Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver & Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver & Linienkoppler

    Hallo zusammen,

    mein System (Einfamilienhaus) sieht derzeit wie Folgt aus: 77 Geräte auf 2 Linien. Ein! Linienkoppler verbindet die Linien. Kein Backbone. Der Homeserver hängt per USB-Koppler an einer der Linien.

    Ich lasse die Raumtermostaten und die Wetterstation regemläßig Messwerte senden (Intervall zwischen 5 und 15 Minuten). Der Homeserver sendet seinerseits regelmäßig (je nach Situation) Sonnenschutz und Dämmerungerungsdaten auf den Bus.

    Meine Frage ist, ob die Kapazität des dafür Busses ausreicht, oder ob ich damit rechnen muss, dass regelmäßig Telegramme verloren gehen. Der Linienkoppler ist auf "alles durchlassen" gestellt. Da der HS für die Visu alles mitlesen muss, ist eine andere Einstellung auch nicht sinnvoll. Auch eine "ordentliche" Linientopologie (Backbone -> 2 x (Linenkoppler - Linie)) löst das Problem nicht, da der USB-Koppler des Homeservers zum Schluss an einer einzigen Linie hängen muss, und diese dann die Engstelle darstellt.

    Grüße

    Christroph

    #2
    77 Geräte ist nun nicht wirklich viel, solange nicht jedes Gerät permanent zyklisch etwas sendet, wirst du da keine Probleme haben.

    Es wäre auch möglich den LK als Linienverstärker einzusetzen und so eine "grosse" Linie zu bauen. Wenn Du sowieso nichts filterst, käme dies aufs gleiche raus.

    Bei 1000 Geräten würde ich mir sehr genau Gedanken machen, wer wann was wohin durch den Koppler senden darf, aber nicht bei der Anlagengröße.

    Bedenke: Theoretisch sind in einer Anlage 57.600 KNX Teilnehmer möglich.

    Kommentar

    Lädt...
    X