Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mulit-IO: 0-10V Aktor bauen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Mulit-IO: 0-10V Aktor bauen?

    Hallo,

    ich habe eine KWL, die ich per 0-10V steuern möchte.
    Kann ich via "Schalten von Widerständen" mit den Mulit-IO eine (stufigen) 0-10V Aktor bauen? Mit einem Schalaktor ginge das ganz sicher, aber ist der Mulit-IO dafür geeignet?

    Einen direkten 0-10V Ausgang habt ihr ja nicht im Programm, sondern nur Eingänge, oder habe ich etwas übersehen?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ja, das würde mit einem Multi-IO schon gehen.

    An einen 0-10 V Aktor denke ich des öfteren, dann aber mit 256 Stufen und eher in REG-Bauform.

    @ALL: Wieviele interessiert das und was dürfte es kosten? Welche Bauform? Wieder was kleines mit Kästchen oder in einem REG?

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      Mit einem DS2408(8-Fach Binär I/O) dürfte das kein Problem sein.

      Die Idee mit dem "kleinen Kästchen" hätte den Vorteil einer dezentralen Installation. Die meisten Geräte die mit dem 0-10 Volt Aktor angesteuert werden benötigen auch andere Sensoren, wie Temperatur oder Feuchtigkeitsüberwachung. Bei einer Installation in der EVU müsste ja trotzdem eine Leitung zum Gerät gezogen werden, da kann man direkt 1Wire verlegen.

      LG
      Martin
      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        es dürfte ja auch nicht soo schwierig sein, beides anzubieten?
        Die nackte Variante und ein REG-Gehäuse, in dass die nackte Variante hinein passt.

        Preislich würde ich das Ding in der Region eines großen Multi-IP sehen?!

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hi, meine geplante Paul anlage läst sich glaube ich so auch Steuern mit 1-10V wäre dann die Ideale ergänzung zum VOC Sensor.

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Preislich würde ich das Ding in der Region eines großen Multi-IP sehen?!
            Muss man sehen. Die Platine für REG ist sicher 2 mal größer und ich sehe vorerst nicht die Stückzahl dafür. Zig Fenster, Türen, sonstige Kontakte usw. hat jeder, damit auch Bedarf für viele IOs, aber 0-10 V Aktor?

            Darf ich Euch um ein wenig Input bitten, wieviele Anlagen es gibt bei Heizung etc. die noch einer 0-10 V Schnittstelle bedürfen?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Muss man sehen. Die Platine für REG ist sicher 2 mal größer und ich sehe vorerst nicht die Stückzahl dafür. Zig Fenster, Türen, sonstige Kontakte usw. hat jeder, damit auch Bedarf für viele IOs, aber 0-10 V Aktor?
              Ich weiss nicht, warum die Platine größer sein muss.
              Vielleicht wäre eine Bastel-Variante, wie von mir vorgeschlagen eine gute Variante:
              UP-Version, die in ein REG-Gehäuse eingebaut werden kann. Dann ist die Platine für die UP-Verion dimensioniert.
              Aber ich gebe dir Recht: ich gehe davon aus, dass die Anzahl wahrscheinlich um 10 bis 50 mal kleiner ist, als für Aktoren.

              Darf ich Euch um ein wenig Input bitten, wieviele Anlagen es gibt bei Heizung etc. die noch einer 0-10 V Schnittstelle bedürfen?
              Bei mir ist es eine. Und die ist auch noch ordentliches Gebastel.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                also ich plane derzeit mit 7 dezentralen Lüftern die über 0-10V an den Bus gebracht werden sollen. Da wäre ich über eine 1w Lösung (das Wiregate steht ganz oben auf der Einkaufsliste...) natürlich sehr froh, da die bisherigen KNX Komponenten schon s... teuer sind. Dann müssten die 1w Aktoren aber auch bis A 2014 zur Verfügung stehen, was wahrscheinlich eher nicht machbar sein wird

                Gruß Andi
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #9
                  cool mit solchen r2r schaltungen habe ich zu c64 zeiten die soundkarte gespart :-)

                  R2R-Netzwerk ? Wikipedia

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andi,

                    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                    Dann müssten die 1w Aktoren aber auch bis A 2014 zur Verfügung stehen, was wahrscheinlich eher nicht machbar sein wird
                    Kommt immer darauf an, was man wann angreift. Wir haben Ideen und Vorstellungen für sehr viele Produkte und Varianten für mehrere Jahre, da wird noch sehr viel kommen.

                    Zunächst kommen natürlich diejenigen Dinge, die schon länger versprochen / angekündigt sind und dann diejenigen mit hoher Stückzahlerwartung, dann alles was das Sortiment entsprechend abrundet.

                    Wenn immer ein Wunsch von Kundenseite an uns herangetragen wird, wie hier bei einem Analog-Aktor, dann versuchen wir insbesondere die Stückzahlerwartung abzuschätzen, weil dies die Reihenfolge bzw. das "überhaupt" der Entwicklung beeinflusst.

                    Wir haben einen recht hohen Qualitätsstandard der jedoch auch zu Kosten führt. Wir entwickeln für jede Elektronik noch ein Testsystem bestehend aus mechanischem Prüfadapter, elektrischem Prüfadapter und Testprogramm, nebst Datenbank usw. Alleine der Aufwand für die Testsysteme ist unter mehreren tausend Euro nicht zu machen, dafür ist jede einzelne Baugruppe auch einzeln getestet. Damit ist auch klar, dass wir - zumindest bei dieser angestrebten Qualität - nur ab mindestens 300 bis 500 Stück anfangen brauchen, weil die Kunden sonst den Umlage-Aufpreis für diese Einmalkosten vermutlich nicht mehr tragen wollen.

                    ==> Darum bitte weitere Meldungen / Interesse und Begründung (ein +1 nützt mir nichts) für ernsthaftes Interesse an einem 1-Wire Analogaktor und Ausführungsdetails.

                    Merci

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Unsere Hoval KWL HomeVent RS-250 lässt sich mittels eines LSA Moduls steuern, benötigt dann aber zwei 0-10V Aktoren. Ich hätte also Bedarf für ein 2 Kanal 0-10V Modul
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        für unsere Belüftungsanlage vallox ValloPlus 350SE
                        Hätte ich auch Bedarf an 2x 0-10V Analogausgängen

                        Schöne Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Info, da unser Zeitplan recht voll ist, bitte ich um Geduld und gerne weitere (begründete) Interessenbekundungen.

                          Merci

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            auch ich habe Bedarf an einem 0-10V Aktor.

                            Ich werden voraussichtlich diesen benutzen:
                            1-Wire Analog Ausgang 0-10V Isoliert | 1-Wire eBus eDIP bei E-Service-Online Shop
                            Grüße
                            Christian
                            __________________

                            Kommentar


                              #15
                              Ui ja, danke, finde ich super, hier in unserem Supportforum auf Produkte des Wettbewerbs hinzuweisen, motiviert mich ungemein....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X