Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie schaut's aus? Würdest du uns an deiner Schaltung teil haben lassen? Ich mein, wenn die Arbeit mit dem Platinenlayout schon getan ist, dann wäre das ja jetzt ziemlich einfach: Fertige Platine bestellen, Bauteile nach Stückliste bestellen, Gehäuse bestellen und einen Samstag Nachmittag lang den Lötkolben anwerfen. Fertig. Für die geübten Lötkolbenschwinger unter uns wäre das sicher hilfreich.
Aber die wenigsten werden Zeit haben sich hinzusetzen und das Rad nochmal zu erfinden und wohl möglich in die gleichen Fehlerfallen zu tappen, in die du evtl. auch schon getappt bist.
Kann ich im Prinzip gerne machen! Nur ist die Doku in meinem Kopf Das Layout (Target) kann ich hochladen, aber die Bestückung ist nicht in der Datei enthalten - die müßte ich also nachreichen.
Alternativ könnte ich auch die Schaltung für 1 Kanal skizzieren - dann kann sich jeder selbst ein Layout für x Kanäle bauen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ideal für den Nachbau wäre die File die man zum Platinen herstellen einschicken muss, sowie ein Stückliste/Bestückungsplan. Dann könnte man (nicht unbedingt du, du hattest ja schon Arbeit), wenn hier Interesse besteht, sogar eine Sammelbestellung anleiern.
Aber falls du dich dazu nicht durchringen kannst, wäre ein Schaltplan für 1-Kanal schon mal ein Anfang.
Ich kann die Target-Datei nicht hochladen... Muss ich wohl als ZIP machen oder so. Später
Anbei schonmal ein Screenshot der 3D-Ansicht der Platine (von aussen nach innen):
- die grauen Bereiche oben und unten sind die Wago-Print-Klemmen (kennt Target nicht)
- dann folgen diverse Jumper (6 Pins) - als Ein- oder Ausgang konfigurieren, potentialfrei oder auf Masse
- dann ein 2k4-Widerstand (hier als 2 Pins dargestellt)
- dann eine DIL-16-Fassung für die Optokoppler (Eingang) bzw. PhotoMos (Ausgang)
- und schließlich Multi-Fuse-Sicherungen für jeden Kanal (hier nur als 1 Pin dargestellt)
- unten rechts die Klemme für die Hilfspannung (12V)
- darüber die "Hauptsicherung"
- oben rechts 2x8 Pins für ein Flachband-Steckverbinder (hier werden die 16 UK/S-Kanäle verbunden)
- und 2 Drahtbrücken braucht's leider (somit ist die Platine einseitig => billiger)
Das Ganze passt perfekt in ein 6-TE-Gehäuse, die Ausschnitte für die Klemmen sind praktischer Weise schon vorhanden (um die 10,- EUR bei Conrad). Die Optokoppler/PhotoMos können durch den Deckel des Gehäuses gewechselt werden (bei Defekt oder beim Wechsel auf Ein/Ausgang). So kann im "laufendem" Betrieb ggf. gewartet werden - ohne sämtliche Kabel wieder abzuklemmen...
Fotos von der echten Schaltung kann ich gerne noch machen.
Hier ein paar Fotos - die "Verkabelung" ist noch provisorisch, also nicht meckern bitte Die Platinen-Fotos sind die 16 Eingänge (die Ausgänge sehen fast genauso aus, nur statt Optokoppler sind natürlich PhotoMos in die Fassung gesteckt).
Die gelben Dinger sind keine Kodensatoren, sonder "Multi-Fuse-Sicherungen". Diese schalten bei Kurzschluss (z.B. 500 mA) aus und wenn der Strom wieder kleiner als 500 mA ist, schalten die wieder durch. Sehr praktisch!
Edit: Die Platinen-Fotos stehen leider auf dem Kopf... In Gedanken bitte um 180 Grad drehen
das schaut ja schon mal nicht schlecht aus. Wäre das nicht ein Beitrag im DIY Forum Wert? Weil sonst driften wir hier im Thread wohl etwas vom Thema ab.
Würde den Optokoppler gerne nachbauen. Der Aufbau an sich ist ja schon super-einfach gehalten. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Stückliste (dürfte ja nicht aufwendig sein, bei denen wenigen Bauteilen) und die Adresse wo man die Platine günstig fertigen lassen kann.
