Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr legen (Rohbau) + Leerdosen - Vorgehen so okay?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr legen (Rohbau) + Leerdosen - Vorgehen so okay?

    Hallo zusammen,

    unser Rohbau steht und am Dienstag wird die Decke gegossen. Nun möchten wir an diesem Tag natürlich nichts falsch machen. Es wird auch ein Elektriker vor Ort sein, der das Ganze umsetzt. Trotzdem würde ich euch gerne unser Vorhaben beschreiben. Vielleicht habt ihr ja noch Tipps für uns...

    Vom HWR wollen wir das grüne Eibkabel wie folgt verlegen:

    Leerrohr in der Betondecke von Raum zu Raum. Das Ganze endet im letzten Zimmer.

    In jedem Raum dann das Kabel zu den verschiedenen Stellen legen. Hier möchten wir seeeehr viele UP-Leerdosen mit einplanen, damit wir für alles gerüstet sind. Diese UP-Dosen sollen erst einmal verputzt werden, damit man sie nicht sieht. Bei Bedarf würden wir dann die benötigte Dose wieder öffnen und einfach ein KNX-Sensor anbringen.


    Habt ihr einen Tipp für geeignete UP-Dosen? Da die Wände "nur" 11cm breit sind, halte ich die tiefen Kaiserdosen an dieser Stelle für sehr ungeeignet. Was meint ihr?

    Viele Grüße,
    Mareike

    #2
    Von Raum zu Raum ist nicht die beste Variante. Wenn dein Leerrohr unterbrochen ist hast du ein Problem...
    Besser ist eine Sternförmige Verteilung. Wenn da was schief geht fehlt dir nicht gleich der ganze Rest. Die Kosten sind dabei echt zu vernachlässigen.

    Kommentar


      #3
      Stimmt. Dann sollten wir das eher so machen. Danke für den Hinweis. Das mit dem "Austauschen" im Notfall habe ich nicht bedacht.

      Kommentar


        #4
        Oder einmal rundherum. Das KNX-Kabel dann als offenen Ring verlegen. Wenn es nur an einer Stelle unterbrochen ist, kannst du es einfach durch Anklemmen des zweiten Endes in der Verteilung "reparieren".

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          sind deine Aussenwände nur 11 cm dick?

          Kommentar


            #6
            Ich würde auch den Ring empfehlen und dann das andere Ende noch nicht auflegen und entsprechend dick beschriften, damit es nicht aus Versehen doch aufgelegt wird.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              sind deine Aussenwände nur 11 cm dick?
              bestimmt

              In 11,5er Wänden sind die Schalterabzweigdosen von Kaiser 1556-04 überhaupt kein Problem.

              Die sollen ja bei setzen nen cm rausschauen um später Putzbündig zu sein.
              Die Dosen sind 66mm tief, minus dem cm ist 56mm.
              Passen sogar zwei gegenüberliegend.
              _________________________
              Grüsse aus Niederbayern

              Herry

              Kommentar


                #8
                In 11cm dicken Wänden nur Bohren und Fräsen und ganz wichtig: Aufpassen, die Wand ist schneller weg als man denkt...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  In 11cm dicken Wänden nur Bohren und Fräsen und ganz wichtig: Aufpassen, die Wand ist schneller weg als man denkt...
                  Ich arbeite jetzt 25 Jahre als Eli am Bau, da war noch nie eine Wand "weg"!
                  Schlitze stemmen, nicht sprengen
                  _________________________
                  Grüsse aus Niederbayern

                  Herry

                  Kommentar


                    #10
                    :-P es gibt immer ein erstes Mal ..xD

                    Kommentar


                      #11
                      Leerrohr legen (Rohbau) + Leerdosen - Vorgehen so okay?

                      Jetzt zeig mir mal, wie man aus einer betonierten Wand die Dose 1cm rausstehen lässt!


                      Sent from my iPhone using Tapatalk 2

                      Kommentar


                        #12
                        Leerrohr legen (Rohbau) + Leerdosen - Vorgehen so okay?

                        Ich würde Auch den Ring empfehlen. Viel wichtiger wäre mir jedoch der Einsatz von ffkus Rohr und nicht fby. Letzteres ist für die Verlegung im Beton. (Rüttlereinsatz) nämlich nicht zugelassen
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                          sind deine Aussenwände nur 11 cm dick?
                          Ne die Außenwände sind etwas dicker (ca. 20cm).

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                            Oder einmal rundherum. Das KNX-Kabel dann als offenen Ring verlegen. Wenn es nur an einer Stelle unterbrochen ist, kannst du es einfach durch Anklemmen des zweiten Endes in der Verteilung "reparieren".

                            Gruß, Klaus
                            Also würdet ihr quasi einfach im HWR anfangen und dann das Kabel mittels Leerrohr von Raum zu Raum verlegen und es dann verteilen oder sofort von Taster zu Taster? Habe mal in einem Grundriss skizziert, wo wir überall das grüne Kabel benötigen. Nicht erschrecken: Es sind auch viele UP-Dosen geplant, die erstmal verputzt werden...


                            Habt ihr das grüne Eibkabel eigentlich an der Wand direkt verlegt oder auch im Leerrohr? Welche Größe würdet ihr empfehlen?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              bei mir wird alles in rohr verlegt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X