Hallo,
hat jemand schon einmal einen SiriProxy an den HS angebunden bzw. umgekehrt? Ich habe dazu hier im Forum zwar etwas gelesen, habe aber trotzdem noch nicht alles verstanden.
Ich habe vor das SiriProxy Image auf einem Raspberry PI zu installieren, wie in dieser Anleitung aufgeführt:
Tutorial SiriProxy auf Raspberry Pi | electronics-fun.de
Eigene Befehle kann ich nach dieser Anleitung auf dem Siriproxy hinterlegen:
SiriProxy eigenes Plugin erstellen -Tutorial- | electronics-fun.de
ABER:
Mit dem Raspberry Pi kann ich dann nur auf der PI Hardware selber Kontakte schalten. Ich möchte aber zum Schalten meinen HS verwenden.
Bevor ich nun meinen ersten PI bestelle und das Image draufmache:
Wie sage ich nun dem HS was er schalten soll, wenn der SiriProxy einen Befehl erkennt? Erste Idee wäre eine Webabfrage, aber worauf?
Wer hat Erfahrungen und kann mir helfen?
Danke
Eric
hat jemand schon einmal einen SiriProxy an den HS angebunden bzw. umgekehrt? Ich habe dazu hier im Forum zwar etwas gelesen, habe aber trotzdem noch nicht alles verstanden.
Ich habe vor das SiriProxy Image auf einem Raspberry PI zu installieren, wie in dieser Anleitung aufgeführt:
Tutorial SiriProxy auf Raspberry Pi | electronics-fun.de
Eigene Befehle kann ich nach dieser Anleitung auf dem Siriproxy hinterlegen:
SiriProxy eigenes Plugin erstellen -Tutorial- | electronics-fun.de
ABER:
Mit dem Raspberry Pi kann ich dann nur auf der PI Hardware selber Kontakte schalten. Ich möchte aber zum Schalten meinen HS verwenden.
Bevor ich nun meinen ersten PI bestelle und das Image draufmache:
Wie sage ich nun dem HS was er schalten soll, wenn der SiriProxy einen Befehl erkennt? Erste Idee wäre eine Webabfrage, aber worauf?
Wer hat Erfahrungen und kann mir helfen?
Danke
Eric
Kommentar