Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira Homeserver

    Hallo

    bräuchte mal Eure Hilfe.

    Hab ein EIB-Bussystem zuhause und will dieses mittels Computer bzw. mit dem Handy steuern.

    Will mir jetzt ein Home-Netzwerk zulegen das ich von mehreren Zimmer auf dieses zugreifen kann.

    Ich dachte da an ein Q-NAP TS-469 L und gleichzeitig will ich eben mein Bussystem darauf realisieren,

    geht das überhaupt ????

    wenn ja wie bzw. was brauche ich hierfür

    Vielen dank erstmal

    Gruß

    Jürgen

    #2
    Das Q-NAP TS-469 L ist doch ein NAS-Dateiserver. Hier kannst Du Daten ablegen.

    Für die Visialisierung benötigst Du einen Server, der den KNX-Bus abbildet, z.B. GIRA HomeServer, WireGate, ... usw.

    Den Q-NAP kannst Du innerhalb des Hauses jedoch nutzen um z.B. Kamerabilder zu archivieren, den Remanentspeicher des HomeServers zu sichern oder Audio/Video-Dateien darauf im Netz zur Verfügung zu stellen (für Multiroom-Audio).

    Kommentar


      #3
      Dein Fragekonzept ist etwas irreführend:

      Bezüglich Steuerung über Computer Ipad etc...

      Schau dir mal den Hager Domovea Server an oder such hier mal im Forum nach Rasperry PI mit Smartvisu etc. Gibts auch ein fertiges Image.

      Der Gira Homeserver ist zwar ein gutes Teil, jedoch mit viel Arbeit verbunden, wo es nicht mal schnell in 5 Minuten getan ist...Geduld und viel Lesen.

      Was dein Home- Netzwerk betrifft....Das geht nach Geld und Geschmack und der nicht zu unterschätzende Faktor Sicherheit, müssen die Daten gespiegelt werden, Raid1 / Raid 5 etc....je nach Größe, Kapazität und Sicherheit....Aber da kann ich der Glaskugel nicht allzuviel entnehmen.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        der QNAP ist ein Linux Server und dort kann er auch was laufen lassen.

        Ich kann selbst jetzt nicht soviel dazu sagen, außer das da gehen müste.

        Ist halt etwas Bastel kram, also mit QPKG gibt es das nicht.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Das NA

          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          Hi,

          der QNAP ist ein Linux Server und dort kann er auch was laufen lassen.

          Ich kann selbst jetzt nicht soviel dazu sagen, außer das da gehen müste.

          Ist halt etwas Bastel kram, also mit QPKG gibt es das nicht.

          Gruß Tbi
          Da hat schon 'mal jemand gebastelt...
          schau mal hier rein. Und ich bin sicher, Marcus sagt da auch gerne mehr zu....
          Gruß
          Georg
          Gruß
          Georg

          Kommentar


            #6
            Also verstehe ich richtig ....

            ich brauche auf jedenfalls einen Server der rund um die Uhr läuft Oder???
            Der QNAP ist solcher Oder?

            Also müsste doch das Programm auf diesem laufen Oder????

            Gruß

            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Im Prinzip ja. du brauchst in jedem Fall eine Visualisierungs-Lösung, deren es einige gibt.
              Ob ob diese dann auf dem QNAP wirklich komplett läuft, weiss ich nicht, würde mich aber Interessieren, da ich ebenfalls ein QNAP habe. Ich habe mich bei Deiner Frage an den Beitrag von Marcus erinnert, der genau das mal versucht hat.

              Alternative, welche ich demnächst testen möchte ist ein Raspberry Pi (liegt schon da und wartet auf mich :-) ). Sieht vielversprechend aus und ist günstig zu haben.

              Momentan mache ich die Visu klassisch über einen Gira Homeserver ....

              Gruß
              Georg
              Gruß
              Georg

              Kommentar


                #8
                Gira Homeserver

                Müsste triffts genau auf den Punkt. Server ist nicht gleich Server!!!
                Qnap ist ein NAS. Ein "Server" um Dateien zu speichern(filme, Fotos, Musik) sie bereitzustellen(für Wiedergabegeräte wie nen DLNA fähigen SmartTV oder XBMC usw.)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                  Müsste triffts genau auf den Punkt. Server ist nicht gleich Server!!!
                  Qnap ist ein NAS. Ein "Server" um Dateien zu speichern(filme, Fotos, Musik) sie bereitzustellen(für Wiedergabegeräte wie nen DLNA fähigen SmartTV oder XBMC usw.)
                  Schon, aber gerade QNAP bietet die Möglichkeit das NAS auch für andere Apps zu nutzen, was es prinzipiell für die Verwendung einer Visu interessant macht.

                  Aber du hast natürlich Recht, das Problem liegt dann meistens im Detail... aber vielleicht hat ja hier jemand Lust und Zeit das genauer auszuprobieren....
                  Gruß
                  Georg
                  Gruß
                  Georg

                  Kommentar


                    #10
                    Gira Homeserver

                    Mittlerweile bieten alle "großen" home-nas Hersteller die Möglichkeit alles mögliche auf dem Nas zu installieren, webserver, vpn server, jdownloader, torrent downloader, videoüberwachungs und backup software und eben auch ne ganze menge selbst gebastelter Sachen.

