Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Reedkontakte UP oder REG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmm,

    nach etwas Recherche zu den ABB UK/S 32.2 stört mich (bzw. scheidet bei uns deswegen bei REG-Variante komplett raus), dass diese von ABB aus, nur mit einer Kabellänge von maximal 10 m erlaubt und auch nicht explizit für Reedkontakte vorgesehen sind, schade.
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #17
      Richtig, daher ja die optokoppler...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #18
        was macht der optokoppler?
        link?
        wieviel m sind damit realisierbar?
        edit:
        Okay habs gefunden.. wo wird der eingelötet?

        Kommentar


          #19
          Der Optokoppler wird nirgends eingelötet... Du musst Dir dann schon eine kleine Schaltung mit Widerständen etc. aufbauen und diese in der Nähe der UK/S unterbringen. Dafür gibt's praktische REG-Gehäuse z.B. bei Conrad.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            ABB garantiert zwar nur 10 m, aber mein UK/S funktioniert einwandfrei auch mit längeren Leitungen. Ich habe 22 Fensterkontakte daran hängen, der UK/S sitzt in der Verteilung im Keller und die längsten Leitungen dürften über 15 m sein.

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              [...] der UK/S sitzt in der Verteilung im Keller und die längsten Leitungen dürften über 15 m sein.
              funktioniert bei mir auch ohne jegliches Problem

              Kommentar


                #22
                Ich wäre aber vorsichtig mit zu langen Leitungen! Da die Eingangsstufen der UK/S für max. 20 mA (in etwa - weiss ich gerade nicht genau) ausgelegt sind, kann's bei zu langen Leitungen passieren, dass der entsprechende Eingangstreiber zerstört wird (da dann mehr Strom fließt, als die Eingangsstufe verkraftet). Sicher werden noch ein paar Reserven übrig sein in der Spezifikation - mir wäre das Installieren am Limit aber zu riskant. Nicht vergessen: Die UK/S ist eigentlich für Tableaus gedacht (also vermutlich sehr kurze Leitungslängen)!

                Was spricht also dagegen, eine kleine Schaltung (Lochraster-Platine tut's ja auch) zu basteln, in ein REG-Gehäuse zu verfrachten und sauber (kurz) an die UK/S anzubinden? Ich mache dies schon lange so und habe damit auch gleichzeitig die Ausgänge per PhotoMos sauber "verdrahtet" (sowie eine abgesicherte 12V-Spannung pro Kanal). Dafür muss man kein Elektronik-Profi sein: Optokoppler über einen 2k4-Widerstand (bei 12V) z.B. per Reed "anfahren", den Ausgang gegen Masse an die UK/S legen - fertig.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  80mA - wer Angst hat klemmt halt nen Widerstand in Serie - kein Grund noch extra Optos zu beheizen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich "beheize" (1,2 mA...) aber lieber ein paar Optokoppler für 0,30 EUR das Stück, als die teure UK/S zu "verheizen"
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Servus,

                      mal wieder zur ursprünglichen Frage geantwortet. Ich plane derzeit auch meinen Neubau und war vor der Entscheidung gestanden, zentral oder dezentral. Da bei mir Raffstores verbaut werden muss ich eh neben dem Fenster/Tür eine Dose setzen, diese wird gleich als Elektronikdose ausgeführt mit UP Tasterschnittstellen von MDT. Somit komme ich auf einen Kanalpreis von ca 16€ plus das Grüne inkl. Leerrohr zum nächsten PM, BM oder Tastsensor. In meinem Konstrukt die günstigste Lösung, da Bungalow mit langen Strecken pro Etage.

                      Gruß
                      Jens

                      Kommentar


                        #26
                        Wir haben bei uns "nur" elektrische Rolläden und die ReedKontakte. Später soll auf der Terrasse eventuell noch eine Markise dazukommen die über einen normalen KNX-Aktor geschaltet werden soll.

                        So ganz überzeugt mich die UP-Anbindung immer noch nicht. Die Lösung von gaert mit den Optokopplern mag zwar technisch einwandfrei sein, ist für mich aber eher eine Bastlerlösung (bitte nicht persönlich nehmen gaert!) und bei 40 Reeds viel zu aufwändig.
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #27
                          Sicher, ein wenig gebastel erfordert "meine" Lösung schon. Aber das Endergebnis ist durchaus vorzeigbar, da ich die Platinen professionell hab herstellen lassen (mit Stoplack usw.) und präzise auf die REG-Gehäuse abgestimmt habe. So habe ich in 6 TE jeweils 16 Ein-/Ausgänge untergebracht, mit abgesicherter Stromversorgung (12V) für jeden Kanal und praktischen Mini-Klemmen für die relativ dünnen Leitungen zu den Reeds/etc.

