Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VELUX Dachfenster an KNX: Kommt da was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Es dürfte doch ziemlich egal sein , welcher Hersteller der Dachfesnster eingebaut ist/ btw. wird.
    Natürlich ist das egal. Nur bekommen die meisten wohl Velux aufgedrückt und denken sich: "Prima. Ein gutes Velux-fenster schadet nicht." und sehen dann erst hinterher die KNX-Problematik.

    Kommentar


      #62
      stimmt!

      Das Kabel liegt da seit 8 Jahren....
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #63
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

        Natürlich ist das egal. ... und sehen dann erst hinterher die KNX-Problematik.
        Soweit schon richtig. Haben die Velux Dachfensterrollos den keine normalen Montoren drin, die man gegen andere austauschen kann?

        Kommentar


          #64
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Haben die Velux Dachfensterrollos den keine normalen Montoren drin, die man gegen andere austauschen kann?
          Velux scheint nicht vorzusehen dass man die Motore ausbaut und "normale" einbaut. Hier im Forum gibt es welche, die haben aus der "Ersatzteilliste" von Velux andere Motoren bestellt. Aber ich meine mich erinnern zu können, das das alte Motorenmodelle waren und es wohl Probleme gibt die noch zu bekommen.

          Juckt mich aber alles nicht. Hab mich nicht bequatschen lassen und hab auf Roto gesetzt.

          Kommentar


            #65
            Ich kann auch nur jedem ans Herz legen Roto zu nehmen. Wieso das Velux rumgebastel wenn es von Roto alles fix-und-fertig gibt? Auch das Detail mit den Rollos darf man nicht vergessen: Bei Velux sind sie noch am äußeren Rahmen, d.h. Rollo unten und Fenster auf geht nicht oder es knallt eben gegen das Rollo wenn das nur zu 50% unten ist. Bei Roto sitzt alles im Fensterrahmen. Rolls runter, Fenster auf -> kein Problem. Preislich sind die Rotofenster auch nicht wirklich teurer - wenn überhaupt.

            Wir haben uns zum Glück auch dank dem Forum hier für Roto Dachfenster entschieden und bereuen es nicht. Auch wenn sie noch nicht am Bus angeklemmt sind sondern nur kurz überm Baustrom aufgemacht werden.

            Interessant finde ich, dass ein normaler Schaltaktor dafür reicht die zu Steuern. Gibt es dann eigentlich auch die Möglichkeit eine Lüftungsstellung zu parametrieren? Oder den Regensensor zu übergehen? Ich meine da muss man 5sek. lang auf "Auf" drücken. Schade nur, dass das Rotofenster keinen aktuellen Zustand über den Bus senden kann wie "Regensensor meldet Regen" oder ob das Fenster offen/geschlossen/position x ist.

            Kommentar


              #66
              mmh - das Thema ist grade bei uns auch brandaktuell. Nachdem ich gesehen habe, was Velux da fabriziert, habe ich unseren Dachdecker auch auf Roto verpflichtet.

              @Programmierer
              --> weißt Du schon was für Aktoren Du benutzen willst? Für die Normalen Rollos plane ich aufgrund der vielen Empfehlungen BMS MCU-09. Diese bringen mir bei den Roto aber nichts, da dieses ja potenzialfrei angesteuert werden muss. Daher dachte ich bisher an einen MDT "AKU-0816.01", da es sich nur um ein Fenster mit Motor und Rollo handelt.

              @alle
              --> ein weiteres Roto Fenster wird nur mit Rolladen ausgestattet. Dieses sollte ja dann ein 230V Motor haben (steht zumindest so in der Anleitung), oder hat hier jemand andere Erfahrungen.

              Weitere Alternative wäre natürlich noch der hier vorgestellte Aktor --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-eing%C3%A4nge
              Wennauch die Binäreingänge nicht jeder an seinen Rotos benötigt, könnte ich diese für die Reeds zwei weiterer vorhandener Giebelfenster (ohne Rollo) und ggf. zusätzliche Reeds an den Rotos nutzen. Spart mir ein bissel Verkabelungsaufwand, bringt mich aber anders herum vom "alles Zentral" weg. Hab langsam irgendwie das Gefühl das KNX viel mit der Qual der Wahl zu tun hat ;-)
              Zuletzt geändert von peter79; 14.06.2015, 12:49.

              Kommentar


                #67
                Ich empfehle meinen Kunden auch immer Roto Fenster zu verwenden, schlussendlich kommt das billiger wie Velux. Und funktioniert auch noch ...

