Hallo zusammen,
mein System (Einfamilienhaus) sieht derzeit wie Folgt aus: 77 Geräte auf 2 Linien. Ein! Linienkoppler verbindet die Linien. Kein Backbone. Der Homeserver hängt per USB-Koppler an einer der Linien.
Ich lasse die Raumtermostaten und die Wetterstation regemläßig Messwerte senden (Intervall zwischen 5 und 15 Minuten). Der Homeserver sendet seinerseits regelmäßig (je nach Situation) Sonnenschutz und Dämmerungerungsdaten auf den Bus.
Meine Frage ist, ob die Kapazität des dafür Busses ausreicht, oder ob ich damit rechnen muss, dass regelmäßig Telegramme verloren gehen. Der Linienkoppler ist auf "alles durchlassen" gestellt. Da der HS für die Visu alles mitlesen muss, ist eine andere Einstellung auch nicht sinnvoll. Auch eine "ordentliche" Linientopologie (Backbone -> 2 x (Linenkoppler - Linie)) löst das Problem nicht, da der USB-Koppler des Homeservers zum Schluss an einer einzigen Linie hängen muss, und diese dann die Engstelle darstellt.
Grüße
Christroph
mein System (Einfamilienhaus) sieht derzeit wie Folgt aus: 77 Geräte auf 2 Linien. Ein! Linienkoppler verbindet die Linien. Kein Backbone. Der Homeserver hängt per USB-Koppler an einer der Linien.
Ich lasse die Raumtermostaten und die Wetterstation regemläßig Messwerte senden (Intervall zwischen 5 und 15 Minuten). Der Homeserver sendet seinerseits regelmäßig (je nach Situation) Sonnenschutz und Dämmerungerungsdaten auf den Bus.
Meine Frage ist, ob die Kapazität des dafür Busses ausreicht, oder ob ich damit rechnen muss, dass regelmäßig Telegramme verloren gehen. Der Linienkoppler ist auf "alles durchlassen" gestellt. Da der HS für die Visu alles mitlesen muss, ist eine andere Einstellung auch nicht sinnvoll. Auch eine "ordentliche" Linientopologie (Backbone -> 2 x (Linenkoppler - Linie)) löst das Problem nicht, da der USB-Koppler des Homeservers zum Schluss an einer einzigen Linie hängen muss, und diese dann die Engstelle darstellt.
Grüße
Christroph
Kommentar