Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung der smartVisu: Smarthome vs. linknx?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung der smartVisu: Smarthome vs. linknx?

    Hallo,

    ich hab mir gestern die smartVisu angeschaut. Wow! Sieht echt klasse aus!

    Habe gelesen, dass sie über eibd + Smarthome oder über eibd + linknx an den Bus angebunden werden kann. Leider habe ich keinen Vergleich gefunden, ob es bei den beiden Alternativen Unterschiede gibt, dass z.B. manche Funktionen nur mit Smarthome oder nur mit linknx funktionieren. Und da ich mich mit linknx schon vertraut gemacht habe und langsam auch gut damit zurechtkomme, möchte ich nur einen Wechsel vollziehen, wenn ich durch Smarthome echte Vorteile habe.

    Wer kann mir erläutern, wo die Hauptunterschiede liegen? Meine Hardware ist übrigens ein Raspi, Anbindung an den Bus über USB.

    Danke vorab und Gruß
    Peter

    #2
    Anbindung der smartVisu: Smarthome vs. linknx?

    smarthome.py hat viele Vorteile gegenüber LinKNX, da es durch Plugins für andere Protokolle beliebig erweitert werden kann. LinKNX kann KNX , sh.py kann KNX, 1Wire, Russound, DMX, Mails, iCal, Asterisk, Solarlog, Luxtronic, Prowl, UDP, TCP und viele mehr. Wenn du dich in LinKNX schon eingearbeitet hast ist halt die Frage, ob du das brauchst. Wenn nur KNX wichtig ist sollte auch LinKNX reichen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich bin vom wiregated mit "Plugins" über linknx hin zu smarthome.py gekommen - nach ca. 2 Tagen war mir klar dass ich nie wieder zurück will.

      Smarthome.py hat den Vorteil (ähnlich wie OpenHAB), von vornherein nicht um eine (oder zwei, wiregated) Technologien herum zentriert konzeptioniert worden zu sein. Bei zuvor genannten kannst du entweder nur durch "Kunstgriffe"/Krücken oder gar nicht andere Technologien (eben die von 2ndsky genannten und viele mehr) einbinden.

      linknx hat auf jeden Fall seine Stärken, z.B. das verzögerte Senden eines Telegramms wird mit einem einfachen "delay=xxx" erzeugt. Sowas ist erstmal sehr komfortabel und sorgt für schnelle Erfolge und übersichtliche Logiken. Andererseits ist es auch recht starr - ein python-Script hat halt gänzlich andere Möglichkeiten (wäre in linknx mit lua wohl möglich, ist dann aber erstmal wieder etwas unübersichtlicher).

      Momentan z.B. hoffe ich auf diverse Features in der smartVISu, wie sie gar nicht mit KNX-DPTs abbildbar sind (Texte über 14 Zeichen). Da ist ein technologieagnostisches Backend eindeutig im Vorteil.

      Fazit:
      nimm smarthome.py!

      Grüße
      Robert

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Erläuterungen. Habe mir das Image heruntergeladen und begonnen zu testen :-)

        Gruß und schönes WE
        Peter

        Kommentar

        Lädt...
        X