                          Fügt sich harmonisch in den Verteiler ein und ist m.E. qualitativ keineswegs schlechter, als eine gekaufte Lösung (falls es soetwas geben sollte...).
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #28
                            Sorry, ich habe eben erst gesehen, dass eine Antwort an mich gerichtet war.

                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            Das Schlitzen in Aussenwänden bei einer Bestandsimmobilie dürfte aber deutlich teurer sein als das Schlitzen einer Innenwand (egal ob im Bestand oder Neubau), oder?
                            Teurer macht's vor allem, das Schließen (macht sonst halt der Verputzer mit). Im Neubau kannst Du zudem die Hauptstrecken halt z.B. über abgehängte Decken oder im Beton verlegen.


                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            Dezentral hätte aber noch den Nachteil, dass man (ich) ggf. auf (deutlich) mehr Geräte als 64 kommt und dann ggf. noch weitere
                            Klar kann das ein Nachteil sein. In meinem Fall habe ich jetzt so 50 Geräte am Bus und mache sowieso eine neue Line auf (Liniensegment). Da kommt's auf 10 Teile mehr oder weniger nicht drauf an. Im Neubau würde ich ggf. die 400 EUR statt in einen Linienkoppler und ein Netzteil in ein Wiregate und Mulit-IOs investieren

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Binäreingänge und Fensterkontakte

                              Hallo Kollegen..

                              eine Erfahrung aus der Praxis: Das Reich des Elektrikers ist der Elektroverteiler.

                              Es ist deutlich einfacher die Binäreingänge in der Elektroverteilung zu haben:
                              • Fensterkontaktleitungen vom Fenster direkt zur HV (Verrohrung! Austauschbar!)
                              • Fensterkontaktleitungen mindestens 0,8mm Querschnitt. (Alles darunter ist Gewutzel! und nicht klemmbar)
                              • Fensterkontaktleitungen auf Reihenklemmen legen und beschriften!!
                              • Sofort nach dem Einbau der Fenster die Funktion prüfen! Immer! Speziell bei Hebe/Senktüren!
                              • Von Reihenklemmen auf Binäreingänge verdrahten!
                              • Jede Klemmstelle ist eine Fehlerquelle!

                              Beachte:
                              • Fensterkontakte austauschbar einbauen lassen! Verkleben ist Murks!
                              • Reedkontakt-Kabel verputzt in der Wand sind ganz schlecht!
                              • Verrohrung bis zum Fenster!
                              • Kleine Klemmdose setzen!
                              • Oder Rohr vom Fenster bis in die nächste Schalterdose!!
                              • Oder in Deckendose verklemmen und zusammenfassen!

                              Fensterkontakte sofort nach dem Fenstereinbau testen, wenn die Wände noch nicht verputzt sind!!!

                              Gruss Peter

                              Es ist wirklich lästig durch das Haus zu laufen, Dosen aufzuschrauben, dann das Gewurschtel in der Dose zu entzwirbeln, irgendwelche Fantasieverklemmungen/-Lötungen zu prüfen, dann vielleicht noch auf der Leiter, quer durch die Etagen.. nein! Danke!
                              Falls ich nochmal auf so eine Baustelle komme, dann kostet das Regie! Nicht unter 180 CHF die Stunde!
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                                [...] kann's bei zu langen Leitungen passieren, dass der entsprechende Eingangstreiber zerstört wird (da dann mehr Strom fließt, als die Eingangsstufe verkraftet).
                                Wiso sollte da mehr Strom fließen? Was passieren könnte ist, das durch die höhere Induktivität und Kapazität die Spannungsspitzen beim Abschalten höher werden, aber das sollte eine Eingangsstufe noch gut in den Griff bekommen, das ist mehr ein Problem für den Reedkontakt. Was eher ein Problem werden kann sind Fremdspannungseinkopplungen, die mit steigender Leitungslänge größer werden können. Aber das kann man durch geeignete Wahl der Kabel und entsprechender Verlegung minimieren.

                                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                                Was spricht also dagegen, eine kleine Schaltung [...] zu basteln
                                Das die Meisten eben nicht basteln wollen, sonst kann man auch gleich zu freebus oder CAN@home gehen. Für viele ist Zeit auch Geld, basteln also nicht billiger als fertige Lösungen. Und wenn ich den 6TE Konzentrator noch um 12TE "Vorschaltgeräte" erweitere, ist auch der Größenvorteil dahin.
                                Abgesehen davon fällt es mir schwer zu glauben, das ein REG-Gerät mit 10m Leitungslängenbegrenzung daherkommt, eine UV kann nun einmal nicht an allen Kontakten so nahe drann sein. Sind es wirklich nicht doch 100m?
                                Tessi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X