Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

    Hallo,

    hat jemand schon einmal einen SiriProxy an den HS angebunden bzw. umgekehrt? Ich habe dazu hier im Forum zwar etwas gelesen, habe aber trotzdem noch nicht alles verstanden.

    Ich habe vor das SiriProxy Image auf einem Raspberry PI zu installieren, wie in dieser Anleitung aufgeführt:
    Tutorial SiriProxy auf Raspberry Pi | electronics-fun.de

    Eigene Befehle kann ich nach dieser Anleitung auf dem Siriproxy hinterlegen:
    SiriProxy eigenes Plugin erstellen -Tutorial- | electronics-fun.de

    ABER:
    Mit dem Raspberry Pi kann ich dann nur auf der PI Hardware selber Kontakte schalten. Ich möchte aber zum Schalten meinen HS verwenden.

    Bevor ich nun meinen ersten PI bestelle und das Image draufmache:
    Wie sage ich nun dem HS was er schalten soll, wenn der SiriProxy einen Befehl erkennt? Erste Idee wäre eine Webabfrage, aber worauf?

    Wer hat Erfahrungen und kann mir helfen?

    Danke
    Eric

    #2
    klingt interessant. könntest du nicht über den GPIO ausgang am Raspi einen Binäreingang schalten?

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort. Sicherlich kann ich einen Binäreingang nutzen. Leider habe ich dann nur einen.

      Ich möchte aber mehrere Befehle absetzen können:
      Licht Küche an
      Licht Wohnzimmer an
      Rolladen Schlafzimmer runter
      etc.

      Soviele Ausgänge hat der PI ja nicht ;-)

      Gruß
      Eric

      Kommentar


        #4
        Ich habe ja auch schon etwas mit Siri experimentiert und ein Plugin für sh.py geschrieben. Das ganze wird den experimental Status aber wahrscheinlich nicht verlassen, da es auf dem iPhone einfach nicht zuverlässig funktioniert. Das liegt weniger am Proxy sondern mehr an Apple. Auf dem iPhone wird für die Namensauflösung zusätzlich zum WLAN auch 3G verwendet. Damit es zuverlässig funktioniert musst du also in Flugzeugmodus wechseln und WLAN wieder aktivieren. Diese Vorgehensweise ist im alltag leider nicht praktikabel.

        Dieser Tatsache solltest du dir bewusst sein, bevor du da zuviel Zeit investierst.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Dieser Tatsache solltest du dir bewusst sein, bevor du da zuviel Zeit investierst.
          1000 Dank für den Hinweis. Das wäre in der Tat ein no-go für mich.

          Nur damit ich es richtig verstehe:
          Wenn ich am Iphone Wlan aktiv habe und Data gibt es Probleme. Muss ich denn unbedingt über den Flugmodus gehen? Ich kann doch auch 3G und Daten deaktivieren (Einstellungen-Allgemein-Netzwerk: mobile Daten) und nur WLAN aktiviert lassen. Ohne Jailbreak und Zusatztool etwas umständlich, aber mit Tool doch recht praktikabel.

          Gruß
          Eric

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Ich habe ja auch schon etwas mit Siri experimentiert und ein Plugin für sh.py geschrieben.
            Passt das Plugin zu dem SiriProxy des RasPi Image und wo kann ich das PlugIn finden? Gibt es einen Thread dazu? Leider kenne ich mich linux etc. nur sehr begrenzt aus.

            Danke
            Eric

            Kommentar


              #7
              Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

              So müsste es auch gehen. Das iPhone darf halt nur übers WLAN ins Internet kommen.

              Das Plugin von mir ist für sh.py und erstellt einen eigenen Proxy. Du brauchst also keinen extra aufsetzen. Nur das Zertifikat muss erstellt werden. Schau mal im sh.py Supportforum, da gibts nen Thread dazu (bin gerade unterwegs und kann den schlecht suchen).
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

                Achso, und einen eigenen DNS Server musst du augsetzen...
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Achso, und einen eigenen DNS Server musst du augsetzen...
                  Hui, hatte es mir einfacher vorgestellt...
                  ...ich glaube ich brauche dafür doch eher die kühleren Wintermonate.