                Kommentar


                  #68
                  Meine zwei Rotos mit el. Rollladen kommen an eine. 8x Schaltaktor der über ein eigenes Softwaretool gesteuert wird. Damit bastel ich mir die spezielle Logik für die Ansteuerung zusammen. Man kann wohl auch einen normalen Rolladenaktor nehmen, braucht allerdings "spezielle" Relais (EAW) die aus einem Dauersignal einen Impuls machen. Die Softwarelösung ist allerdings billiger (und platzsparender).

                  Kommentar


                    #69
                    Interessanter Punkt, dass die Dinger einen "Impuls" bekommen wollen. Ich denke aber, Du sprichst hier vom R6 Rototronic - oder? Bei den normalen Zubehör Rollläden, ZRO E, also ohne Funk für die R8 sollte doch ein normaler Rollladenaktor gehen oder habe ich da was falsch verstanden?

                    Link zur Einbauanleitung (S. 22) --> http://www.roto-extra.com/fileadmin/..._Rx_561584.pdf

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Damit bastel ich mir die spezielle Logik für die Ansteuerung zusammen.
                      Hallo tuxedo,

                      so, wie Du es vorhast, plane ich es auch zu lösen.

                      Hast Du die "spezielle Logik" schon, bzw. würdest Du die zur Verfügung stellen?

                      Kommentar


                        #71
                        [QUOTE=EIBY;n677752]VELUX ohne Funk mit KNX 24VDC direkt ansteuern

                        EIBY, mal eine Frage an Dich, hast Du ein Foto oder Schaltpläne wie Du die 2 Adern der VELUX-Rolladen (neueste Generation) an die Kondensatoren, den Aktoren, dem Netzteil etc angeschlossen hast? Ich habe Veluxfenster und möchte die Rolladen nun nachrüsten. Nicht mit KLF050 oder KUX 100. Habe insgesamt vier Rolladen oder kann da keine Gruppe bilden (zur Not ggf. 2 Gruppen). Bin Laie auf dem Gebiet. Könnte mir auch vorstellen die über Homematic anzusteuern. Vielen Dank und viele Grüße

                        Kommentar


                          #72
                          Der Link vo "Knochen" in Beitrag 44:

                          http://www.techniline.com/index.php/...lation-knx-lcn

                          wäre das nicht tatsächlich eine funktionale Lösung um vorhandene Velux-Fenster an den Bus zu bringen ?

                          Bei den meisten Velux-Fenster-Besitzern dürfte die Garantie eh abgelaufen sein... also fällt das Garantieargument für viele raus... oder aber in absehbarer Zeit raus...

                          Gruß Menig

                          Kommentar


                            #73
                            Die Lösung liest sich sehr gut.
                            Wenn ich nun zusätzlich einen el. Rolladen montieren möchte, kann ich diesen auch irgendwie in dieses Konzept integrieren / über 24V ansteuern?

                            Kommentar


                              #74
                              Naja, da der Architekt noch was zu meckern hatte hat der Dachdecker die Velux-Bestellung eh nochmal storniert... so kann ich jetzt scheinbar doch noch
                              alle sieben Dachfenster über Roto umsetzen.... das ist dann natürlich für mich der einfachere Weg....

                              Kommentar


                                #75
                                Bezüglich Eurer Diskussion sollte man klar zum Ausdruck bringen, dass die potentiellen Ansprechpartner für Velux u. Co der Dachdecker, der Zimmer ist und diese Klientel besitzen in der Regel äußerst wenig Verständnis für Elektro und noch weniger für die Anforderungen von KNX u. Co. Dies wurde sehr deutlich unterstrichen am 20.11. bei uns im Rahmen einer Präsentation von Velux. Da ist auch nichts Vergleichbares in der Pipeline mit Ausnahme des Angebots eines potentialfreien Kontakts, welche ihr Euch bedienen könnt.

                                Velux setzt auf seine Technik und diese muss für die vorbenannten Handwerker händelbar sein. Bei Roto kann ich mir nur Gleiches vorstellen. Meine Gesprächspartner dort haben bisher noch nicht widersprochen.

                                Wenn einer "smart" möchte, dann in Eigenleistung und hierbei sehe ich letztlich ein Problem in der Gewährleistung.
                                Aus eigener Erfahrung, die Kulanz z.B. bei Velux wird groß geschrieben.

                                Hinweis:
                                Ab 2016 wird Velux keine Rollos mehr mit Kurbelantrieb anbieten, sondern nur noch motorgetriebene.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X