Wobei: Mir fällt gerade auf dass die Reihenfolge der Eingänge scheinbar wahllos durcheinander ist. Ist das dem Routing der Platine geschuldet? Ist eine zwei-Schichtige Platine wirklich so viel teurer? Wäre es sehr viel Aufwand 32 Eingänge da rein zu packen (evtl. zweite Platine hucke-pack) und wie beim UKS mit einem "Doppelstecker" (keine Ahnung wie der wirklich heisst) zu versehen? Sonst braucht man ja für 32 Eingänge doch recht viel Platz.
Gruß Alex
@Moderatoren: Evtl. das Thema zwei/drei Beiträge weiter open splitten und in DIY verfrachten??
Die Stückliste folgt bald - die Platinen habe ich über Conrad fertigen lassen, da die (kostenlose) Target-Version keine andere Wahl zulässt (ist quasi die Conrad-Edition).
Die Reihenfolge der Eingänge hat in der Tat mit dem Routing zu tun, aber so wahllos ist es gar nicht: Das Flachband-Kabel kann dadurch "geschmeidig" an die UK/S angeschlossen werden (also obere Reihe und untere Reihe - oder gerade/ungerade). Man beachte in diesem Zusammenhang die Reihenfolge beim Pfostenstecker (3. Bild) Richtung UK/S ist die Reihenfolge nämlich chronologisch, nur ließ das (manuelle) Routing nicht zu, dass die "Klemmstellen" auch chronologisch sind... Und zig Drahtbrücken für eine korrekte Reihenfolge wäre ja auch nicht so prickelnd. In der Praxis ist's doch eigentlich egal - sobald alles installiert ist, spielt die Reihenfolge keine Rolle mehr.
Übrigens hatte ich ursprünglich noch eine LED pro Kanal eingeplant (als Kontrolle) - diesen Gedanken aber wieder verworfen. Denn: Sobald alles läuft, interessieren die LED's niemanden mehr und verbrauchen nur Strom. "Keep it simple" war mein Motto
Natürlich würden auch 32 Kanäle irgendwie passen, aber mein Anspruch war, dass für jeden Kanal 4 Klemmen vorgesehen sind: 2 x Ein/Ausgang (potentialfrei) und Masse / +12V. Die Klemmen sind der limitierende Platzfaktor...
Wenn Du also auf die Hilfsspannungen verzichten kannst, sollten 32 Kanäle kein Problem sein.
Auch der UK/S-Stecker (ich weiß auch nicht wie der heißt) ist durchaus zu bekommen - aber auch hier wird's eng, daher die Lösung mit den Pfostensteckern.
Doppelseitige Platinen sind meistens schon erheblich teurer, v.a. auch wegen der Durchkontaktierungen. Mein Anspruch war nämlich durchaus, das Ganze so günstig wie möglich zu halten - sonst schnellt der Kanalpreis in die Höhe und man könnte auch gleich Binäreingänge nehmen
Die Platine kostete ca. 20,- EUR, die Bauteile ca. 3,- EUR pro Kanal (wobei die Klemmen der größte Kostenfaktor sind).
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
toll. Wieder was dazu gelernt. Wusste nicht dass man bei Conrad über Target auch Platinen ordern kann.
Gut, dann würde mir deine Target-File + Stückliste erstmal reichen.
Hab mit dem UKS noch nicht viel gemacht, aber ich plane diesen hauptsächlich als Eingang für die Fensterkontakte zu benutzen. Hab zwar keine 32 Fenster, aber ich werde sicher noch das eine oder andere finden was ich da mit dran hänge.
Zusätzliche Hilfsspannung brauche ich eigtl nicht. Es würde reichen, wenn ich die 32 Ein/Ausgänge über die Optokoppler fahre, sowie über Jumper Ein/Ausgang definieren kann. Eine gemeinsame Hilfsspannung sollte mir eigentlich reichen. Mal schauen ob ich das irgendwie hin bekomme.
Gibt's schon was neues? Könntest du vielleicht vorab die Target-Projekt-Datei mit uns teilen? Darin enthalten ist ja erstmal das nötigste in Sachen Stückliste.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar