist ja nichts anderes als ein IP Router. Dadurch kannst du von sh.py aus auf den Bus senden und vom Bus lesen.

                Das müsste in der Theorie auch mit 1Wire möglich sein, da man beim 1Wire Plugin ebenfalls die IP des Servers angeben kann. Ob man da aber von außen beim Wiregate dran kommt weiß ich nicht. Zur Not lässt du halt das WG alle Werte auf den KNX Bus schreiben und hast somit diese auch in sh.py (so mache ich es z.B.).

                EDIT: wegen den 1Wire I/Os... diese sollten sich ja auch von KNX aus schalten lassen, oder? Dann kannst du diesen einfach eine GA geben und von sh.py aus per KNX GA die I/Os schalten.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar

                Lädt...
                X