Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlenswerte Strom-/Verbrauchszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Empfehlenswerte Strom-/Verbrauchszähler

    Hallo zusammen,

    ich möchte in meinem Stockwerksverteiler einen Stromzähler (3 Phasen) installieren, den ich in KNX zwecks Auswertung/Visualisierung einbinden kann. Das Gerät braucht zwar nicht geeicht sein, sollte aber schon eine gewisse Genauigkeit bei der Erfassung der Wirkleistung haben, weshalb Lösungen à la Zennio KES oder Strommessaktor eigentlich nicht infrage kommen.
    Würdet Ihr grundsätzlich zu einem Zähler raten, der mehrere Quadranten erfassen kann? Im Moment habe ich eigentlich nur Interesse / Bezug zur Wirkleistung und keine Idee, wozu noch Blindleistung, etc. von Interesse sein könnten.


    Ferner wären meine Rahmenbedingungen:
    • Hutschiene
    • Möglichst kompakt und geringer Eigenverbrauch
    • Preisgünstig (wie immer halt )
    Gibt es da irgendwelche besonders empfehlenswerten Geräte oder ist es relativ egal was ich da nehme?

    Habe mich bisher bei L&J umgesehen. Was ist da der große Unterschied zwischen den Serien Saia, Finder und EMU? Lässt sich das Zählermodul von der KNX/M-Bus Schnittstelle mechanisch trennen (würde den Verteilereinbau vereinfachen, da ich ein kleines Platzproblem habe) oder ist das ein Gehäuse?

    Hoffe Ihr könnt mir ein paar Tips geben und mich aufschlauen, bevor ich zum Eli renne

    Gruss
    Jochen.

    #2
    ..habe mal Lingg u. Janke versucht

    Mahlzeit,

    ich habe mal den Stromzähler von Lingg u. Janke versucht.
    Ob man alle Quadranten braucht weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber ehrlich gesagt fragt mich auch meine Frau immer ob man die
    ganze Steuerung von KNX in der Wohnung brauche!!!
    (er kann ja noch mehr sooooo wichtige Werte darstellen!!!)
    Für den GRIA Homeserver habe ich mit dann eigene, einfach Funktions-/ Anzeigebausteine gebastelt
    um die vom Zähler angegebenen Daten, für mich logisch, darzustellen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      ich setze standardmässig Lingg&Janke ein.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        ich setze standardmässig Lingg&Janke ein.
        je nach Kundenwunsch den "Standard" oder den "Superior".
        Wobei ich den Superior überwiegend einsetze.
        Lingg-Janke PG4

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          kann der LJ "Superior" einen potenzialfreien S0-Impuls ausgeben?

          Ich suche noch einen direktmesenden Drehstromzähler für REG-Montage mit KNX Schnittstelle und S0-Impuls Ausgabe.
          Hat da jemand eine Empfehlung für mich. Denn großen LJ 382 kenne ich schon.
          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Empfehlenswerte Strom-/Verbrauchszähler

            Ja.

            4x S0 hat der. Benutze den auch immer. Grade in Verbindung mit PV-Anlagen und SMA Sunny Home Manger ist der echt super.

            Edit: Ich meine auch den L&J Superior (EMU Professional KNX).

            Kommentar


              #7
              Ich danke Euch, werde dann den L&J Superior oder seinen kleinen Bruder seinsetzen...

              Gruss
              Jochen.

              Kommentar

              Lädt...
              X