                  Also quasi setze ich auf dem RasPi den SH auf und darauf dann den SiriProxy. DNS könnte mein NAS vermutlich übernehmen oder evtl. auch die Fritzbox.

                  Danke nochmal für Deine Infos.

                  Gruß
                  Eric

                  Kommentar


                    #10
                    Auf den Raspi packst du sh.py und holst dir das Plugin aus'm Git weil noch experimental (klingt komplizierter als es ist).
                    Komplizierter ist das erstellen der Zertifikate, das hat bei anderen nicht so problemlos geklappt. Habe dazu die Skripte aus verschiedenen Proxies verwendet und bin mir selber nicht mehr sicher, welches letztlich zum Erfolg geführt hat
                    Als DNS Server habe ich dnsmasq aufgesetzt... das war eigentlich auch einfacher als es sich anhört. Da kann ich dir dann auch gerne behilflich sein dabei. Die Fritzbox kann es wohl auch, aber damit habe ich es nicht hinbekommen, was nicht heißen muss, dass es nicht irgendwie geht

                    Eine andere Möglichkeit die auch funktionieren könnte. Du nimmst das SiriProxy Image für den Raspi, generierst die Zertifikate wie im Tutorial angegeben, deaktivierst dann aber den SiriProxy und installierst dann sh.py von Github nach und verwendest den SiriProxy in meinem Plugin. Damit sollte evtl. die Zertifikaterstellung und die DNS Geschichte einfacher fallen (auf dem Image ist glaub schon ein DNS Server drauf, oder?).
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

                      Ich muss da wiedersprechen, mei. Siriproxy auf dem raspberry pi (zur steuerung von Sonos) funktioniert einwandfrei. Siri befehle im wlan werden korrekt ausgeführt. Immer.

                      Ps.: würde mich auch für ne HS integration interessieren

                      Kommentar


                        #12
                        Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

                        Für ne hs integration müsste man doch "nur" IP Telegramme an den HS Senden, das muss ich mir mal genauer ansehen (in nächster Zeit, sofern niemand schneller ist)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                          Ich muss da wiedersprechen, mei. Siriproxy auf dem raspberry pi (zur steuerung von Sonos) funktioniert einwandfrei. Siri befehle im wlan werden korrekt ausgeführt. Immer.
                          Von einem iPhone mit iOS 6 bei aktiviertem 3G und auch tatsächlichem mobilem Datenempfang? Kann ich mir nicht vorstellen... dann wärst du der erste und einzige bei dem das funktioniert. Seit dem Apple das mit iOS 6.irgendwas umgestellt hat, dass kryten.apple.com auch über 3G aufgelöst wird, klappt das manchmal beim ersten Versuch... aber spätestens beim zweiten schon nicht mehr. Habe ich lediglich WLAN aktiviert funktioniert es zuverlässig bei jedem Versuch.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Homeserver Verbindung an SiriProxy (Raspberry Pi Image)

                            Hmm es könnte sein dass mein 3G empfang in der Wohnung zu schlecht ist. Wenn ich mir das so recht überlege...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Von einem iPhone mit iOS 6 bei aktiviertem 3G und auch tatsächlichem mobilem Datenempfang? Kann ich mir nicht vorstellen... dann wärst du der erste und einzige bei dem das funktioniert.
                              Also was ich so im Internet nachlesen kann per Google ist es normal, dass bei WLAN aktiv und Daten beides grundsätzlich verwendet wird. Ist eigentlich auch logisch. Das ist das Prinzip, wie am Notebook. Es wird jeweils die schnellste Verbindung genommen.

                              Vielleicht ist bei Dir das Wlan so stark und das 3G nur edge :-)

                              Wie bringst Du die Befehle an Sonos? Geht das nicht ähnlich?
                              Mann mann mann hätte ich doch blos früher mehr mit Linux und co. gemacht und nicht nur die Windowsschiene, mir fehlt hier einfach Grundwissen ;-)

                              @2ndsky: Danke für Deine Infos und Ideen. Ich werde mir das auf jeden Fall mal näher anschauen, leider erst bald. Das Wetter wird ja wieder besser...

                              Gruß
                              Eric

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X