                    Ich nehme hier immer den Sicherheitsaspekt als Aufhänger. Ein plattencrash ist bei einem Nas wahrscheinlicher als bei einem dedizierten gerät. Auch der mögliche externe zugriff bei Fehlern in der Software ist bei einem dedizierten System geringer. Ich glaube das Hausautomation und "Multimedia" strikt getrennt werden sollen.

                    Die Hausautomation ist ein viel zu heikles Thema. Und ein NAS für 300-400 euro hat garantiert nicht Komponenten verbaut welche langlebiger sind als "durchschnittlich gute" PC Komponenten. Und wer macht schon ein Backup von seinem NAS? Dafür muss online storage billiger und internet upstream schneller werden.

                    Lange Rede kurzer Sinn:
                    Ein NAS ist eine Speichersystem und sollte im idealfall nur als solches verwendet werden. Da die Lebensdauer eines Hauses, jenes von Computern bei weitem übersteigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann und wll dir da nicht widersprechen. es macht mit Sicherheit Sinn.



                      ABER:
                      • zum testen und erste Erfahrungen sammeln ist es auch geeignet
                      • die verwendete Hardware eines ordentlichen NAS ist (hoffentlich) nicht so schlecht und riskant wie hier vermutet. Ein NAS ist auf Dauerbetrieb ausgelegt und IMHO ist ein nichtverfügbarer Plattenserver mindestens genauso kritisch wie eine Visu (zumindest für mich)
                      • Nicht jeder hat das Budget oder den Ausgabewillen für die Optimal-Lösung. Daher halte ich auch ein NAS o.ä. als Visu-server u.U. für gerechtfertigt.
                      • Wie bei allen kritischen Komponenten, ist eine Verteilung auf verschiedene dedizierte Geräte EINE Strategie. eine Andere ist z.B. explizit Redundanz vorzuhalten.
                      • Eine weitere Möglichkeit für ein Hostsystem könnte z.B. auch eine häufig anzuwendende Fritz!box (aber auch hier habe ich keine Erfahrung).
                        Ein scenario NAS als Visu-Server und Fritz!box als Backup könnte ich mir auch vorstellen.
                      Um diese Diskussion nicht ins Uferlose zu treiben: Ich würde eine Trennung von Media und Hausautomation ebenfalls bevorzugen (und habe es auch so bei mir realisiert).

                      Gruss
                      Georg
                      Gruß
                      Georg

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                        Die Hausautomation ist ein viel zu heikles Thema. Und ein NAS für 300-400 euro hat garantiert nicht Komponenten verbaut welche langlebiger sind als "durchschnittlich gute" PC Komponenten.
                        Interessante Ansicht... im anderen Thread hast du noch einen HS wärmstens empfohlen. Hast du mal einen HS aufgemacht? Da ist nichts anderes drin als Standard PC Komponenten.

                        EDIT: eine der häufigsten Probleme beim HS3 z.B. war, dass die BIOS Batterie nach 3 Jahren versagt hat und beim Neustart des HS dieser den Dienst quittiert hat. Austauschen der Batterie hat zwar Abhilfe geschaffen, aber das zeigt recht deutlich, welche Komponenten in einem 2000 Euro HS stecken.

                        @cooperplanet
                        Wenn du ein QNAP hast und willst darauf mal etwas spielen, sh.py und smartVISU hat AFAIR auch jemand schon auf ein QNAP installiert. Wüsste auch nicht was da dagegen spricht.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Gira Homeserver

                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Interessante Ansicht... im anderen Thread hast du noch einen HS wärmstens empfohlen. Hast du mal einen HS aufgemacht? Da ist nichts anderes drin als Standard PC Komponenten.

                          EDIT: eine der häufigsten Probleme beim HS3 z.B. war, dass die BIOS Batterie nach 3 Jahren versagt hat und beim Neustart des HS dieser den Dienst quittiert hat. Austauschen der Batterie hat zwar Abhilfe geschaffen, aber das zeigt recht deutlich, welche Komponenten in einem 2000 Euro HS stecken.
                          PC Komponenten haben trotzdem qualitative unterschiede, warum kostet sonst ein serverboard ein vielfaches von einem desktop board, nicht nur weil "server" dran steht, das sind auch andere komponenten verbaut.

                          Naja ne biosbatterie wird jetzt auch kein Problem sein zu tauschen sein, das musst bei ner sps auch alle paar jahre...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            EDIT: eine der häufigsten Probleme beim HS3 z.B. war, dass die BIOS Batterie nach 3 Jahren versagt hat und beim Neustart des HS dieser den Dienst quittiert hat. Austauschen der Batterie hat zwar Abhilfe geschaffen, aber das zeigt recht deutlich, welche Komponenten in einem 2000 Euro HS stecken.
                            Danke für den Hinweis, sollte ich vielleicht mal austauschen, eh es Problem gibt

                            Gruss
                            Georg
                            Gruß
                            Georg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                              PC Komponenten haben trotzdem qualitative unterschiede, warum kostet sonst ein serverboard ein vielfaches von einem desktop board, nicht nur weil "server" dran steht, das sind auch andere komponenten verbaut.
                              Da hast du völlig recht... aber hast du nun einen HS schonmal geöffnet oder nicht? Ich will dich ja nicht von deinem irrwitzigen Glauben, dass da teure Hardware drin steckt, abbringen, aber schau dir nur mal diese zwei Threads an:

                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-erwischt.html
                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...bgeraucht.html
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X